Solarrennbahn
Auf einer kleinen Rennstrecke fahren zwei Rennautos, die unmittelbar mit Lichtenergie oder Solarenergie angetrieben werden.
Dein Gaspedal ist ein Solarmodul. Du steuerst die Geschwindigkeit deines Autos durch die Bewegung deines Solarmoduls in einem Lichtfeld: Je mehr Licht das Modul empfängt, umso schneller fährt Dein Auto – bekommt das Modul kein Licht, dann parkt das Auto.
Bewege das Modul geschickt im Lichtfeld, dann wirst Du Sieger beim Solarwettfahren.
Dein Gaspedal ist ein Solarmodul. Du steuerst die Geschwindigkeit deines Autos durch die Bewegung deines Solarmoduls in einem Lichtfeld: Je mehr Licht das Modul empfängt, umso schneller fährt Dein Auto – bekommt das Modul kein Licht, dann parkt das Auto.
Bewege das Modul geschickt im Lichtfeld, dann wirst Du Sieger beim Solarwettfahren.
Solartankstelle
Auch Elektroautos haben einen Tank. Im Gegensatz zu einem „normalen“ Auto ist das kein Flüssigkeits- oder Gasspeicher, sondern ein elektrischer Speicher, eine Batterie.
An dieser Tankstelle tankst Du ein Elektroauto auf, dessen Batterie aus einem oder mehreren Kondensatoren („Goldcaps“) besteht. Den Ladestrom erzeugst Du durch ein Solarmodul.
Beobachte die Ladespannung, den Ladestrom und die Ladezeit. Wenn Du das Auto vollgetankt hast, kannst Du damit auf die Reise gehen: Untersuche, wie die gespeicherte Energie und damit die Fahreigenschaften des Autos mit der Ladespannung zusammenhängen.
An dieser Tankstelle tankst Du ein Elektroauto auf, dessen Batterie aus einem oder mehreren Kondensatoren („Goldcaps“) besteht. Den Ladestrom erzeugst Du durch ein Solarmodul.
Beobachte die Ladespannung, den Ladestrom und die Ladezeit. Wenn Du das Auto vollgetankt hast, kannst Du damit auf die Reise gehen: Untersuche, wie die gespeicherte Energie und damit die Fahreigenschaften des Autos mit der Ladespannung zusammenhängen.
Spacewalk - Erkunde die Internationale Raumstation ISS!
Erlebe deinen ersten Spacewalk in der virtuellen Realität und erkunde die Internationale Raumstation als Astronautin bzw. Astronaut von außen! Du umkreist die Station, siehst tief unter dir unseren blauen Planeten, weit darüber die Sterne der Milchstraße - ein faszinierendes Erlebnis!
Speaker‘s Corner – Diskutiert mit uns!
Wir vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung – IPK Gatersleben – möchten mit euch diskutieren. Themen sind:
• Lebensbasis Pflanzen
• Biodiversität
• Nachhaltige Landwirtschaft
• Genbanken, Gentechnik, neue Züchtungsmethoden
• Bioökonomie und Klimaschutz
• Dein Weg zur Pflanzenforschung
• Lebensbasis Pflanzen
• Biodiversität
• Nachhaltige Landwirtschaft
• Genbanken, Gentechnik, neue Züchtungsmethoden
• Bioökonomie und Klimaschutz
• Dein Weg zur Pflanzenforschung
Spektroskop
Es wird ein Spektroskop aus Pappe und einem Teil einer alten CD gebaut und getestet. Mit dem Spektroskop werden verschiedene Lichtquellen und Lampen untersucht und charakterisiert: So werden Regenbogenfarben oder kontinuierliche Spektren erzeugt. Auch werden Atome anhand von Spektren analysiert und erkannt.
Das Spektroskop wird mit einer Spektralbrille verglichen. Es kann die Wellenlänge von Licht gemessen werden.
Das Spektroskop wird mit einer Spektralbrille verglichen. Es kann die Wellenlänge von Licht gemessen werden.