Exponate
Kopieren in 3D
Gymnaium Athenaeum Stade
Während der 3D-Druck mittlerweile auch in Schulen genutzt wird, ist das 3-dimensionale Scannen für Schüler noch ein unerforschtes Gebiet. Das wollten wir mit diesem Projekt ändern.
Wir verwenden einen 3D-Scanner , der nach dem Prinzip der Laser-Triangulation arbeitet. Dabei werden mit einer Kamera die Projektionen zweier Linienlaser auf dem zu scannenden Objekt eingefangen. Die von uns genutzte freie Software berechnet von dem Objekt eine Punktwolke, die schließlich zur Visualisierung oder als Grundlage für den 3D-Druck genutzt werden kann.
Wir stellen den Aufbau und die Funktion des Scanners vor und demonstrieren die Arbeitsschritte vom Kalibrieren des Scanners bis zur Umwandlung der Punktwolke in eine STL-Datei, die für den 3D-Druck benötigt wird.
Wir verwenden einen 3D-Scanner , der nach dem Prinzip der Laser-Triangulation arbeitet. Dabei werden mit einer Kamera die Projektionen zweier Linienlaser auf dem zu scannenden Objekt eingefangen. Die von uns genutzte freie Software berechnet von dem Objekt eine Punktwolke, die schließlich zur Visualisierung oder als Grundlage für den 3D-Druck genutzt werden kann.
Wir stellen den Aufbau und die Funktion des Scanners vor und demonstrieren die Arbeitsschritte vom Kalibrieren des Scanners bis zur Umwandlung der Punktwolke in eine STL-Datei, die für den 3D-Druck benötigt wird.
Lichtschranken für die Schule - Herstellung und Anwendungsbeispiele
Gymnaium Athenaeum Stade
Die Schüler des Gymnasiums Athenaeum Stade haben eine einfache Lichtschranke entwickelt, die sehr kostengünstig hergestellt werden kann und speziell für Schülerversuche geeignet ist.
Die Lichtschranke ist ein umfunktionierter Infrarot-Abstandssensor, der sogar umgebungslichtunabhängig arbeitet. Die Verarbeitung der Signale erfolgt über einen Arduino.
Das Gehäuse der Lichtschranke kommt aus dem 3D-Drucker und besteht aus Komponenten, die einfach zusammengesteckt werden.
Die Schritte zur Herstellung der Lichtschranken werden demonstriert. Die Programmierung und Verwendung der Lichtschranken bei verschiedenen Physikexperimenten können die Besucher selbst ausprobieren. Dazu entwickelten die Schüler Versuchsaufbauten, teilweise mit Apps zur Steuerung und Auswertung der Versuche.
Die Lichtschranke ist ein umfunktionierter Infrarot-Abstandssensor, der sogar umgebungslichtunabhängig arbeitet. Die Verarbeitung der Signale erfolgt über einen Arduino.
Das Gehäuse der Lichtschranke kommt aus dem 3D-Drucker und besteht aus Komponenten, die einfach zusammengesteckt werden.
Die Schritte zur Herstellung der Lichtschranken werden demonstriert. Die Programmierung und Verwendung der Lichtschranken bei verschiedenen Physikexperimenten können die Besucher selbst ausprobieren. Dazu entwickelten die Schüler Versuchsaufbauten, teilweise mit Apps zur Steuerung und Auswertung der Versuche.