Straßendrucker
Bei diesem Exponat nutzen wir das Prinzip des Tintenstrahldruckers, um Texte auf den Boden zu schreiben. Es handelt sich um das Fahrgestell eines Kinderwagens, das so umgerüstet wurde, mittels Druckdüsen eine Flüssigkeitsspur in Form von Texten auf dem Untergrund zu hinterlassen.
Das Funktionsprinzip ist ebenso einfach wie ungewöhnlich. In einem Vorratsbehälter befindet sich die Druckflüssigkeit (meist Wasser), die mittels einer Luftpumpe unter Druck gesetzt wird. Über Schläuche wird das Wasser zur Düseneinheit transportiert. Acht Druckdüsen, die über Magnetventile kleine Portionen des Wassers auf den Boden sprühen, werden so angesteuert, dass letztlich Wasserkleckse in Form von Buchstaben auf dem Boden bleiben.
Die Steuerung erfolgt durch einen kleinen Computer.
Das Funktionsprinzip ist ebenso einfach wie ungewöhnlich. In einem Vorratsbehälter befindet sich die Druckflüssigkeit (meist Wasser), die mittels einer Luftpumpe unter Druck gesetzt wird. Über Schläuche wird das Wasser zur Düseneinheit transportiert. Acht Druckdüsen, die über Magnetventile kleine Portionen des Wassers auf den Boden sprühen, werden so angesteuert, dass letztlich Wasserkleckse in Form von Buchstaben auf dem Boden bleiben.
Die Steuerung erfolgt durch einen kleinen Computer.
Strom 2 go – ein interdisziplinäres ingenieurwissenschafliches Projekt
Die ingenieurwissenschaftliche Aufgabe:
Es soll ein werbewirksamer Blinker für die Technische Universität Clausthal entwickelt werden. Der Blinker soll auf die TU Clausthal und auf das Thema „Energiespeicher“, welches dort einen der Forschungsschwerpunkte bildet, aufmerksam machen. Der Blinker soll so einfach aufgebaut sein, daß er als Mitmach-Projekt durch Schüler auf der IdeenExpo selbst gebaut werden kann.
Idee: Betrieb einer blinkenden Leuchtdiode (LED) über einen Vorwiderstand auf einer an der Kleidung zu tragenden Brosche.
Problem: Käufliche blinkende LEDs sind nicht sehr hell. Helle blinkende LEDs brauchen einen relativ hohen Strom von ca. 10 mA bis 20 mA. Das würde eine relativ teure Batterie als Stromversorgung erforderlich machen.
Die Auflösung, ohne Batterie, live am Stand!
Es soll ein werbewirksamer Blinker für die Technische Universität Clausthal entwickelt werden. Der Blinker soll auf die TU Clausthal und auf das Thema „Energiespeicher“, welches dort einen der Forschungsschwerpunkte bildet, aufmerksam machen. Der Blinker soll so einfach aufgebaut sein, daß er als Mitmach-Projekt durch Schüler auf der IdeenExpo selbst gebaut werden kann.
Idee: Betrieb einer blinkenden Leuchtdiode (LED) über einen Vorwiderstand auf einer an der Kleidung zu tragenden Brosche.
Problem: Käufliche blinkende LEDs sind nicht sehr hell. Helle blinkende LEDs brauchen einen relativ hohen Strom von ca. 10 mA bis 20 mA. Das würde eine relativ teure Batterie als Stromversorgung erforderlich machen.
Die Auflösung, ohne Batterie, live am Stand!
Studentischer Rennwagen: Wettkampf-Simulation Mitarbeit im Forscherteam
UMD-Racing ist ein gemeinnütziger Verein der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Studierende aus unterschiedlichsten Fachrichtungen bauen neben dem Studium jährlich einen Formel 1-Rennwagen. Mit diesem treten sie dann bei den Formula Student Events gegen andere Teams aus aller Welt an.Ihre Arbeit am Rennwagen haben die Studierenden in verschiedene Module aufgestellt.
Sturm im Windkanal
Hast du schon mal einen richtigen Sturm erlebt? Das DLR_School_Lab Göttingen hat einen großen Windkanal zur IdeenExpo mitgebracht – und da kannst du erleben, wie sich 100 km/h Wind anfühlen. Aber du kannst dich hier nicht nur richtig durchpusten lassen, sondern auch spannende Experimente zum Fliegen durchführen – so ähnlich wie die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Auch sie nutzen Hightech-Windkanäle für die Forschung – etwa wenn es um neue Flugzeug-Typen geht. Aber warum heben Flugzeuge überhaupt ab? Finde es selbst an unserem Windkanal heraus.
Stylemaker-Challenge und Pick&Play
Stylemaker-Challenge:
Gewinne die Challenge, indem ein Stylemaker-Motiv aus Einzelteilen zusammengesetzt wird. Die Herausforderung besteht darin, in kurzer Zeit das Motiv aus den vorgegebenen Teilen zu finden.
Pick&Play:
Füge die richtigen Pixel zu einem vorgegebenen Motiv zusammen. Der Schnellste gewinnt.
Gewinne die Challenge, indem ein Stylemaker-Motiv aus Einzelteilen zusammengesetzt wird. Die Herausforderung besteht darin, in kurzer Zeit das Motiv aus den vorgegebenen Teilen zu finden.
Pick&Play:
Füge die richtigen Pixel zu einem vorgegebenen Motiv zusammen. Der Schnellste gewinnt.
Superabsorber
Superabsorber sind Polymerstrukturen, die die Eigenschaft besitzen, bis zum 500-fachen ihres Eigengewichtes an Flüssigkeiten wie Wasser zu binden. Dabei quellen sie und nehmen stark an Volumen zu.
Superabsorber kommen in Hygieneprodukten, beispielsweise Windeln, oder auch bei der Herstellung von Verbandsmaterialien zum Einsatz.
Superabsorber kommen in Hygieneprodukten, beispielsweise Windeln, oder auch bei der Herstellung von Verbandsmaterialien zum Einsatz.
T-Race: Ein rasantes Spiel zum Thema Datenspuren
Das Smartphone ist ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag geworden. Nicht nur Surfen und Chatten sind beliebt, sondern immer stärker auch das bargeldlose Bezahlen. Zusätzlich gibt es diverse Möglichkeiten, Rabattcoupons einzulösen und bei Sammelpunktaktionen mitzumachen. Während der Rabattschlacht vergisst man jedoch leicht, dass durch die digitalen Medien Datenspuren hinterlassen werden, die nicht so leicht wegzuwischen sind. Darauf möchten wir aufmerksam machen!
Unser Spiel T-Race kann von Lehrkräften im eigenen Unterricht verwendet werden, es werden nur noch die Smartphones der Schülerinnen und Schüler benötigt. An verschiedenen Stationen des täglichen Lebens wetteifern die Spielenden um die besten Schnäppchen und bekommen am Ende doch die Folgen der Datenpreisgabe vorgeführt.
Unser Spiel T-Race kann von Lehrkräften im eigenen Unterricht verwendet werden, es werden nur noch die Smartphones der Schülerinnen und Schüler benötigt. An verschiedenen Stationen des täglichen Lebens wetteifern die Spielenden um die besten Schnäppchen und bekommen am Ende doch die Folgen der Datenpreisgabe vorgeführt.
Taylor-Reaktor-Modell
Dieses Modell eines sogenannten Taylor-Reaktors ermöglicht die Visualisierung der namensgebenden
Taylor-Wirbel im Inneren des Reaktors. Solche Reaktoren werden beispielsweise für Emulsionspolymerisationen verwendet, die in der Industrie häufig zur Herstellung von Kunststoffen eingesetzt werden.
Taylor-Wirbel im Inneren des Reaktors. Solche Reaktoren werden beispielsweise für Emulsionspolymerisationen verwendet, die in der Industrie häufig zur Herstellung von Kunststoffen eingesetzt werden.