×

Fehlermeldung

You must have JavaScript and cookies enabled in your browser to flag content.

Exponate 2019

Unfassbar anfassbar

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo. Es gibt eine Menge zu entdecken. Also: Mach doch einfach!
LifeScienceArea Stand: LA-15

Stell dich der Sartorius Escape Game Challenge

Ein Virus ist ausgebrochen. Der Pharmabranche fehlen entscheidende Werkzeuge, um ein Gegenmittel zu produzieren. Stelle ein Team auf und nutze Sartorius Produkte, um unsere Pharma-Kunden zu unterstützen. Die Zeit drängt und wir haben 15 Minuten. Nimmst du die Herausforderung an?
LifeScienceArea Stand: LA-10

"Energy"-Maschine

Interdisziplinäres Azubi-Projekt, an dem man gut die Ausbildungsberufe erklären kann.
Die eigentliche Aufgabe besteht darin, einen Taster zu bedienen und sich den Ablauf in der sichtoffenen kleinen Anlage anzuschauen, wie der Traubenzucker ausgeworfen wird.
Die Traubenzuckerportion (verpackt) kann dann mitgenommen und verzehrt werden.
EnergieFeld Stand: EF-08

"Energy-Floor" - Der stromerzeugende Fußboden

„Energy Harvesting“ - einfach durch die Bewegung vieler Menschen Strom erzeugen bzw. zurückgewinnen.

Das war der Grundgedanke unserer Idee.

Daher haben wir einen Fußboden entwickelt, der mit Piezo-Elementen direkt Strom erzeugt. Natürlich muss er dort verlegt werden wo, auch viele Menschen laufen. Wie z.B. belebte Straßen, Einkaufszentren oder U-Bahnstationen.

Hier gibt es noch viele weitere Anwendungsbeispiele.

Unser Prototyp wird bei der Ideenexpo auf unserem Stand verlegt und so kann man direkt sehen wie wir damit eine Lampe betreiben. Durch unsere Mitmachtische wollen wir aber auch zeigen wie die Piezo-Elemente funktionieren.
LifeScienceArea Stand: LA-10

"IG BCE: sweet - but will fight for you!"

Die Besucher*innen können an einem Gewinnspiel in Form eines Quiz zum Thema Mitbestimmung/Gewerkschaft teilnehmen oder in einem Candy-Grabber Süßigkeiten aus einem Glaskasten angeln. Durch das Quiz wird aber auch in Gesprächen am Rande über die Rolle der IG BCE in der chemischen Industrie berichtet und was wir konkret dafür tun, dass Auszubildende und junge Menschen gute Arbeitsbedingungen haben.
ProduktionsKosmos Stand: PK-12

"Mein Schiff" Schiffsmodell Maßstab 1 : 200

Hier kannst du dir das Schiffsmodell "Mein Schiff" von Tui Cruises in einem Maßstab von 1 : 200 anschauen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-01

#MEGA-Treffpunkt: Dein Start in die Metall- und Elektro-Industrie

Herzlich willkommen in der Welt der Metall- und Elektro-Industrie, #MEGA, dass du da bist! Auf mehr als 800 Quadratmetern gibt es echt viel zu entdecken. Am #MEGA-Treffpunkt verraten wir dir, wo du was findest und beantworten gerne alle deine Fragen. Gerade, wenn du zusammen mit deinen Freunden oder deinen Mitschülern unterwegs bist, könnt ihr euch hier erst einmal einen Überblick verschaffen, bevor ihr loslegt. Auch ihr, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, liebe Omas und Opas, könnt euch hier informieren oder unsere auch von weitem gut sichtbaren Superhelden zu eurem Treffpunkt erklären. Die überlebensgroßen Figuren sind außerdem das ideale Fotomotiv für einen gelungen Schnappschuss zur Erinnerung an euren Tag auf der IdeenExpo 2019. Kommt vorbei, das wird #MEGA.
ProduktionsKosmos Stand: PK-01

#MEGAideenexpo – Trend-Agenten aufgepasst!

Während andere auf der IdeenExpo den Überblick verlieren, weißt du genau, wo sich der Besuch lohnt – Halle 9, ProduktionsKosmos, die Welt der Metall- und Elektro-Industrie. Hier wirbelst du mit Highspeed durch die Luft, trainierst eine künstliche Intelligenz, besiegst die Schwerkraft und schweißt zusammen, was zusammen gehört. Geh auf Entdeckungstour und verrate deinen Freunden mit einem Selfie oder einer Story auf deinem Instagram-Account unter dem Hashtag #MEGAideenexpo deine Lieblingsattraktion. Wir belohnen dich dafür mit der Chance auf eine exklusive VIP-Fahrt im einzigartigen RoboCoaster – ganz ohne Wartezeit! Und natürlich gibt es noch tolle weitere Gewinne. Komm zum #MEGAideenexpo-Counter und versuch dein Glück. Spread the word!
ProduktionsKosmos Stand: PK-19

3+ Entwicklung einer robotischen Hundeprothese

Während es für uns Menschen schon zahlreiche hilfreiche Prothesen gibt, sieht es für unsere tierischen Freunde noch düster aus. Mit dem Projekt 3+ möchten wir zeigen, wie gutes Design dabei helfen kann, durch eine 3D-gedruckte Prothese einen Dreibeiner wieder zu einem vierbeinigen Hund zu machen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

360° - Virtual Reality

Erlebe die Welt von Siemens aus einer völligen anderen Perspektive. Schau dir mit Hilfe der Virtual Reality Brillen typische Alltagssituationen aus der Ausbildung und dem Studium an und entdecke viele Seiten in einer 360°-Rundum-Sicht.
ProduktionsKosmos Stand: PK-03

3D Cave

Die Salzgitter AG präsentiert einen Rundgang durch die CO2-arme Stahlproduktion der Zukunft. Mittels Virtual Reality werden die technische Revolution sowie die daraus folgende Veränderungen der Anlagenkonfiguration des integrierten Hüttenwerks in Salzgitter erlebbar. Ein Schwerpunkt ist das Projekt SALCOS, das auf die direkte CO2-Vermeidung setzt.
KlimaZone Stand: KL-01

3D Unterwasser-Puzzle

Bei diesem Puzzle müsst ihr unsere ausgedruckten 3D Modelle der Unterwasserlandschaften den richtigen Seen zuordnen - und das nur anhand von Satelitenbildern!
KlimaZone Stand: KL-01

3D Unterwasserwelten

Unser ferngelenktes Sonar-Boot erkundet die Unterwasserwelt. Dabei können wir
Wracks, Umweltverschmutzungen, Fische, Müll, naturschutzrelevante Bereiche und noch vieles mehr entdecken.
Und so funktioniert es: Das ferngelenkte Sonar-Boot fährt über den See und sendet uns GPS-genaue Daten des Sees. Am Handy, Tablet oder Laptop können wir dann die Daten auslesen, bearbeiten und anschließend unsere erforschte Unterwasserwelt am 3D-Drucker ausdrucken.
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

3D-Druck

"Additive Manufacturing" als ein Bestandteil zukünftiger individueller Massenproduktion ist im Rahmen der Digitalisierung und Industrie 4.0 nicht wegzudenken. 3D-Druck als ein wesentlicher Bestandteil wird am Stand nicht nur erklärt, sondern auch gezeigt! Von der Skizze, zum 3D-Modell bis zum fertigen Prototyp live erleben!
EnergieFeld Stand: EF-06

3D-Drucker "Spark Cube"

Der 3D-Drucker, erbaut von enercity-Azubis, kann geschmolzenen Kunststoffdraht (Filament) aufschmelzen und durch eine feine Düse koordinatengesteuert wieder auftragen.
Das Auftragen geschieht Schicht für Schicht, so dass ein Objekt aus Kunststoff entstehen kann. Die Druckzeit für ein in etwa 30*30*30mm großes Objekt liegt bei ca. 1,5 Stunden. Verwendeter Kunststoff ist PET oder PLA. Das Verfahren heißt: FDM Fused Deposition Modeling.
LifeScienceArea Stand: LA-06

3D-Reise in die Pflanze „AVATARS“

Beginne deine Reise in die Pflanze und folge einem Nährstoffmolekül. Das Molekül wandert vom Boden in die Wurzel und weiter über den Stängel in das Blatt, um in umgewandelter Form als Öl und Eiweiß in den Samen zu gelangen. Deine Aufgabe ist es, die Pflanze zu verbessern. Werde zum Pflanzenerforscher. In der virtuellen oder – besser noch – in der realen Welt.
Platz der Ideen Stand: PI-21

3D-Zebrastreifen und 3D-Streetart

Hier kannst du dich selbst durch ein 3D-Bild bewegen. Auf den Boden ist ein 3D-Zebrastreifen gemalt, den wir im Matheunterricht berechnet haben, so dass du dich selbst auf dem Monitor in dem Bild sehen kannst. Lass dich von deinen Freunden in dem Bild fotografieren oder filmen. Auch mit den anderen Anamorphosen lassen sich lustige Bilder und Filme machen. Wenn du uns dein Bild zur Verfügung stellen willst, lade es mit dem QR-Code auf der Infosäule hoch und wir nehmen es in die Diashow auf, die auf dem anderen Teil unseres Standes in Halle 7 läuft. Dort kannst du auch lernen, wie man selbst solche Bilder berechnet oder aus Fotos erzeugt. Wenn du willst, kannst du dein Bild hier auch auf den Asphalt malen. Oder sieh unserer Künstlerin beim Malen solcher Bilder zu.
MobilitätsMeile Stand: MM-08

6-DOF Driving Simulator

Wer den Bus nicht nur antreiben, sondern auch einmal selbst „fahren“ will, ist im neuen Bus-Fahrsimulator richtig. Hier werden die Fahrbewegungen direkt auf den Sitz übertragen. So können alle, auch ohne den Führerschein der Klasse D, real erleben, wie es ist einen Linienbus zu steuern.
LebensRaum Stand: LR-01

A, O oder K

Ob du wirklich richtig stehst, siehst du wenn das Licht angeht: Wir geben dir die Chance beim A, O oder K mitzurätseln und dich danach auf unserer Tanzfläche auszupowern! Breakdancer aufgepasst: Jilou ist natürlich wieder dabei und zeigt euch wie es geht!
LebensRaum Stand: LR-12

Abenteuer "Jugendlager im THW"

"Camping mal anders..." so funktioniert ein Jugendcamp im THW.
Erfahrt mehr darüber, wie so etwas praktisch aussieht und was man dort machen kann.
Zusätzlich können hier die kommunikativen Fähigkeiten auf die Probe gestellt werden. Teste aus, wie wichtig korrekte Kommunikation im Einsatzfall ist.
ProduktionsKosmos Stand: PK-02

Abenteuer Werkstatt

Habt ihr Lust, euch mal so richtig handwerklich kreativ zu betätigen? Aus Holz einen Hykker zu bauen und gestalterisch mit Farbe und Folien zu verschönern? Aus Metall einen Löffel oder eine Gabel zu hämmern und zu verzieren? Eine coole Tasche aus Recyclingmaterial zu nähen oder zu nieten? Aus Gips einen Talisman zu gießen? Oder aus LED-Lampen und Lichtleitfasern ein Leuchtobjekt zusammenzubauen? Dann seid ihr in der Abenteuer Werkstatt, dem lebendigen Exponat des niedersächsischen Handwerks, genau richtig. Ihr findet uns in der Halle 9. Kommt vorbei, macht einen Termin zum Mitmachen aus und taucht ein in die Welt des handwerklichen Gestaltens.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Abfüllanlage

Starte Deinen persönlichen Fertigungsauftrag mit einem Smartphone und beobachte wie Dein Produkt gefertigt wird. Was passiert in einer Fertigungsanlage, wenn ein Fehler im Fertigungsprozess passiert? Wie kann ich nachverfolgen, wann mein Produkt gefertigt wurde? Was hat ein QR-Code damit zu tun? Welche Daten werden in meinem Fertigungsprozess gespeichert und wo in der Cloud werden die Daten gespeichert? Findet die Virtual Reality auch Einzug in die industrielle Fertigung?
Und die Anlage ist sogar noch intelligenter! Durch den Sprachassistenten Alexa kann sie nun mittels Sprachbefehlen gesteuert werden. Augmented Reality hilft bei der Fehlersuche im System. Zudem werden die Dosen nun über einen kollaborativen Roboter ausgegeben.
LebensRaum Stand: LR-13

Achtung! Radarkontrolle!

Du wolltest schon immer mal auf der anderen Seite des Blitzers stehen? Dann nutze die Gelegenheit. Mit einer Laserpistole kannst Du Deine Freunde auf einem Kettcar lasern. Wir geben Dir Hilfestellungen und erklären Dir die Technik.
MobilitätsMeile Stand: MM-20

ADAC Überschlagsimulator

Im Überschlagsimulator können die Besucher unter fachkundiger Anleitung erleben, wie es sich anfühlt bei einem Unfall plötzlich auf dem Dach zu liegen.
LifeScienceArea Stand: LA-03

Aero Trim

Die Erdanziehung einmal anders erfahren. Schwerelos wie ein Astronaut. In diesem Eventmodul kommt jeder Hobbyastronaut oder Jet-Pilotanwärter auf seine Kosten. Bewegungen in jede erdenkliche Richtung sind hier kein Problem.
Für Dich ist das „Pilotentraining“ der Bundeswehr direkt vor Ort!
ProduktionsKosmos Stand: PK-12

AIDA Nova Schiffsmodell Maßstab 1 : 200

Hier kannst du dir die AIDA Nova in einem Maßstab von 1 : 200 anschauen.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

AirHockey-Tisch

Ein selbst gebauter AirHockey-Tisch soll euch dazu anregen, gegeneinander zu spielen und mittels eines Wettkamps einen Sieger/in zu küren!
MobilitätsMeile Stand: MM-19

Akkuschrauberfahrzeuge

3D Druck Fahrzeug
Ein Fahrzeug angetrieben von einem handelsüblichen Akkuschrauber, die tragende Struktur wird mit dem 3D-Drucker hergestellt.
Design und Konzept eines tragenden Rahmens der die Fertigungsmöglichkeiten mit einem 3D Drucker veranschaulicht. Die Strukturen lassen sich so in keinem anderen Fertigungsverfahren herstellen. Designed wurde das Fahrzeug für das Akkuschrauberrennen in Hildesheim.
Das Gewicht des Rahmens beträgt 4kg. Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs 28 Km/h.

Fast & Frisian 2018
Ein Akkuschrauber-Rennfahrzeug, dass zum Transport in eine Box mit 78x52x30 cm passt. Vor dem Start wird das Fahrzeug aus verschiedenen Leichtbaumodulen in seine wahre Größe transformiert.
Fahrzeuggewicht 13kg.
Höchstgeschwindigkeit 30 Km/h.
DigitaleWelten Stand: DW-02

Akustik-Spektrum-Box

Ein Musikinstrument versetzt die Umgebungsluft in Schwingungen. Dabei schwingt die Luft mal schneller oder mal langsamer. Diese Unterschiede interpretieren wir als verschiedene Töne. Dabei wird ein Ton meistens von anderen Tönen begleitet. Diesen ganzen Umfang an gleichzeitig erklingenden Tönen bezeichnet man als Spektrum.

In der Akustik-Spektrum-Box haben die Besucher Gelegenheit in einer geräuschreduzierten Umgebung das Spektrum von verschiedenen Musikinstrumenten zu messen. Dabei kommen einfache Computerprogramme wie auch Apps für Handys und Tablets zum Einsatz.
LifeScienceArea Stand: LA-06

Akustische Linse

Um ein scharfes Bild zu machen, braucht ein Fotoapparat eine gute Linse. Gleiches gilt, wenn wir die Bestandteile von Materie mit Röntgenstrahlung untersuchen. Doch die Linsen dafür sind ganz anders aufgebaut. Entdecke am Beispiel des Schalls, wie sie funktionieren und finde den Fokus!
AgriFoodPark Stand: AP-06

Alfred, unser fröhliches Frühstücksei

Rührei zum Frühstück, Spiegeleier zum Abendbrot und bunte Eier an Ostern. Eier sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Doch wo kommen die Eier eigentlich her? In Niedersachsen gibt es gut 4.000 landwirtschaftliche Betriebe, die Legehennen halten. Dort arbeiten Landwirtinnen und Landwirte, die sich jeden Tag um die Legehennen kümmern. Unser Riesen-Ei Alfred hält für euch jede Menge Infos zum Thema „Legehennen und Eier“ bereit. Ihr könnt an dem Ei Schubladen herausziehen, Türchen öffnen und dem Ei, ganz wie ihr es vom Frühstücksei kennt, den Kopf abschlagen. Finden werdet ihr wissenswerte Zahlen, Erläuterungen und Hintergründe rund um das Thema "Legehennen und Eier". Wir wünschen euch viel Spaß beim Entdecken!
LifeScienceArea Stand: LA-07

Alles dicht für’s Auto? Der Cubing- Bock eine Prüfvorrichtung für die Dichtungsmontage

Bevor Dichtungen endgültig in Autos verbaut werden können, durchlaufen sie eine intensive Entwicklungsphase. Hier müssen die Montage- und Dichtungsseigenschaften so realitätsnah wie möglich nachgestellt werden. Dazu verwendet die Firma Todyoda Gosei Meteor Cubing Aufbauten. Das sind gefertigte Teilabschnitte des Autos aus Kunststoff im Maßstab 1:1 - zum Beispiel ein kleiner Bereich der Autotür mit einem Stück Karosserie gegen das der Türteilbereich bewegt wird. Am Cubing Modell können die Dichtungen an den Positionen verbaut werden, an denen sie dann auch später am Auto eingesetzt werden. Der Besucher kann die beweglichen Komponenten zusammenfahren und sich direkt selbst ein Urteil über das Schließ- und Dichtverhalten der Dichtungssysteme bilden.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Allgemeiner Berufsausbildungsinformationsstand

Wir informieren über mögliche Ausbildungswege in der Chemischen Industrie.
Platz der Ideen Stand: PI-11

Allschutz-Transportfahrzeug Dingo

Der Dingo gehört zur Klasse der geschützten Führungs- und Funktionsfahrzeuge. Das Transportfahrzeug kommt im Heer in verschiedenen Truppengattungen zum Einsatz. Es ist geländegängig – auch in stark bebauten Gebieten – und kann per Flugzeug transportiert werden. Primär für den Personen- und Materialtransport bei Patrouillen- und Sicherungsaufträgen verwendet, gibt es auch Varianten für die Gefechtsfeldüberwachung oder die Gefechtsschadensinstandsetzung.
DigitaleWelten Stand: DW-08

Aluhouter

Dieser verbesserte Aluhut (Hut aus Aluminiumfolie) beschützt einen nicht nur vor gefährlicher Strahlung, er zeigt einem auch die einen umgebende WLAN Stärke mittels LEDs an. Um dem Schutzeffekt entgegenzuwirken, kann der Hut auch als WiFi Repeater für Freifunk verwendet werden.
DigitaleWelten Stand: DW-07

Analog-digitale Prozesskette

Dem Laborkonzept des INDUSTRIAL DESIGN an der Hochschule Osnabrück liegt die Idee der stark vernetzten Entwicklung zugrunde. Als logische Konsequenz wurde die sogenannte ‚analog-digitale Prozesskette‘ initiiert.
Diese besteht aus mehreren Entwurfs-,
Analyse- und Produktionseinheiten, welche einen betont iterativen Entwicklungsprozess in der Lehre und Forschung erlauben.
Didaktisches Ziel beim Einsatz in der Lehre ist es, die Potenziale zukünftiger Entwicklungsprozesse bereits im Studium zu eröffnen und zu nutzen.
Anwendung findet die Prozesskette besonders im „advanced surfacing“ Programm und im Bereich der Ergonomie. So nutzen die Studierenden vor allem die VR Tools zur Entwicklung komplexer Oberflächentopographien, welche mit herkömmlichen Werkzeugen nur aufwendig generierbar wären.
LebensRaum Stand: LR-15

Anamorphotos

Hier kannst du einfache, aber effektvolle optische Täuschungen kennen lernen. Betrachte die Bilder und Objekte und versuche den Punkt zu finden, von dem aus ein 3D-Objekt zu erkennen ist. Vor der Fotowand kannst du dich alleine oder mit deinen Freunden fotografieren lassen oder Gegenstände fotografieren. Anschließend lernst du, wie man das Bild mit Hilfe der Referenzpunkte am PC zerschneidet, verzerrt und wieder zusammensetzt, um ein solches Anamorphoto zu erzeugen. Das ausgedruckte Bild kannst du dann mitnehmen und/oder in unserer Galerie ausstellen.

Hier kannst du auch lernen, wie man am PC 3D-Objekte modelliert und die Projektionen rechnerisch durchführt, um Anamorphosen von einfachen Geometrie-Objekten zu erzeugen und evtl. im Außenbereich unseres Standes auf den Boden zu malen.
LebensRaum Stand: LR-01

AOKam

Besuche unsere AOKam und beweise dein Talent. Von Fotos für Instagram bis hin zu Lipsync Battles für TikTok, hier kannst du dich ausprobieren. Dein Foto kannst du im Anschluss natürlich mitnehmen.
LebensRaum Stand: LR-01

AOKamp

Komm zu unserem AOKamp und gönn dir eine kleine Pause! Gemeinsam mit deinen Freunden kannst du im AOKamp dein Handy aufladen und Musik hören.
LebensRaum Stand: LR-01

AOKatch

Komm vorbei und mach mit beim AOKatch. Setze die VR-Brille auf und entdecke den Superhelden, der in dir steckt. Starte den Controller und erfülle deine Mission!
LebensRaum Stand: LR-01

AOKloud

Schwebe auf unserer AOKloud und genieße unser Popcorn! Gönn dir einen kleinen Pausensnack ohne Zucker und Farbstoffe.
MobilitätsMeile Stand: Mission:Moon

Apollo Base

In der Apollo Base wirst Du zurück in das Jahr 1969 entführt. Zu sehen gibt es die Rückkehrkapsel Command Module der Apollo-Astronauten, einen Raumanzug und weitere spannende Exponate. Zudem wird die Entwicklung des ambitionierten Apollo-Programms auf Infotafeln durchleuchtet. Das Lunar Modul, im Apollo Programm bei sechs Mondlandungen erfolgreich zum Einsatz gebracht, wird als Modell im Maßstab 1:4 präsentiert. Natürlich darf in unserer Apollo Base auch ein 1:1 Modell des ikonischen Moon Rovers Lunar Roving Vehicle, der 1971 mit Apollo 15 auf der Mondoberfläche landete, nicht fehlen.
MobilitätsMeile Stand: Mission:Moon

Apollo Mondauto (LRV)

Wer kennt es nicht, das offene Mondauto (Lunar Roving Vehicle), welches auf insgesamt drei Apollo-Missionen zum Einsatz kam? Zusammengefaltet kommt es auf ein überschaubares Packmaß von nur 0,9 m x 1,5 m x 1,7 m und kann in knapp 20 Minuten von einem Astronauten seilzuggesteuert per Federkraft auf seine volle Größe gebracht werden. Dann ist das mit vier 180-W-Motoren ausgestattete Fahrzeug 3,10 m lang und wiegt sportliche 210 kg – kann aber mehr als das doppelte seines Gewichtes als Ladung aufnehmen und diese mit 13 km/h bis zu 92 km weit befördern. Allerdings entfielen schon 353 kg auf die zwei Astronauten selbst sowie deren Lebenserhaltungssysteme. Wir feiern diesen vierrädrigen Freund der Mondpioniere mit einem detailgetreuen Modell in Originalgröße.
MobilitätsMeile Stand: Mission:Moon

Apollo Mondlandemodul

Das 4,3 m durchmessende und 6,4 m hohe Lunar Module (LM) mit einer Gesamtmasse von 14,7 t wurde in sechs Fällen für eine erfolgreiche Mondlandung eingesetzt. Zugleich fungierte es als Lebensretter der Apollo-13-Astronauten: LM als funktioneller Ersatz für ein havariertes Servicemodul.
Das LM musste bedarfsweise per Hand steuerbar sein, zwei Astronauten Platz zum An- und Ausziehen der Raumanzüge, zum mehrtägigen Überleben auf der Mondoberfläche und zum Rücktransport von Mondgestein bieten. Für den Aufstieg von der Mondoberfläche wurde der obere Teil des LM vom unteren Teil getrennt, der als Startplattform auf dem Mond verblieb, während der obere Teil als Aufstiegsstufe startete und in der Mondumlaufbahn den Umstieg ins CSM ermöglichte. Unser detailliertes Modell zeigt beide Stufen im Maßstab 1:4.
MobilitätsMeile Stand: Mission:Moon

Apollo Rückkehrkapsel

Geschwindigkeiten bis rund 40.000 km/h und thermische Spitzenwerte bis 2800°C am Hitzeschild beim Wiedereintritt in die irdische Atmosphäre: die 3,2 m hohe, 3,9 m durchmessende und fast 6 t schwere, druckfeste Kapsel hält und bietet pro Kopf ca. 2 m3 Raum bei konstanten 22°C und erdähnlichem atmosphärischen Druck. Das Service Module ist bereits verglüht, als bei 7,3 km Höhe der verschlissene Hitzeschild von Gasdruckfedern abgesprengt und das Paar 4,9-m-Bremsschirme freigesetzt wird. Bei rund 200 km/h auf 3000 m Höhe werden die Bremsschirme abgestoßen und drei kleine Pilotschirme ausgeworfen, die drei 25,5 m große Fallschirme aus der Kapsel ziehen. Diese verlangsamen den Fall auf 35 km/h. Wir zeigen Dir ein detailliertes 1:4 Modell dieser Kommandokapsel.
LifeScienceArea Stand: LA-11

ARena

Jeder „Spieler“ in der Projekt ARena erhält ein iPad. Das Tablet wird auf die Teppichfläche in der ARena gerichtet. Nun öffnet sich die erweiterte Realität: Auf dem Tablet erscheinen neben der Niedersachsenkarte sechs Förderprojekte, hinter denen sich je ein Mini-Game versteckt. 

Was der „Entdecker“ auf seinem Tablet sieht, wird über die Bildschirme an der ARena für andere Zuschauer übertragen.
MobilitätsMeile Stand: MM-14

ArgusAuge

Bei diesem Exponat geht es darum, Entfernungen und Geschwindigkeiten sich nähernder Fahrzeuge sowie Lücken im Verkehr abzuschätzen. Ein Teilnehmerin/ ein Teilnehmer begibt sich hinter das Steuerrad des Unimogs. Im LKW-Seitenspiegel werden Verkehrssituationen eingespielt, während der Rest der Gruppe die Projektion auf dem Monitor sieht.
Es zeigt sich, dass Entfernungen über 50 m überschätzt, die Geschwindigkeit von herannahenden Fahrzeugen dagegen unterschätzt werden. Ziel des Experimentes ist es, Lücken im Verkehr zu finden, die ein Aussteigen ohne Gefahr ermöglichen.
MobilitätsMeile Stand: MM-01

Armdrückgetriebe

Ein Getriebe wandelt die Motorleistung des Autos um, dabei ist die richtige Technik entscheidend. Du kannst das mit dem 6 Gang-Getriebe von ZF beim Armdrücken testen. Wer auf der richtigen Seite steht, kann auch gegen den Stärksten gewinnen - probiere es aus!
MobilitätsMeile Stand: Mission:Moon

Astronautentraining

Das Aerotrim wurde als Trainingsgerät für Astronauten entwickelt und ist mittlerweile im Eventbereich fest etabliert. Sportlich, aktiv und dreidimensional. Erlebe ein Gefühl der Schwerelosigkeit, wie Du es normalerweise nur im Wasser oder im Weltraum erleben würdest.
LifeScienceArea Stand: LA-02

ATLAS-Detektor

Dieses Holzmodell zeigt den ATLAS-Detektor im Maßstab 1:25. Der ATLAS-Detektor ist mit ca. 50m Länge und 25m Höhe das größte Teilchenphysikexperiment, das je gebaut wurde. Mit dem Detektor werden die Teilchen vermessen, die im Large Haldron Collider bei Kollisionen von Protonen entstehen.
GirlsMINTCamp Stand: GC-04

Augmented Reality

Bei dem neuen Augmented Reality-Experiment von „Komm, mach MINT.“ können die Besucherinnen und Besucher in virtuelle MINT-Welten abtauchen. Mit der Microsoft Hololens ausgestattet haben die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, eine Stadt mit Strom zu versorgen. Durch die Wahl und Platzierung von unterschiedlichsten Kraftwerken müssen sie das Budget, die Ökobilanz und den Energiebedarf im Auge behalten, um zu gewinnen.
Die anderen Messebesucherinnen und –besucher können währenddessen das Spiel über einen Bildschirm verfolgen.
LebensRaum Stand: LR-02

Augmented Reality in der Psychologie

Augmented Reality bietet die Möglichkeit Computergenerierte Inhalte mit denen der echten Welt zu vermischen. Hierdurch ergeben sich eine Reihe von völlig neuen Anwendungsmöglichkeiten.

In der Psychologie kann Augmented Reality interessant sein, weil der Therapeut nicht gänzlich verschwindet, wie es in der Virtuellen Realität der Fall ist. Dort ist der Patient abgeschottet und nimmt den Therapeuten höchstens durch Berührungen oder dessen Stimme wahr. Augmented Reality bietet stattdessen weiterhin die Möglichkeit, mit der Umgebung zu interagieren.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Augmented Reality Sandbox

Mit der Augmented Reality Sandbox kannst du Berge, Täler und Gewässer formen! Die AR Sandbox projiziert dabei in Echtzeit ein digitales Höhenmodell auf die Sandoberfläche. Virtuell kannst du auch Regen entstehen lassen und zusehen, wie sich so Flüssläufe, Seen und Staudämme füllen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-02

Aus Gips einen Talisman gießen

Werdet kreativ mit farbigem Gips, Blattgold und Mosaiksteinen: Schon mal mit Gips gearbeitet? Auf dem Stand des Handwerks könnt ihr aus diesem Material ein Amulett oder einen Glück bringenden Talisman gestalten. Das geht ganz einfach: gießt das Relief mit farbigem Gips aus und verziert es mit Blattgold und Mosaiksteinen. Dann muss es noch trocken und ist schon fertig.
EnergieFeld Stand: EF-05

Ausbildung im Land des Messens

Bei uns kommt die Zeit aus Atomuhren, werden Längen auch tief in der Nanowelt gemessen und einzelne Elektronen gezählt, um die Stromstärke zu bestimmen. Beim Messen von physikalischen Einheiten spielen wir in der ersten Liga. Willst du mit ins Team kommen? Ob du die Geduld und Geschicklichkeit hast, die Auszubildende bei uns brauchen, kannst du bei den technischen Tüfteleien am Stand bei uns testen.
LebensRaum Stand: LR-17

Ausprobieren und selber machen – Jugendarbeit macht Zukunft!

Jugendarbeit?! Hier zeigen wir, was in uns steckt! Wir zeigen dir, wie viel Spaß es machen kann, in deiner Freizeit mit anderen Jugendlichen Projekte zu starten und gemeinsam Action zu erleben. Bei uns bekommst du daher einen kleinen Einblick in die verschiedenen Angebote aus dem Alltag der Jugendarbeit. Mach auf der Aktionsfläche einfach mit und lass dich animieren. Von Pfadfinden bis Naturschutz, lerne die Jugendverbände in Niedersachsen kennen, jeden Tag triffst Du hier einen anderen Verband.
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Ausstellung Analysegerät/Verfahren Marsrover „Opportunity“

Es handelt es sich bei dem Marsrover um eine Trägerplattform für Messgeräte (insbesondere für das Mößbauer-Spektrometer), welche Materialien analysieren. Der Marsrover ist ein unbemanntes Fahrzeug, welches zwar bodengebunden operiert, aber im Bereich der Luft- und Raumfahrt anzusiedeln ist. Im Zuge der Zusammenarbeit von LUH und Hochschule Hannover werden Daten, Fakten sowie weitere Informationen zu den Marsrover-Missionen auf dem Messestand in geeigneter Form präsentiert. In diesem Zuge wird ein Diorama mit einem Marsrover-Modell und einer Bodenbedeckung aus rötlichem Mineralgestein auf dem Stand aufgebaut.
LebensRaum Stand: LR-06

Ausstellung PSA (Persönliche Schutzausrüstung)

Eine Schaufensterpuppe wird mit entsprechender PSA eingekleidet. Damit soll für die Besucher veranschaulicht werden wie sich die Arbeitnehmer, je nach Tätigkeit, schützen müssen.
LifeScienceArea Stand: LA-13

Automatischer Spritzguss

Aus pulverförmigem Polymer wurde mittels Extrusion Granulat hergestellt. Dieses Granulat kann nun in der hier gezeigten Spritzgussanlage direkt zum Endprodukt verarbeitet werden. Der Prozess läuft, wie
in der Industrie üblich, automatisiert ab. Ein Austausch der hier verwendeten Becherform ist gegen
jegliche gewünschte Formen möglich. Gängige Kunststoffe wie Polypropylen (PP/Verpackungsmaterial),
Polystyrol (PS/Einwegbesteck), Polycarbonate (PC/Schutzbrillen) oder Polyethylenterephthalat
(PET/Einwegtrinkflaschen) können mittels Spritzguss verarbeitet werden.
MobilitätsMeile Stand: MM-11

Autonome Modellfahrzeuge mit Raspberry Pi und Arduino

Zur Veranschaulichung des Aufbaus und der Funktionsweise eines autonom funktionierenden Fahrzeugs haben wir Modelle aus einfachen elektronischen Bauelementen hergestellt.
An drei aufeinander folgenden Station kannst du ausprobieren, wie die Fahrzeuge fahren und gesteuert werden. Mithilfe der Minicomputer Arduino und Raspberry Pi ist unser Fahrzeug in der Lage, Hindernisse nicht nur zu erkennen, sondern diese auch zu umfahren.
Über Solarzellen werden die Akkus aufgeladen. Auf drei kleinen Displays, die sich auf dem Dach des Fahrzeugs befinden, werden Ladestand, die erzeugte Solarenergie und die Werte der Abstandssensoren angezeigt.
ProduktionsKosmos Stand: PK-04

Autonomes Fahren

Auf dem Stand der Autostadt kannst du an einem autonom fahrenden Modellauto tüfteln, seine Sensoren programmieren und es im Anschluss auf einer Teststrecke ausprobieren.
Das Modellauto reagiert auf die Lichtsignale einer Ampel. Diese konstruierst du gleich mit und stimmst sie mit der Elektronik des Modellautos ab.
MobilitätsMeile Stand: MM-18

Autonomes Fahren

Es erwartet euch ein automatisiertes Lastenrad zur Implementierung eines vernetzten Ruf- und Leitservices im innerstädtischen Individualverkehr. Aufbauend auf einem umfangreichen Setup an Aktorik, umfelderfassender Sensorik sowie zugehöriger Rechentechnik können autonome Fahrfunktionen, wie etwa eine Ruffunktion realisiert werden.
Mit einer Smartphone-App wird zunächst ein Rad zum eigenen Standort gerufen. Das Lastenrad navigiert und manövriert dann im autonomen Modus selbstständig durch den Stadtverkehr. Am Ziel angekommen, wechselt das Lastenrad in den manuellen Modus und kann mit elektrischer Tretkraftunterstützung wie ein normales Fahrrad bedient und gefahren werden. Nach Beendigung der manuellen Fahrt bewegt sich das Lastenrad wieder autonom zur nächsten Zielkoordinate.
MobilitätsMeile Stand: MM-03

Bagger Simulator

Die Besucher können erleben wie es ist, eine schwere Baumaschine selbst zu führen und damit zu arbeiten, indem sie in begrenzter Zeit eine Aufgabe erfüllen müssen. Dabei bewegt sich der Simulator wie eine echte Maschine und wird durch realistische Bedienelemente gesteuert. Bildschirm und Fahrersitz bewegen sich dabei je nach Steuerbewegung mit.
ProduktionsKosmos Stand: PK-06

Baggersimulator

Die Komatsu Game Cabin ermöglicht dir eine virtuelle Baggerfahrt. Du nimmst in einer originalen Komatsu-Fahrerkabine Platz und steuerst über die Joysticks den virtuellen Baggerarm. Über ein Display kannst du sehen, welche Fortschritte du machst und wie sich der Bagger bewegt.
EnergieFeld Stand: EF-04

Balanciertest rückwärts - Der Computer erkennt deine Fehler

Balancieren gehört zu den Testaufgaben des Deutschen Motorik Tests (DMT). Dieser Test überprüft die motorischen Fähig- und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Die körperliche Leistung wird dabei von Hand erfasst und protokolliert. Doch kein Prüfer ist fehlerfrei. Um die Testergebnisse effizient und mit minimaler Fehlerrate erheben zu können, besteht der Wunsch, die Messung zu automatisieren und die Auswertung der Daten zu digitalisieren. Die dafür notwendige Hardware sollte dabei möglichst kostengünstig sein.
AgriFoodPark Stand: AP-03

Banane gegen Orange

Klebt und schmeckt!
Hier spielt die Banane die Hauptrolle. Seit mehr als 7000 Jahren werden Klebeverbindungen hergestellt. Die Klebetechnologie hat eine Schlüsselposition in der heutigen Fertigungstechnik eingenommen.
Es wird geklebt was das Zeug so hält.
Nicht unentscheidend sind hier auch die Vorbilder der Natur, Spinnen, Schwalben oder Efeuranken. Grund genug sich die Banane, als eine der ältesten Kulturpflanzen genauer anzusehen.
Die Erkenntnisse sind überraschend klebrig. Hier kommt nun die Orange ins Spiel. Sie macht es der Banane nicht leicht Ihre Leistung auszuspielen und Zeit, dass Obst auch entklebend wirken kann.
Das das Prinzip von Kleben und Entkleben wird hier im Gegensatz ausprobiert, präsentiert, informiert und vorgeführt.
LifeScienceArea Stand: LA-10

BASF Kid`s und Teen`s Lab

Es werden an „Labortischen“ ausgewählte Mitmachversuche aus dem BASF Kid´s- und Teen´s Lab Angebot angeboten, u. a. „Clever Foodies“ für verschieden Altersklassen.
Diese Versuche können dann selbstständig unter Anleitung der Auszubildenden durchgeführt werden.
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Basketball ohne Hände (schwebender Ball)

Schaffst Du es den Ball mit Hilfe unserer Siemens Steuerung in den Korb zu befördern?
Erlebe die technischen Möglichkeiten und schlage den Highscore!
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Bastele dein eigenes Elektroauto

Wie funktioniert eigentlich ein Elektroauto? Hier lernst Du, was hinter der Bauweise eines Elektroautos steckt. Wie funktioniert ein Batteriebetrieb beim Fahrzeug? Mit dem kleinen Workshop der Gläsernen Manufaktur kannst Du Dein erstes eigenes selbst gebautes Elektroauto fertigen und mit nach Hause nehmen.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Bastele eine Auto-Taschenlampe

Was muss passieren, damit LED-Lampen leuchten? Ganz einfach: In unserem Workshop kannst Du auf einer vorgefertigten Autoschablone herausfinden, wie ein Stromkreislauf entstehen kann. Mit einfachen Mitteln bastelst Du selbstständig die Verbindung zu den Lämpchen und bringst die LED's zum leuchten.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Batteriebau

In einem Mitmachexperiment sollen die Besucher der IdeenExpo unter Anleitung der Auszubildenden eine eigene Batterie bauen. Die Besucher setzen anhand einer Anleitung und verschiedenen Demonstrations-Mustern die Batterie selbständig zusammen. Hierbei werden auch die Grundbausteine einer Batterie (Anode, Kathode, Elektrolyt) nochmal hervorgehoben. Nach erfolgreichem Zusammenbau der Batterie wird diese zunächst getestet (Wieviel "Strom" wird von der Batterie erzeugt?) und anschließend zum Betreiben einer LED oder eines kleinen Motors eingesetzt. Batterie und Motor können von den Besuchern mit nach Hause genommen werden.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Bau Dir deine eigene Taschenlampe - Ausbildungsinfo

Du interessierst dich für Technik? Bei uns kannst du dir selber deine eigene Taschenlampe bauen und dabei viel über unsere verschiedenen Ausbildungsberufe erfahren.
An der Georg-August- Universität Göttingen arbeiten etwa 100 Auszubildende in verschiedenen Ausbildungsberufen, wie zum Bespiel Feinwerkmechaniker, Elektroniker für Geräte und Systeme, Verwaltungsfachangestellte, Biologielaboranten und vielen mehr.
ProduktionsKosmos Stand: PK-23

Bau dir deinen Foto-Rahmen!

Willst du kreativ sein - und zugleich drei unterschiedliche Arbeitsschritte ausprobieren? Dann bau dir deinen persönlichen Foto-Rahmen!
Schlage eine Schiefertafel in Form und lerne dabei das Dachdeckerhandwerk kennen, biege dir für den Rahmen Kupferrohre passend, befestige diese auf einer Holzplatte und lass dir dabei von jungen Leuten helfen, die sich mit Bad, Heizung, Klima auskennen.
Gestalte anschließend die Schiefertafel mit Schlagmetall oder verschönere die Holzplatte mit Farbe, Textil- oder Papiermaterialen individuell nach deinem Geschmack und gewinne dabei einen kleinen Einblick in das Malerhandwerk.

Das Ergebnis deiner handwerklichen Kreativität nimmst du natürlich mit nach Hause!

Drei auf einen Streich - probier dich aus!
ProduktionsKosmos Stand: PK-06

Bau dir deinen Mini-Radlader

An dieser interaktiven Station kannst du deinen eigenen Radlader fertigen. In vier Schritten fertigst du unter anderem das Chassis, die Kabine sowie die Schaufel und bereifst es abschließend in unserem Finish-Bereich. Nach etwa 15 Minuten hälst du dein eigens gefertigtes Radlader-Modell in den Händen.

Während des Prozesses unterstützen dich unsere Komatsu-Azubis gerne.
MobilitätsArena Stand: MA-05

Bau eines ElektroMobils

Elektrizität macht mobil! Mit etwas handwerklichem Geschick und dem Wissen um einen einfachen Stromkreis bauen wir ein ElektroMobil mit Propellerantrieb. Damit veranstalten wir ein kleines Rennen.
Zusammen mit unseren elektrisch angetriebenen Fahrzeugen in unserer Sonderausstellung bieten wir diese Aktion auch für Schulen oder – erweitert – im Rahmen unserer Klassenfahrten im PS.SPEICHER an.
ProduktionsKosmos Stand: PK-17

Bau' dir deinen eigenen Putzroboter

Sie putzen deinen Schreibtisch, fahren um die Wette und sind im Nu zusammengebaut – Bürstenbots!
Bastle dir bei uns am Stand deinen eigenen Putzroboter und trete im Rennen gegen andere an.
ProduktionsKosmos Stand: PK-21

BauBoard - Bauberufe in 4D erleben!

Steig auf das BauBoard und surfe über eine Megabaustelle. Unter deinen Füßen wackelt, senkt und hebt sich das BauBoard, während du auf dem Bildschirm deinen simulierten Flug durch die verschiedenen Stockwerke eines Rohbaus und durch unterirdische Kanäle verfolgst. Während des rasanten Trips musst du auch noch Fragen rund um das Bauhandwerk beantworten. Hast du das Zeug zum Bauprofi?
ProduktionsKosmos Stand: PK-12

Baue dir deinen eigenen Handyhalter

Hier bei uns am Messestand der Meyer Werft baust du an sechs Stationen deinen eigenen Handyhalter in Form einer Schiffssilhouette:
Station 1: Bleche kanten
Station 2: Lichtleiste einkleben
Station 3: Fußblech und Schiffssilhouette punktschweißen
Station 4: Kunststoff bohren
Station 5: Logo und Schalter einsetzen
Station 6: E-Teile verlöten und Endmontage
MobilitätsMeile Stand: MM-03

Baumaschinen Simulator

Die Besucher können erleben, wie es ist, eine schwere Baumaschine selbst zu führen und damit zu arbeiten, indem sie in begrenzter Zeit eine Aufgabe erfüllen müssen. Dabei bewegt sich der Simulator wie eine echte Maschine und wird durch realistische Bedienelemente gesteuert. Bildschirm und Fahrersitz bewegen sich dabei je nach Steuerbewegung mit.
ProduktionsKosmos Stand: PK-02

Baut einen Hykker

Jugendliche ab 14 Jahren haben in der Abenteuer Werkstatt des Handwerks die Möglichkeit etwas völlig Neues zu gestalten. Ihr wollt euer Zimmer verschönern, ihm eine individuelle Note geben? Dann baut bei uns ein Multifunktionsmöbel aus Holz, den Hykker. Hier lernt ihr Holzplatten so zuzuschneiden, dass sie zusammengesteckt einen 45 cm hohen, stabilen Hocker ergeben. Ihr sägt, raspelt, feilt, schleift und designt, und könnt ein Möbel mit vielen Funktionen mit nach Hause nehmen. Name und Idee dieser Mitmachaktion sind angelehnt an den dänischen Trend HYGGE, bei dem es darum geht sein unmittelbares Lebensumfeld aktiv zu gestalten und behaglich einzurichten. Dauer: Eine halbe bis dreiviertel Stunde.
EnergieFeld Stand: EF-02

Begleitforschung IKT für Elektromobilität III – Virtual Reality Exponat plus Touchanwendung zum Technologieprogamm

Neue Mobilitätsformen sind für die Städte der Zukunft zwingend notwendig. Das Zusammenspiel von Elektromobilität und IKT-Lösungen trägt dazu bei, Emissionen zu reduzieren, die Logistik-, Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen miteinander zu verknüpfen und den Verkehr zu optimieren. Durch die 3D-Fahrsimulation können die Besucher auf spielerische Art und Weise die Paketauslieferung mit einem elektrischen Lieferfahrzeug erfahren. In der kurzen Spielsequenz werden die Vorteile und Nutzen von elektrischen (Liefer-)Fahrzeugen für die Stadt der nahen Zukunft erlebbar. Die Einbindung von Elektrofahrzeugen in intelligente Energie- und Verkehrsnetze ist ein wichtiger Bestandteil von ganzheitlichen Logistik-, Energiemanagement- und Mobilitätskonzepten.
LebensRaum Stand: LR-12

Behalte den Überblick

Im Einsatzfall sind Kommunikation und Führung für die erfolgreiche Arbeit eine unverzichtbare Voraussetzung. Dabei gilt es, verständlich miteinander zu kommunizieren, damit man den Überblick behält. Testet aus, ob ihr via Telefon den gleichen Einblick in eine Situation bekommt. Hier ist euer wertvollstes Talent gefordert: Richtig Zuhören!
LifeScienceArea Stand: LA-10

Bereit für ein Fotoshooting?

Wir sind Farbe!
Suche Dir einen Beruf auf und wir stylen Dich zum Lacklaboranten, zur Lackiererin, zum Cheikanten oder zur Lageristin - Fotohintergrund inklusive!
AgriFoodPark Stand: AP-06

Bertha, unsere bildende Kuh

Milch zu Cornflakes, Kakao zum Frühstück und Milch im Pudding. Milch ist in unserem Alltag immer dabei.
Doch wo kommt die Milch eigentlich her? In Niedersachsen gibt es gut 10.000 landwirtschaftliche Betriebe, die Milchkühe halten. Dort arbeiten Landwirtinnen und Landwirt, die sich jeden Tag um die Kühe kümmern.
Unsere lebensgroße Kuh Bertha hält für euch jede Menge Infos zum Thema „Kuh und Milch“ bereit. Ihr könnt an der Holzkuh Schubladen herausziehen und Türchen öffnen. Dahinter findet ihr wissenswerte Zahlen, Erläuterungen und Hintergründe rund um das Thema "Kuh und Milch". Wir wünschen euch viel Spaß beim Entdecken!
LifeScienceArea Stand: LA-05

Berufsinfo-Station Paperspace

Egal ob kreativ am Grafikbildschirm, wissenschaftlich-präzise im Labor, hochkonzentriert am Maschinen-Leitstand oder teamorientiert im Meeting: Das Berufe-Universum der Branchen Papier, Pappe und Kunststoff bietet viele richtig gute Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge. Die Paperspace-Azubis aus Produktion, Verarbeitung und Druck wissen, wovon sie sprechen und beraten dich, wie deine berufliche Zukunft in dieser spannenden Branche aussehen könnte. Hier erhältst Du Antworten auf Deine Fragen, kannst Dir Info-Filme am Tablet anschauen oder Ausbildungsbetriebe ganz in Deiner Nähe finden. Entdecke hier die Brücke in deine berufliche Zukunft.
LifeScienceArea Stand: LA-09

Bestimme deine Schrittlänge

Hier kannst du deine exakte Schrittlänge amtlich feststellen und damit zum Beispiel deine Fitness-App kontrollieren.
Mit unserem hochmodernen Laserinstrument vermessen wir bei der Arbeit normalerweise keine Menschen, sondern Häuser und Grenzen. Auf der IdeenExpo machen wir eine Ausnahme und zeigen dir anhand deiner Schritte wie unsere Geräte funktionieren und warum es für uns wichtig ist, genau zu arbeiten.
LifeScienceArea Stand: LA-05

Better Planet Packaging

Mit Wellpappe in die Zukunft. Informiere dich über innovative Verpackungen aus Papier, Karton und Wellpappe und hilf uns noch weitere Einsatzmöglichkeiten zu finden.
ProduktionsKosmos Stand: PK-24

Biegen eines Metall-Elefanten

Die Metallbe- und -verarbeitung sowie der Werkzeugbau sind absoluter Schwerpunkt in Handwerken, wie dem Metallbauer-, dem Feinwerkmechaniker- oder dem Fahrzeug- und Karosseriebauer-Handwerk. Zu den typischen vorbereitenden Tätigkeiten zählen u.a. das mechanische Trennen (z.B. Scheren), das thermische Schneiden (Laser- oder Brennschneiden) oder das Umformen (Biegen) von Blechen und Profilen aus Stahl. So vorbereitete Teile werden danach durch mechanisches Fügen (Schrauben, Nieten) oder Schweißen zu Baugruppen oder fertigen Erzeugnissen weiter verarbeitet. Im Exponat wird anhand eines für ein Biegeaufgabe vorgefertigten Blechrohlings aufgezeigt, mit welch hoher Qualität und Genauigkeit heute mit modernen Techniken, wie dem Laserschneiden gearbeitet wird.
MobilitätsArena Stand: MA-03

Bikes in Motion Trial Shows und Workshops

Hier können die Besucher nicht nur von Außen den spektakulären Trialsport bewundern, sondern auch gleich selbst ausprobieren, wie es sich auf so einem Trial-Bike fährt und steht. Beim Fahrradtrial kommt es in erster Linie auf Konzentration und Körper- / Fahrradbeherrschung an. Erst viel später spielen Kraft, Ausdauer oder Mut eine Rolle.
Die Trial-Profis vom Team Bikes in Motion zeigen in verschiedenen Shows, was auf dem Bike so alles möglich ist und bringen im gleichen Zuge den Workshopteilnehmern die Basics des Trialfahrens bei.
LebensRaum Stand: LR-03

Bildungslandschaft Niedersachsen

Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, die niedersächsische Bildungslandschaft nach ihren Wünschen, Ideen und Anregungen zu gestalten.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Bin ich ein Star? Gesichtsvergleich durch Data-Analytics und Machine Learning

In unserer modernen Zeit nimmt die Menge an digitalen Daten rasant zu. Dies betrifft nicht nur die Wissenschaft sondern auch die Industrie. Aber auch in den Sozialen Medien produziert jeder mehr oder wenig bewusst täglich neue Daten. Viele dieser Daten sind frei zugänglich und können von jedem analysiert werden. Doch die Auswertung ist nicht einfach und bedarf Expertenwissen in der Datenanalyse. Durch geeignete Werkzeuge und Methoden werden diese Daten heutzutage fast genauso wertvoll wie normale Waren. Wir zeigen in einem einfachen Experiment wie das eigene Selfie mit einer großen Datenmenge an existierenden Bildern von Stars im Internet durch komplexe Verfahren und Maschine-Learning verglichen werden kann.
ProduktionsKosmos Stand: PK-01

Bionik – Geniale Erfindungen der Natur

Ob im Wasser, zu Land oder in der Luft – die Natur kennt geniale Lösungen für alle Elemente. Werden diese Strategien auf die Technik übertragen, spricht man von Bionik. Das aus „Biologie“ und „Technik“ zusammengesetzte Kunstwort beschreibt also den Versuch des Menschen, Muster in der Natur zu erkennen und für eigene Anwendungen nutzbar zu machen. Alltägliche Beispiele sind der von Kletten inspirierte Klettverschluss oder der von Kraken abgeguckte Saugnapf. Sogar für das Gewebe spezieller Schwimmanzüge stand die Haut von Haien Pate und verschafft ihren Trägern auf 100 Metern satte 1,5 Sekunden Vorsprung. Als interdisziplinäres Forschungsfeld zieht die Bionik Naturwissenschaftler, Ingenieure, Architekten, Philosophen und Designer an – dich auch? Komm vorbei und erfahre mehr.
LebensRaum Stand: LR-13

Bist Du geeignet für den Polizeiberuf?

Hier kannst Du bequem in Liegestühlen Platz nehmen und Dich via Tablet auf unserer Website informieren. Außerdem kannst Du einen kleinen Einstellungstest durchführen und herausfinden, ob Du für den Polizeiberuf geeignet wärst.
Platz der Ideen Stand: PI-06

Bist du höhentauglich? Von 0 auf 30 Meter in wenigen Minuten

Möchtest du ein Foto von Hannover machen aus luftiger Höhe?
Dann setz den Helm auf, steig in den Korb, leg den Gurt an, halte dein Handy bereit und ab nach oben. Poste dein Foto und gewinne mit ein bisschen Glück ein nagelneues Tablett.
Denn wenn du schon als Kind immer zuerst auf dem Baum warst, gern draußen bist, gut rechnen kannst, dann bist du bei uns genau richtig.
Hier kannst Du schon einmal testen wie es sich anfühlt, ganz oben zu sein.
LifeScienceArea Stand: LA-04

Bloody Popcorn Machine

Regenerative Medizin und Therapie
Das Exzellenzcluster REBIRTH entwickelt regenerative Therapien zur Heilung schwerer Erkrankungen von Herz, Leber und Blut. Eine wesentliche Rolle dabei spielen die sogenannten iPs-Zellen (induzierte pluripotente Stammzellen). Sie lassen sich aus normalen Körperzellen gewinnen und in beliebige Spezialzellen verwandeln.
MobilitätsMeile Stand: MM-05

BMW Kolbentriebwerk

Es handelt sich hierbei um ein Kolbentriebwerk des Herstellers BMW. Das Triebwerk soll dem Messebesucher die Möglichkeit bieten, die Ursprünge der Fliegerei, sowie die Anfänge der MTU zu veranschaulichen.
LifeScienceArea Stand: LA-06

BonaRes - Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie

BonaRes ist eine Förderinitiative des BMBF in deren Vordergrund die nachhaltige Nutzung der knappen Ressource Boden steht. Ziel von BonaRes ist es, Bodenökosysteme besser zu verstehen und neue Strategien für die nachhaltige Bewirtschaftung von Böden zu entwickeln.
Unser interaktives Exponat „Was unsere Böden leisten“ verrät euch mehr über die Böden in Deutschland und ihre Funktionen für Mensch und Umwelt.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Bonzo der Ballonhund

Von Straßen-und Kinderfesten sind sie nicht wegzudenken - Künstler die in wenigen Handgriffen aus einem Ballon einen Hund, eine Blume oder ein Piratenschwert zaubern können.
Hast du schon mal selbst versucht, einen Ballon zu einem Tier zu verknoten? Am Stand der Kautschukindustrie hast du die Gelegenheit dazu. Unsere Azubis sind echte Ballonkünstler und zaubern mit dir in wenigen Sekunden eine Figur deiner Wahl - am liebsten natürlich einen Hund, so wie unseren Bonzo, der groß und bereits von weitem sichtbar über den Stand der Kautschukindustrie wacht und sich auf zahlreiche kleine Ballonhundfreunde freut.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Boxenstopp

Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen gilt die Faustregel „Von O bis O". Das heißt von Oktober bis Ostern sollte ein Auto mit Winterreifen fahren. Hier kannst Du schon für den nächsten Herbst trainieren. Beim Boxenstopp von Volkswagen tretet ihr in Teams gegeneinander zum Räderwechsel an: Die Schnellsten haben die Nase vorn.
GirlsMINTCamp Stand: GC-03

Bring die ÜSTRA zum Leuchten!

Verdrahten, löten, kleben und montieren - hier kannst du selbst eine Leuchte aus Acrylglas herstellen. Unser Lasercutter schneidet und graviert dir deinen eigenen Bus oder deine eigene Bahn und du sorgst für die Beleuchtung. Zeig uns, was in dir steckt!
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Bug Area

Du denkst Pappe gehört in den Müll? Eine Zahnbürste ist nur zum Zähneputzen da? Eine Wäscheklammer kann nichts anderes außer Wäsche festhalten? Lass dich vom Gegenteil überzeugen! Bei uns kannst du mit wenigen Handgriffen aus herkömmlichen Alltagsgegenständen kleine Roboterkäfer, elektrische fahrende Autos usw. bauen und testen.
ClubZukunft Stand: CZ-05

Bundesfreiwilligendienst im THW

Technik oder doch eher Verwaltung? Präsentieren, organisieren und kniffelige Aufgaben lösen? Der Bundesfreiwilligendienst beim Technischen Hilfswerk (THW) bietet viele Möglichkeiten, sich beruflich zu orientieren und die eigenen Fähigkeiten weiter zu entwickeln.

Bei 2.000 Stellen bundesweit kann man die ehrenamtlich getragenen Ortsverbände in ihren Aufgaben unterstützen und dabei das gesamte Spektrum der Bundesanstalt THW erleben.

Sei es das planen und unterstützen bei der Vorbereitung von Ausbildungen, gestalten von aktiver Öffentlichkeitsarbeit, die vielseitige Technik einsatzbereit halten oder die Regeln und Rahmen der Verwaltung ausprobieren - Bundesfreiwilligendienst im THW lohnt sich!

Erfahre mehr über deine eigenen Stärken, in dem du das „Abenteuer THW“ beginnst!
LifeScienceArea Stand: LA-07

Bunt, rund und schnell - Flummis auf dem Flummigenerator

Seit unserer frühsten Kindheit faszinieren uns die Eigenschaften eines Flummis. Die Sprungkraft, die Farben und die unterschiedlichsten Größen. Am Flummigenerator kann sich der Besucher die Herstellung eines Flummis genau anschauen und erklären lassen. Eine bunte Flummimischung bestehend aus Kautschuk, Füllstoffen, Farbe und einigen anderen Bestandteilen wird vom Flummigenerator durch Wärme und Schließkraft in Form gebracht. Heraus kommen vier bunte kleine Wegbegleiter, die mit etwas Glück sogar mit nach Hause genommen werden dürfen.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Bunte Abkühlung - Slusheis zum selbst färben

Komm ins Farb-Labor und färbe Dir dein Slusheis selbst ein. Triffst Du Deinen gewünschten Farbton?
LebensRaum Stand: LR-06

Buzzerspiel

Mit Hilfe eines Quiz soll das Thema Arbeits-/ Umweltschutz und Verbraucherschutz den Jugendlichen und Studenten näher gebracht werden.
EnergieFeld Stand: EF-02

Calliope mini Robo-Racing-Challenge

Bei der Calliope mini Robo-Racing-Challenge können mehrere Fahrer*innen mit den kleinen Robotern gegeneinander antreten und auf dem Parcours Punkte ergattern.
EnergieFeld Stand: EF-02

Calliope mini Soundbox

Die Calliope mini Soundbox ist eine interaktive Soundmaschine: Es können Sounds und Melodien abgespielt und beliebig kombiniert werden. Allein oder im Team werden so Toncollagen oder kleine Songs erstellt.
LebensRaum Stand: LR-02

Carbon-Fahrradrahmen

Faserverbundstrukturen bieten Leichtbaupotenzial. Der neuartige Carbon-Fahrradrahmen vereint geringstes Gewicht (ab 750g) mit ausgezeichneten Fahreigenschaften. Die Herstellung der Fahrradrahmen erfolgt in einer Bauweise, die die individuelle Anpassung an den Fahrer ermöglicht. Einsätze bei Olympia, der Tour de France und die Verwendung beim leichtesten Rennrad der Welt (Gesamtgewicht unter 3 kg!) sprechen für sich.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Chassis-Presse

Ein Rennen fahren mit einem selbstgebauten Modellauto? – Warum nicht?
Unsere Chassis Pressen dienen der Herstellung von fahrfähigen Modellautos mit Elektroantrieb. Hierzu werden Negativ und Positiv Formen mit Druck sowie Erhitzen zusammengepresst.
Das Erhitzen der Presse erfolgt hierbei über einen Heißluftföhn und der Druck wird per Hand ausgeübt. Diese Prozedur sorgt dafür, dass die Formen eines Autochassis entstehen.
Doch erst durch das Zusammenfügen einzelner Materialien wie der Form, dem Fahrgestell und dem Elektromotor entsteht das einsatzbereite Modellauto.
Danach kann die Fahrt losgehen!
ClubZukunft Stand: CZ-10

ChemCar - Ein Modellauto angetrieben durch chemische Reaktionen

Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Ausstellung eines sogenannten ChemCars, eines Modellautos, das durch eine chemische Reaktion angetrieben wird. Der ChemCar Wettbewerb, bei dem studentische Teams gemeinsam antreten, um mit ihrem Auto eine vorgegebene Wegstrecke möglichst präzise zu fahren, ist mittlerweile zum festen Termin an vielen Hochschulen geworden. Anhand dieses Praxistests, einer Posterpräsentation des Autos und des möglichst kreativen Antriebskonzeptes wird ein Gewinnerteam ermittelt, das den begehrten ChemCar Pokal mit nach Hause nehmen darf.
Vorgestellt wird das ChemCar von den kreativen jungen Verfahrensingenieure (kjVIs) des VDI.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Chill Area

Die vielen Eindrücke und Informationen der IdeenExpo können einen ganz schön platt machen. Für diesen Fall sind wir perfekt vorbereitet! In unsere ChillArea kannst du es dir auf unseren Sitzsäcken bequem machen, dein Handy laden oder in unserem coolen Foto Caravan Fotos mit deinen Freunden machen! Komm vorbei und entspann dich!
MobilitätsMeile Stand: MM-15

CHILL mal, ich mach schon!

Ein kaltes Auto im Winter und im Sommer glühende Hitze beim Einsteigen? Wer hat schon wieder den Radiosender verstellt? Wieso ist mein Sitz so weit hinten und dann auch noch die grelle Innenbeleuchtung eingestellt? Wer kennt es nicht?!

All das gehört mit uCHILL der Vergangenheit an. uCHILL weiß, was du und deine Familie mögen und sorgt dafür, dass euer Auto immer entsprechend eingestellt ist. Hat uCHILL mal nicht eure Vorlieben getroffen, lernt uCHILL selbständig dazu und macht es beim nächsten Mal besser. Und damit ihr immer die volle Kontrolle habt, könnt ihr auch alles über euer Handy überwachen und steuern.

Für die IdeenExpo 2019 haben wir uCHILL in einen Porsche Panamera eingebaut und für euch mitgebracht. Kommt an unseren Stand und lernt uCHILL kennen - wir freuen uns auf euch!
MobilitätsMeile Stand: MM-09

City of Experts

Nachhaltig planen, effizient gestalten – bei uns beginnt die Zukunft schon heute! Du hast dich schon immer gefragt, wie zum Beispiel Brücken, Radwege oder ganze Stadteile entstehen? Auf unserem Messestand findest du die Antwort. Lerne unsere vielfältigen Berufe kennen und schlüpfe in die Rolle eines Architekten, Bauzeichners, Ingenieurs oder auch Ökologen. Erlebe hautnah, wie man unterschiedliche Bauwerke plant, gestaltet und was es dabei zu beachten gilt.
Willkommen bei „City of Experts“! Hier ist Teamwork gefragt: Ziel ist es, gemeinsam verschiedene Aufträge digital und interaktiv zu meistern. Bringe alle Beteiligten mit Kraft und Köpfchen rechtzeitig zu ihren Einsatzorten. Doch aufgepasst, es lauern unerwartete Ereignisse und die Missionen laufen gegen die Zeit!
AgriFoodPark Stand: AP-07

CLAAS AXION 900

Das hier sind bis zu 445 PS. Und was kann dein Auto so? Nur so zum Vergleich: Dieser Traktor ist zwölf Mal so schwer wie ein Kleinwagen. Aber nicht nur sein Gewicht macht ihn zu einem starken Gefährten, denn hier sind modernste Steuerungstechnik und Automatikfunktion eingebaut. Kein Wunder also, dass dieser Traktor den Fahrer bestens bei seiner Arbeit unterstützt. Möchtest du mehr erfahren, wie so eine Hightech-Maschine funktioniert und wo er eingesetzt wird? Dies und weitere spannende Infos zu Jobs bei CLAAS erwarten dich an unserem Stand.
MobilitätsMeile Stand: MM-03

ClAir Asphalt-Modell

Anhand eines Modells können die Besucher die NOx-reduzierende Funktion von "ClAir Asphalt" (CleanAir Asphalt) sehen, welche durch den Einsatz von Titandioxid (TiO2) erzielt wird.
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Cocktailstation

Der Barkeeper der Zukunft ist vielleicht nur noch eine app-gesteuerte Maschine. Erlebe schon jetzt die Möglichkeiten, die Auszubildende bei uns konstruiert und programmiert haben.
DigitaleWelten Stand: DW-08

Coding Challenge

YouTube, Instagram, das gesamte Internet, Smartphones, Roboter zum Staubsaugen oder Rasenmähen: Überall sorgen Computerprogramme dafür, dass die Welt sich dreht. Da kann man zusehen und staunen, wie neue, spannende Programme entstehen und z. B. als Apps berühmt werden. Viel besser ist es aber, selbst programmieren zu können - lernen kann das jede und jeder (Mädchen programmieren genau so gut wie Jungs)! An dieser Mitmachstation wirst du in die faszinierende Welt des Programmierens einsteigen und erfahren, wie man einem Computer sagen kann, was er tun soll - und wie er das dann tut. Dabei sind Aufgaben zu lösen, wie sie auch im neuen „Jugendwettbewerb Informatik“ gestellt werden
DigitaleWelten Stand: DW-05

CodingWorld

Programmieren ist bunt, kreativ und vielfältig. Programmieren zu können ist eine Zukunftskompetenz. In der CodingWorld (DW-05) im Themenbereich „DigitaleWelten“ laden vielseitige Workshops Schülerinnen und Schüler ein, die spannende Welt des Programmierens zu entdecken.
MobilitätsMeile Stand: MM-20

Crashfahrzeug

Anhand eines echten Crashfahrzeugs erläutern die Verkehrsexperten vom ADAC die Folgen eines Verkehrsunfalls.
DigitaleWelten Stand: DW-09

Creativity @ E-Sports

Im Creative-Lab erfährst du mehr über die Jobs, die sich hinter der Erstellung von Spielen verstecken. Studenten aus dem GameArt-Bereich verraten dir, was sie in der Uni lernen und was genau sie überhaupt machen, - denn Game Design und Game Art sind zwei ganz unterschiedliche Bereiche. Schau live zu, wie sie Figuren gestalten und ihnen Leben einhauchen.
LebensRaum Stand: LR-13

Cybercrime

Ist Dir eigentlich bewusst, wie viele und vor allem welche Daten auf Deinem Smartphone ausspioniert werden können?
Hier kannst Du es erfahren. Unsere Cybercrime-Experten stellen Dir ein Smartphone zur Verfügung, das Du wie Dein eigenes bedienen kannst.
Im Nachgang wird Dir mittels einer Spionage-App gezeigt, welche Daten ausspioniert wurden und wie Du Dich dagegen im Alltag sichern kannst.
MediaLab Stand: ML-03

Daumenkino

In unserer Fotoecke könnt ihr euch einen Themenbereich aus unserem Haus aussuchen. Dementsprechend wird der Foto-Hintergrund angepasst und ihr könnt euch passend zu dem Themenbereich verkleiden. Vor Ort wird ein kurzes Daumenkino erstellt, das ihr gerne mit nach Hause nehmen könnt.
ClubZukunft Stand: CZ-07

Daumenkino Land Niedersachsen - Lebe Deine Berufung!

Wolltest Du schon immer mal eine Polizeiuniform oder eine Richterrobe tragen?
Wie fühlt sich eine schusssichere Weste an?
Und wenn Du sehen möchtest, wie Du als Straßenwärter/in in Arbeitskleidung aussiehst, dann komm zu uns und dreh Deinen eigenen Minifilm zum Mitnehmen im Taschenformat.
Verkleide Dich mit echten Arbeitsutensilien und fühle Dich als Teil unseres Teams!
DigitaleWelten Stand: DW-12

Debugger 3.16: Hack n Run

Debugger 3.16: Hack n Run
Hilf einem kleinen Debugger alle Bugs im neusten Spiel seines Entwicklers zu löschen. Erlerne und nutze Programm-Code und manipuliere Objekte, Gegner und sogar Debugger selbst. Spiel ein spannendes Jump n Run und lerne ganz nebenbei die Grundlagen der Programmierung.
Entwickelt wurde das Spiel von Spiderwork Games aus Vechta.
DigitaleWelten Stand: DW-08

Dein eigenes Computerspiel

Mit Code it! könnt ihr online Programmieren lernen und eigene Computerspiele und Animationen erstellen. Wir zeigen euch wie Code it! funktioniert, erklären einige Grundkonzepte des Programmierens und erstellen gemeinsam ein kleines Spiel. Eure Spiele könnt ihr speichern und zu Hause oder in der Schule weiterentwickeln.
EnergieFeld Stand: EF-05

Dein Stück Masse

In der PTB nehmen wir’s genau. Bis weit hinters Komma sagen wir beispielsweise allen Waagen, was ein Kilogramm ist – oder ein Gramm – oder ein Mikrogramm. Damit auf unser Wort stets Verlass ist, haben wir zahlreiche Gegenstände, deren Masse wir genau kennen, sogenannte Masse-Normale. Bei uns kannst du heute abwiegen, füllen, schrauben – und dein eigenes Masse-Normal anfertigen.
LebensRaum Stand: LR-17

Deine Kreativität zählt – wir bauen auf deine Visionen!

In was für einer Zukunft willst du leben? Was willst du verändern? Deine Ideen und deine Meinung stehen hier im Mittelpunkt!
Wir haben 70.000 Bausteine auf unserem Stand, mit denen du deine perfekte Schule, deine grüne Stadt, dein mitdenkendes Fortbewegungsmittel, dein inspirierendes Rathaus oder was immer du willst bauen kannst. Baut zusammen, diskutiert und verknüpft die besten Ideen. Wir präsentieren eure Bauwerke Vertreter-inne-n aus Politik und Verwaltung und sorgen damit dafür, dass deine Stimme gehört und die Zukunft jugendgerechter wird.
LebensRaum Stand: LR-17

Deine Meinung zählt – deine Ideen für deine Welt!

Eine klare Frage braucht eine klare Antwort. Deine Antwort!
Wir stimmen jeden Tag über eine neue Frage ab, und wollen wissen, was du denkst! Auch wenn die Entscheidung wenige Sekunden dauert, so hat sie doch Bedeutung. Und je mehr Stimmen abgegeben werden, umso besser können wir deine Meinung vertreten.
LebensRaum Stand: LR-01

Der AOKool Messestand

Instagram, TikTok, Spotify, Just Dance... Alles, was auf deinem Handy geht, geht bei uns auch! Komm auf den AOK-Messestand der Ideenexpo: Den AOKool! Du hast keine Zeit vorbei zu kommen? Keine Sorge! Mit unserem Hashtag #aokool kannst du auf Facebook und Instagram verfolgen, was am AOKool Stand passiert.
ClubZukunft Stand: CZ-01

Der BERUFE Entdecker

Berufe entdecken!
Es gibt hunderte von Ausbildungsberufen.
Welche könnten Dich interessieren?
Erstelle deine persönliche Favoritenliste!

Der BERUFE Entdecker ist ein Online-Angebot der Infomappen planet-beruf.de aus dem BIZ. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Berufsorientierung.
Den BERUFE Entdecker gibt es in der Browser-Anwendung für den PC oder das mobile Internet (www.entdecker.biz-medien.de) sowie als App für Android- und iOS-Geräte (Smartphone oder Tablet). Auf der IdeenExpo entdecken Jugendliche an großen Touchscreens über eine Bilderserie spielerisch interessante Arbeitsbereiche.
ClubZukunft Stand: CZ-01

Der erste Eindruck ist entscheidend!

Weil der erste Eindruck bei Arbeitgebern oft über einen tieferen Blick in eine Bewerbung entscheidet, ist ein gutes Bewerbungsfoto sehr wichtig. Wir fotografieren täglich nach einer mengenmäßig begrenzten Anmeldeliste Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen, die kurz vor dem Bewerbungsverfahren stehen. Unsere Fotografen werden von einem Beauty-Team begleitet. Die Fotos werden bearbeitet und auf USB-Stick ausgehändigt. Angemessene Kleidung wird empfohlen. Dieser Service ist kostenfrei.
ProduktionsKosmos Stand: PK-07

Der Holo-Drucker

Kreisförmige Rillen, die in einem ganz bestimmten Muster in eine Oberfläche geritzt werden, können tolle räumliche Effekte erzeugen. Solche sogenannte "Ritzhologramme" zeigen zum Beispiel Figuren oder Schriftzüge, die aus einer Fläche herauszukommen scheinen. Ein §D-Drucker wurde so umgebaut, dass er automatisch solche Ritzhologramme erstellen kann. Er wird von einem Raspberry Pi angesteuert. Der Holodrucker und seine Funktionsweise werden hier vorgeführt. Ritzhologramme können zum Beispiel auf DVD-Hüllen und anderen Verpackungen oder sogar in Schaufenstern Aufmerksamkeit auf sich lenken.
KlimaZone Stand: KL-04

Der Klimawandel geht uns alle an

Treibhausgasemissionen steigen weiter auf Rekordwerte an, Überschwemmungen und Stürme zerstören Hab und Gut der Menschen, durch steigende Temperaturen breiten sich Krankheiten wie Malaria aus, Dürren vernichten die Ernte. Es ist offensichtlich: der Klimawandel bedroht schon heute das Leben vieler Menschen, insbesondere in Entwicklungsländern.
Erlebe am Stand des Entwicklungsministeriums die Folgen des Klimawandels am eigenen Körper: Reise virtuell nach Madagaskar und erlebe, wie der Klimawandel das Leben der Menschen dort verändert. Bei uns erfährst Du, wie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bspw. seine Partnerländer darin unterstützt, Nahrungsmittel und Energie für alle nachhaltig zu produzieren – und welchen Beitrag Du für das Klima leisten kannst.
AgriFoodPark Stand: AP-09

Der Regenwald im Gurkenglas - deine Biosphäre III

Wälder schützen unser Klima! Unsere Erde ist ein perfekt ausgeglichenes System, das, angetrieben von Sonnenenergie, Stoffe recycelt. Pflanzen spalten mit Hilfe von Sonnenenergie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid werden Energieträger( z.B. Zucker) hergestellt, die Nahrungsgrundlage für Tiere und Menschen. Als "Abfallprodukt" entsteht Sauerstoff, den Lebewesen zur Nutzung dieser Energieträger benötigen (Atmung). Das dabei freigesetzte Kohlensstoffdioxid wird in der Fotosynthese wieder genutzt. Bakterien und Pilze zersetzen organische Substanzen zu Mineralsalzen, die wieder von Pflanzen aufgenommen werden.
Baue Deine eigene Biosphäre III! Ein sich selbst tragendes lebendiges System, auch wenn Tiere nur in Gestalt von Einzellern vorkommen.
EnergieFeld Stand: EF-07

Der schwebende Ball

Ein kleiner Ball soll im Luftstrom eines Propellers schweben, der von Solarzellen angetrieben wird. Aber reicht eine einzelne Solarzelle dafür aus? Spielt der Abstand der Solarzellen von der Lichtquelle eine Rolle?

Hier schaltest du mehrere Zellen zusammen und erkundest, wie viele Zellen in Reihe geschaltet den Ball in die Höhe treiben. Ändere den Abstand der Solarzellen von der Lampe, indem Du den Schlitten mit den Solarzellen bewegst und beobachte, ob der Ball steigt oder fällt.

Mit etwas Geschick bringst Du den Ball vielleicht zum Schweben.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Der sprechende Roboter Pepper

Erlebe den informativen und kommunikativen Roboter Pepper auf der IdeenExpo. Anders als bei produzierenden Robotern, kannst Du Dich mit Pepper unterhalten. Pepper hat menschliche Züge und die Fähigkeit Mimik und Gestik zu zeigen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-18

Der virtuelle Rundgang durch das Stahlwerk

Einmal durch ein Stahlwerk gehen und den Erzeugungsprozess hautnah miterleben! Zu gefährlich, meinst Du? Zu weit weg, glaubst Du? Denkste! Auf der IdeenExpo kannst Du am Stand der GMH Gruppe einen Rundgang durch ein Stahlwerk machen – ganz ohne Angst vor Glut und Hitze haben zu müssen. Mit einer Virtual-Reality-Brille tauchst Du ein in unsere Arbeit. Dich erwartet ein virtueller 360°-Panorama-Rundgang – von der Schrottanlieferung bis zum fertigen Stabstahl erlebst Du die Faszination der Stahlerzeugung.
MobilitätsArena Stand: MA-05

Detroit Electric

Der mit einem Gleichstrommotor ausgerüstete Detroit Electric bietet zu Anfang des 20. Jahrhunderts Bedienkomfort und Zuverlässigkeit. Neben den offenen Roadstern stellt Detroit Electric auch geschlossene Limousinen her. Erstmalig wird dabei eine geschlossene Karosserie bei einem Automobil eingesetzt. Schon damals beträgt die Reichweite der Wagen 130 Kilometer! Bei Testfahrten unter Idealbedingungen wird dieser Wert sogar weit überschritten.
Das Fahrzeug ist so beliebt, dass auch Henry Fords Ehefrau privat ein Detroit Coupé nutzt, anstatt auf die Autos ihres Ehemanns zurückzugreifen.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Dicht alleine reicht nicht – Prüfstand für Autodichtungen

Dichtungen im Auto sorgen dafür, dass Feuchtigkeit, Geräusche, Staub und andere unerwünschte Dinge nicht ins Wageninnere gelangen. Die Hersteller von Dichtungen sind aber noch auf mehr bedacht: Wieviel Kraft wird benötigt, um die Scheibe der Autotür nach oben und unten zu fahren? Oder: Erzeugt das Schließen und Öffnen des Fensters unangenehme Quietsch-Geräusche? Am Reibprüfstand der Firma Toyoda Gosei Meteor können sowohl die Kraft als auch die Akustik von Dichtungen getestet werden – dazu werden Dichtungsabschnitte mit einer rotierenden Scheibe in Kontakt gebracht. Neben dem eigenen Empfinden helfen Sensoren und ein akustischer Hörkopf bei der Messung.
LifeScienceArea Stand: LA-12

Die Diagnose-Detektive

Eine Katze ist krank. Um die Krankheitsursache zu finden, arbeiten Tierärztinnen und Tierärzte Hand in Hand mit veterinärmedizinisch-technischen Assistentinnen und Assistenten (VMTA), die auf Spurensuche gehen.

Werde auch du zum Diagnose-Detektiv und bearbeite am Stand der VMTA-Lehranstalt der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) einen Krankheitsfall aus der Praxis. Untersuche verschiedene Proben vom Tier und finde so den Grund für die Erkrankung. Hast du den Fall gelöst, kannst du einem "Tierarzt" deine Ergebnisse überreichen, damit er die richtige Therapie auswählen kann.

Es gibt verschiedene Wege, um Krankheitsursachen bei Haustieren herauszufinden. An der VMTA-Lehranstalt der TiHo stehen daher auch Vorlesungen und Praktika zu diagnostischen Methoden auf dem Stundenplan.
EnergieFeld Stand: EF-02

Die Energie-Rallye der Nationale Top-Runner- Initiative (NTRI)

Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor für den Klimaschutz. Die NTRI als eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gibt Tipps, wie man im Alltag energieeffizienter lebt und wie man Haushaltsgeräte, Waschmaschine, Monitore und Co. möglichst stromsparend nutzt. Im Bereich der NTRI auf dem BMWi-Stand können Besucherinnen und Besucher sich daher zu Energie-Detektiven ausbilden lassen, indem sie an der Energie-Rallye teilnehmen. An insgesamt 5 Stationen müssen sie beispielsweise auf dem Energy-Bike selbst Strom erzeugen oder bei unserem Glücksrad-Quiz Mythen des Energiesparens aufdecken.
LifeScienceArea Stand: LA-19

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers lädt in den „Ideen.Freiraum“ ein

Was bewegt die „Generation Greta"? Welche Vorstellungen und Erwartungen hat sie in Bezug auf Zukunft, Arbeit, Kirche, Umwelt und Gesellschaft? Welche Hoffnungen und Ängste treiben sie um? Die Landeskirche Hannovers begibt sich neun Tage lang auf die IdeenExpo, um diesen Fragen nachzuspüren. Auf dem sh|ft-Stand sollen junge Menschen kreativen Raum finden: für ihre Ideen, für Co-Creation, für das Gespräch über Themen, die sie beschäftigen.

Unter dem Motto „Gedanken, die die Welt verändern” soll das vielfältige Angebot des Messestandes dazu dienen, Jugendliche zu ermutigen, kreative Gestalter*innen zu sein, ihren Ideen Raum zu geben und ihren Gedanken Ausdruck zu verleihen. Ob im „Werkraum”, dem „Talente-Eck” oder am „Moodboard” zu einem der täglich wechselnden thematischen Schwerpunkte – es soll eine Atmosphäre der Co-Creation und Kreativität entstehen.

Dieser Hauptgedanke wird in einem Mitmach-Exponat versinnbildlicht: Dieses besteht aus einzelnen Papp-Zahnrädern, auf denen Jugendliche ihre Gedanken verewigen können und sie mit denen anderer verbinden können. Auf diese Weise leistet jede persönliche Beteiligung einen Beitrag zum großen Ganzen. Der Stand wird so zu einer im Wortsinn wachsenden Einladung an alle jungen Leute, kreativ zu werden und der Gegenwart ihren Stempel aufzudrücken.

KlimaZone Stand: KL-03

Die Farbe ist entscheidend!

Der Klimawandel ist in aller Munde, Regenwälder werden zunehmend zerstört und der Kohlenstoffdioxydgehalt der Luft nimmt beträchtlich zu. Daher wollten wir herausfinden, wie die Sauerstoffproduktion von Pflanzen erhöht und gleichzeig der CO2-Gehalt der Luft vermindert werden kann. Eine Möglichkeit ist, den Pflanzen die richtige Lichtfarbe für deren Fotosynthese anzubieten. Dazu haben wir verschiedenfarbige LED-Lichtquellen aufgebaut, hiermit die Pflanzen beleuchtet und deren Sauerstoffproduktion gemessen. Unsere Ergebnisse haben wir mit dem Lichtspektrum von Chlorophyll verglichen. Was dabei herausgekommen ist könnt ihr am Ideenfang-Stand des Hölty-Gymnasium-Celle, selbst erleben.
EnergieFeld Stand: EF-07

Die Macht des Lichts

Was kann Licht alles machen?

Licht macht Räume hell, Du kannst Gegenstände sehen.

Licht erzeugt Wärme; das merkst Du beim Sonnenbaden auf der Haut.

Licht lässt Pflanzen wachsen (Photosynthese).

Licht erzeugt Strom in einer Solarzelle..

Wie viel Energie das Licht hat, das auf die Fläche einer kleinen Solarzelle fällt, untersuchst Du hier. Schalte die Propellermotoren nacheinander ein und prüfe, ob die Energie des Lichtes ausreicht, alle Motoren gleichzeitig mit Strom zu versorgen.

Ob Solarzellen auch bei wolkigem Himmel funktionieren, untersuchst du hier ebenfalls. Du simulierst das Wetter durch unterschiedlich lichtdurchlässige Folien.

Selbst für ältere Kinder und auch Erwachsene gibt es hier noch Einiges zu entdecken!
LifeScienceArea Stand: LA-07

Die magische Tasse - Kunststoff mit Gedächtnis

Eine Kunststofftasse wird mit hochenergetischen Elektronen bestrahlt – alles was übrig bleibt ist ein flacher Kunststoffkleks. Das Polyethylen aus dem die Tasse hergestellt ist, schmilzt normalerweise bei ca. 80 bis 100 C°. Mit diesem Verfahren der Bestrahlung gibt es keinen Schmelzpunkt mehr, der Werkstoff kann wesentlich höher beansprucht werden und vergisst nicht: wird er nun in einen normalen Backofen gestellt, richtet sich bei 180-200 °C die Tasse wieder auf und wartet auf den nächsten Kaffee oder Tee.
LifeScienceArea Stand: LA-05

Die Mega-Papiermaschinen hautnah mitten auf der IdeenExpo? Das VR-Erlebnis für zukünftige Maschinenlenker

Wie fühlt es sich an, die Verantwortung für einen gigantischen Papiererzeugungskoloss zu haben? Hast du das Zeug, die Mega-Druckmaschine vom Leitstand aus zu steuern? Gelingt es dir, die 100 Meter lange Wellpappmaschine rechtzeitig mit tonnenschweren Rohpapierrollen zu füttern, bevor die Produktion abreißt? Setz Dir die VR-Brille und den Kopfhörer auf und erlebe es am Paperspace-Stand: Tauche ein in die Arbeitswelt der modernsten Maschinen-Riesen durch stereoskopische VR-Filme in 360°-Optik, die dich mehr als nur zuschauen lassen: Hier ist dein Eingreifen in das Geschehen gefordert – als Maschinenlenker der Papiererzeugung, -verarbeitung oder beim Druck. Und wenn Du Deinen Job gut gemacht hast, mach mit bei der Verlosung von zwei VR-Sets (VR-Brille + Smartphone).
LifeScienceArea Stand: LA-07

Die Mischung macht den Unterschied – Verschiedene Kautschukzusammensetzungen im Test

Wenn Gummi im Auto verbaut wird, sieht es in der Regel immer gleich aus: schwarz. Die Farbe darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich im Auto unzählige Varianten des Werkstoffs befinden, die durch Änderung der Zusammensetzung eine große Palette an verschiedensten Eigenschaften mit sich bringen. Diese Eigenschaften wie zum Beispiel Materialhärte, Elastizität, Oberflächenklebrigkeit oder auch die innere Materialstruktur können von den Besuchern bei der Firma Toyoda Gosei Meteor ertastet und gemessen werden.
LifeScienceArea Stand: LA-05

Die Welt des Papiers unter der Pappbrücke

Die Welt des Papiers zum Mitmachen unter einer 5 Meter hohen Pappbrücke: Papier zum Bauen, Papier zum Testen, Papier in der virtuellen Realität, Papier zum darauf und darunter Sitzen, Papier aus dem 3D-Drucker, Papier als cooler Style und Papier, das von dir designt und geplottet wird: All das wartet auf dich auf dem Paperspace-Stand. Hier kannst du Papier, Pappe und Karton hautnah erleben und ausprobieren. Und wenn du das alles richtig spannend findest, lass Dir von Azubis zeigen, wie deine berufliche Zukunft in der Welt des Papiers aussehen könnte. Die Brücke in Deine berufliche Zukunft ist aus Papier.
AgriFoodPark Stand: AP-08

Die Zuckerbären-Fabrik

Wie wird Würfelzucker hergestellt? Nach dem gleichen Prinzip funktioniert die Zuckerbären-Fabrik.
Der Zucker wird so vorbereitet, dass nach dem Anfeuchten, Erwärmen, Stopfen und Abkühlen ein kleiner Bär entsteht. Der ganze Prozess wird maschinell unterstützt. Nach einer Trockenzeit können die Teilnehmer
den selbst erstellten Bären mitnehmen.
Wer möchte kann den Bären mit einer LED-Leuchte versehen und ihn zum Leuchten bringen.
DigitaleWelten Stand: DW-03

DigitalArea

Auf der interaktiven Ausstellungsfläche hast du die Möglichkeit, Roboter zu steuern, VR-Games zu spielen und selbst zu gestalten. Mit dabei sind Roboter, wie den durch Zeichnungen mit einem Stift steuerbaren Ozobot, der Musikroboter und der fernsteuerbare Roboterball Sphero. Zum selber bauen der fahrbare Mbot und die Baukastenautos Curious Cars und Little Bits.
ProduktionsKosmos Stand: PK-12

Digitaler Schweißsimulator

Hier kannst du schweißen, ohne dass die Funken fliegen.
Du schweißt eine Schweißnaht digital. Anschließend kannst du deinen Schweißvorgang und deine Schweißergebnisse an einem Bildschirm anschauen.
Platz der Ideen Stand: PI-04

Digitalisierung in der Gebäudereinigung am Beispiel "Objektkalkulation"

Mit Hilfe spezieller Branchensoftware, die für die die Gebäudereinigung entwickelt wurde, wird gezeigt, wie Angebote für Objekte kalkuliert werden.
DigitaleWelten Stand: DW-07

Digitalisierung@Work

Das Exponat ermöglicht den Schülerinnen und Schülern mit einer Reihe von Sensoren und Aktoren zu experimentieren. Dazu wählen Sie über einen Touchscreen eines von mehreren vorbereiteten Programmen aus, die verschiedene Funktionen realisieren. Das Programm wird in der grafischen Programmiersprache abbozza! dargestellt und kann verändert werden.
Die vorbereiteten Experimente sind u.a.:
- Tonsteuerung durch Handbewegung
- Motorsteuerung durch Neigungssensoren
- Farbwahl durch Schieberegler
KlimaZone Stand: KL-05

Diorama: Die Waldameise und ihre Vernetzung

Das Diorama zeigt die vielfältigen Vernetzungen der Waldameise im Ökosystem Wald. Im Mittelpunkt ist ein Ameisenhaufen, um den herum verschiedenste Pflanzen- und Tierarten leben. Dabei werden die gegenseitigen Wechselbeziehungen deutlich und die Besucher begreifen die Komplexität unseres Waldes sowie die Bedeutung der Waldameise: Ohne die Waldameise können viele andere Tier- und Pflanzenarten nicht überleben.
LebensRaum Stand: LR-16

DIY - Koch doch einfach!

Naturwissenschaftliche Phänomene und nachhaltiges Handeln werden über das Vehikel Kochen genussvoll und interessant erlebbar gemacht. Die Besucher können in Koch-Workshops an 5 Stationen entdecken, wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Naturwissenschaften zusammenhängen. Fachwissen wird praktisch angewendet und stellt eine Beziehung zwischen Wissen und Handeln her. Denn das, was mit Motivation, Freude und Genuss erlebt und gelernt wurde, kann später auch mit Spaß und Engagement weitergelebt und weitergegeben werden.
Die Workshops »DIY - Koch doch einfach!« finden mehrfach täglich an allen Messetagen statt. Zeiten und Verfügbarkeiten der Koch-Workshops finden sich im Online-Programm der IdeenExpo. Um vorherige Online-Anmeldung wird gebeten. Schulklassen sind willkommen, Restplätze werden am Stand vergeben.
AgriFoodPark Stand: AP-09

DNA Check für Erdbeere, Kiwi und Co

Obst und Gemüse sind wichtige Bestandteile unserer Ernährung.Seit Jahrtausenden passt der Mensch Pflanzen seinen Bedürfnissen durch Zuchtwahl an und verändert damit den Genpool der Pflanzen. Im Zuge des Klimawandels kommen neue Herausforderungen auf Pflanzenzüchter zu. So müssen viele uns vertraute Nahrungspflanzen widerstandfähiger gegen Hitze- und Trockenstress werden. Biotechnologie als eine Wissenschaft innerhalb der Life Sciences unterstützt dabei die Züchter und Landwirte. In unseren Schülerlaboren können Schüler*innen einen Einblick in Berufe rund um die Lebenswissenschaften bekommen. Gene können wir hier nicht sichtbar machen, die DNA auf der die Gene codiert sind aber schon. Mach den DNA Check bei Erdbeere, Kiwi und Co!
Platz der Ideen Stand: PI-05

DOOSAN-Radlader DL420-5

Wir präsentieren Euch auf unserem Stand folgende Maschine, die ihr vom nahen betrachten und Fotos mit machen könnt:
DOOSAN-Radlader DL420-5; ein 23 to. Radlader der mit seiner Schaufel bis zu 4,5 m³ Material bewegen kann.
MobilitätsMeile Stand: MM-14

DoppelDenker

Hier geht es um die aktive Wahrnehmung im Arbeitsumfeld. Wie kann man sich auf die Arbeit konzentrieren und gleichzeitig den Verkehr nicht aus den Augen verlieren?
Eine Gruppe soll eine schadhafte Stelle in der Fahrbahn ausbessern. Während der Arbeiten werden auf dem Monitor Verkehrssituationen eingespielt. Bei Gefahr müssen die Teilnehmer die Arbeit einstellen und sich in den sicheren Bereich hinter das Fahrzeug begeben.
Wie können die Gruppenmitglieder sich gegenseitig helfen?
Platz der Ideen Stand: PI-10

Drehleiter

In Niedersachsen sind über 200 Hubrettungsfahrzeuge im Einsatz bei den Feuerwehren. Hierzu zählen auch Drehleitern. Es besteht die Möglichkeit für die Besucher den Leiterpark des Fahrzeugs hoch zu klettern.
MobilitätsMeile Stand: MM-01

Druckluftmotor - finde den richtigen Takt

Dieser Motor wurde als Projekt von ZF-Auszubildenden umgebaut, sodass er mit Druckluft manuell oder von einer SPS gesteuert angetrieben wird. Du sollst im Team versuchen, den passenden Takt für die vier Zylinder zu finden, sodass der Motor eine hohe Drehzahl erreicht.
ProduktionsKosmos Stand: PK-08

Druckprinzip des Straßendruckers

Der Straßendrucker, das zentrale Exponat unseres Standes druckt Buchstaben im Matrix-Druckverfahren, das heißt, jeder Buchstabe ist aus mehreren Punkten zusammengesetzt. Hier kannst du die Technologie des Matrixdrucks selbst ausprobieren.
Tippe einen Text ein, der gedruckt werden soll und schaue unserer Apparatur dabei zu, wie sie deinen Text mit Filzstiften auf das Papier bringt.
Glaubst du, dass du es besser kannst, als unsere computergesteuerte Apparatur? Dann drücke selbst die richtigen Knöpfe zum richtigen Zeitpunkt und zaubere einen Text auf das Papier. Probiere es!
MediaLab Stand: ML-03

DSB - Digitales Schwarzes Brett

Auf den DSBs können die Besucher interaktiv die verschiedenen Firmen und Abteilungen von Madsack erkunden.
Zu den jeweilgen Bereichen können die Besucher Interviews von Mitarbeitern lesen, virtuelle Roomtouren unternehmen sowie sich über die jeweiligen Abteilungen informieren.
LifeScienceArea Stand: LA-14

Duftjäger

Du glaubst, du besitzt das richtige Gespür, um den perfekten Duft zu kreieren? Dann tauch mit uns in die Welt der Düfte ein und misch dir dein eigenes individuelles Parfüm. Wähle aus verschiedenen Parfümkomponenten deine Favoriten aus und erlebe das spannende Zusammenspiel der verschiedenen Riechstoffe. Worauf wartest du noch? Einfach immer der Nase nach!
MobilitätsMeile Stand: MM-21

e-motion als bewegte bilder

Mehrere Kleingruppen von 2 - 3 Personen haben hier die Möglichkeit eine kleine Trickfilmsequenz zu erfinden, aufzunehmen und zu veröffentlichen. Es gibt für die Gruppe einen Spiel-Kasten bzw. eine Art Bühnenbild. In diesem Kasten kann die Szene gelegt oder gestellt werden. Fotografiert wird in einzelnen Schritten. Für glatte Bewegungsabläufe benötigt man 480 Bilder pro Minute. Es können drei Gruppen gleichzeitig arbeiten. Diese können unabhängige Themen bearbeiten. Es können sich auch Gruppen finden die ein und dasselbe Thema in drei Varianten bearbeiten. Die Ergebnisse werden zeitnah im Internet veröffentlicht und damit den Künstlern und anderen Personen zugänglich gemacht.
DigitaleWelten Stand: DW-09

E-Sports-Agentur

In unserer E-Sports-Agentur findest du in verschiedenen Räumen die unterschiedlichsten Berufe, die sich in der Branche finden lassen. Es gibt viele Möglichkeiten in die E-Sports-Branche einzusteigen.
Egal ob vor, neben oder hinter dem Bildschirm.
Egal ob als Spieler, Caster (Kommentator), in der IT oder im GameDesign.
In unserer Agentur erfährst du mehr über diese Jobs: Profi-Spieler und Caster, Social Media Manager, Game Artist und Jobs in der IT - hier kannst du dich in diesen Berufen selber ausprobieren.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Eagle 360 - eine Kugel? Ein Reifen!

Goodyear präsentiert den Eagle 360 – ein visionärer Konzeptreifen in Form einer Kugel. Der kugelförmige Reifen für selbstfahrende Fahrzeuge wird im 3D-Druckverfahren hergestellt. Erhöhte Konnektivität, verbessertes Handling und vor allem Sicherheit standen bei der Entwicklung im Fokus. Der Konzeptreifen unterstreicht damit die Zukunftsvision von Goodyear und zeigt eine neue Lösung für die noch fernere Zukunft, in der sich das autonome Fahren zum Mainstream entwickeln könnte. Für die Verbindung von Reifen und Karosserie nutzt der Goodyear Eagle-360- Konzeptreifen die Magnetschwebetechnik. Die einzigartige Form des Eagle 360 kann zur Sicherheit und Lenkbarkeit von selbstfahrenden Fahrzeugen beitragen und so den Anforderungen, die durch die autonome Mobilität entstehen, gerecht werden.
MobilitätsMeile Stand: MM-01

Echtes Rennfeeling erleben

Du sitzt in einem ehemaligen Rennwagen der Formula Student Electric, der mit einer PS4, einem Lenkrad und einer Pedalerie ausgestattet ist. Das Besondere hier ist, dass Du mit einer 3D VR-Brille fährst und so direkt in das Spielgeschehen eintauchen kannst. Der Umbau zu einem Rennsimulator wurde von ZF Auszubildenden im Rahmen der Ausbildung durchgeführt.
LebensRaum Stand: LR-18

Effizienz von Segelbooten

Schüler der schuleigenen Jugend-forscht-AG des Graf-Anton-Günther-Gymnasiums in Oldenburg untersuchen verschiedene Segel für Boote auf ihre Effizienz, um so z.B. den CO²-Ausstoß beim Antrieb von Motorbooten zu reduzieren, indem man diese zusätzlich mit geeigneten Segeln ausstattet. Dafür entwickelten sie ein Messsystem, welches mit Hilfe eines Kraftsensors und der passenden Ausleseelektronik indirekt Aussagen über den Vortrieb eines Modellbootes bei unterschiedlichen Windstärken ermöglicht. Das Boot wird dabei auf einer Art Schaukel eingehängt, die bei Wind gegen den Kraftsensor drückt. Auf diese Art und Weise lässt sich für verschiedene Boot- und Segelformen sowie unterschiedliche Segelmaterialien feststellen, welche Kombination bei welcher Windgeschwindigkeit am besten geeignet ist.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

eGolf Funktionsmodell

Wir zeigen Dir hier, was Du normalerweise nicht siehst. Wir haben große Teile der Karosserie eines eGolf demontiert, so dass Du das gesamte Elektrobordnetzes entdecken kannst und alle daran angeschlossenen Verbraucher auch ausprobieren kannst.
ProduktionsKosmos Stand: PK-18

Eigenes Porträt im 3D-Look als Hologramm auf dem Smartphone

Du möchtest Dich mal in 3D-Look bestaunen können? Du möchtest Dein eigenes holografisches Porträt auf dem eigenen Smartphone erscheinen lassen? Und das für das Smartphone hierzu notwendige Equipment mit nach Hause nehmen? Kein Problem für unsere Fotobox! Nimm in unserer Fotobox Platz und lass ein 5-sekündiges Video in Form eines Porträts von Dir erstellen. Mit Hilfe unseres speziellen Equipments, das wir Dir schenken, kannst Du kannst einfach Dein Porträt als Hologramm auf Deinem Handydisplay bestaunen! Natürlich kannst Du Dich auch in unserer Fotobox klassisch ablichten lassen und einen Ausdruck Deines Porträts mit nach Hause nehmen. Uns bleibt nur noch zu sagen: Viel Spaß mit Deinem 3D-Look!
LifeScienceArea Stand: LA-07

Ein Autoreifen - viele Schichten

Die Fertigung eines Autoreifens ist deutlich komplexer und im wahrsten Sinne des Wortes vielschichtiger, als man denkt. An diesem Modell hat der Besucher die Gelegenheit, einen Autoreifen einmal ganz genau zu betrachten und zwar von innen. Wer hätte gedacht, dass insgesamt neun Bauteile zu einem Autoreifen gehören? Die Auszubildenden von Pirelli kennen sie genau und erklären gern die aufwändigen Produktionsschritte, die Kautschuk, Weichmacher, Ruß und viele Bestandteile mehr zu einem Autoreifen werden lassen.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Ein Formel 1-Reifen - Mit Kautschuk auf's Siegertreppchen

Den "normalen" Autoreifen sehen wir täglich tausendfach auf den Straßen - einen Originalreifen der Formel 1 aus nächster Nähe zu betrachten und sogar anzufassen, das ist schon etwas Besonderes. Die Azubis von Pirelli wissen nicht nur wo und wie Formel 1-Reifen hergestellt werden, sie können auch eine Menge über die Besonderheiten dieser Reifen erzählen und wie es immer mal wieder gelingt, einen Formel 1-Fahrer zum Weltmeister zu machen.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Einblicke in die Herzforschung

Wie das Herz funktioniert, was es tut, wenn es zum sogenannten Herzrasen kommt und wie Fibrillation im Herzen aussieht, kannst du anhand unterschiedlicher, bunter Animationen erfahren. Neueste Erkenntnisse der Herzforschung werden dir hier nahegebracht. Werde so auch du zum/zur Herzforscher/in!
DigitaleWelten Stand: DW-11

Einfach Roboter programmieren geht nicht? Geht doch – mit Open Roberta®!

Die digitale Welt nicht nur nutzen, sondern selbst gestalten: Im Open Roberta Lab zeigst Du den Robotern, wo es langgeht! Frei nach unserer Lieblingsformel »Drag + Drop = Code« setzt Du spannende Roboter wie den »mBot« von Makeblock oder den »LEGO Mindstorms EV3« im Nullkommanichts in Bewegung. Das Coole: Im Open Roberta Lab wird das Programmieren von Robotern zum Kinderspiel. Egal ob Mädchen oder Junge, auf der IdeenExpo 19 entdeckst Du die unzähligen Möglichkeiten, die Roboter einzusetzen.
Open Roberta ist Teil der Fraunhofer-Initiative »Roberta® – Lernen mit Robotern«. Die Open-Source-Software entstand in Kooperation mit Google.org am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und bietet Kindern und Jugendlichen weltweit die Möglichkeit, programmieren zu.
LebensRaum Stand: LR-07

Einfluss der Wolken auf das Klima

Klimawürfel basteln:
Aus einem Stück Papier wird ein Würfel gebastelt, mit dem du jeden Tag eine Aktion für den Klimaschutz würfeln kannst.

Flaschentornado:
In diesem Experiment kannst du mit Hilfe von zwei Flaschen und ein wenig Wasser einen Tornado erzeugen.

Strahlungsversuch (Funktion der Treibhausgase):
Wie funktionieren eigentlich Treibhausgase? Absorbieren diese das ganze Licht oder doch nur einen Teil? Mit unserem Versuch erfährst du die Funktionsweise von Treibhausgasen mit Hilfe von LED’s und Wasser.

Verschieden Messgeräte:
Du wolltest schon immer mal wissen, womit der Wind, die Wolken und generell die Atmosphäre gemessen werden? Du kannst genau diese Messgeräte bei uns am Stand einfach anschauen und begutachten.
ProduktionsKosmos Stand: PK-25

Einkaufs-Chip

Fertige dir einen Einkaufs-Chip mithilfe einer Chip-Präge-Maschine. Diese lernst du zu bedienen, um innerhalb von vier Schritten (Chip einlegen, Maschine schließen und starten, Chip entnehmen) einen selbst geprägten Einkaufs-Chip zu erhalten.
LebensRaum Stand: LR-13

Einsatzfahrzeuge Opel-Ampera-e und E-Krad der Polizei

Nimm Platz in unserem hochmodernen Streifenwagen und versetze Dich in die Lage eines Streifenbeamten.
Gerne erklären wir Dir die Technik, die hinter dem E-Streifenwagen und dem E-Motorrad steckt.
Du kannst Dich dabei in den Streifenwagen setzen oder Dir das Polizeimotorrad aus nächster Nähe ansehen. Lasse Dich dabei mit Deinem Smartphone fotografieren und nimm den Schnappschuss als Erinnerung mit nach Hause.
LifeScienceArea Stand: LA-06

Einsteinfahrrad

Wenn wir die Bestandteile der Materie analysieren, nutzen wir Phänomene aus Einsteins Relativitätstheorie. Zum Beispiel verändert sich, wie sich Raum und Zeit anfühlt, wenn man sich schnell wie das Licht bewegt. Erlebe diesen Effekt selbst und fahr mit Lichtgeschwindigkeit durch Tübingen.
MobilitätsArena Stand: MA-05

Elektrisierend – Elektrizität für jedermann

Elektromobilität wird heute oft als neue Innovation verkauft. Doch wussten Sie, dass Elektroladestationen um 1900 in allen europäischen Großstädten Standard waren? Dass die Frau von Henry Ford oder John D. Rockefeller elektrisch gefahren sind? Und dass das erste Auto, welches 100 km/h fuhr, auch elektrisch angetrieben wurde? Die Erlebnisausstellung PS.SPEICHER in Einbeck lädt zu einer Zeitreise durch die Geschichte der Elektromobilität ein. Mithilfe kleiner aber feiner Experimente wird die Elektrizität als Antriebsart begreifbar und zum Erlebnis tragen faszinierende Exponate bei.
MobilitätsMeile Stand: MM-08

Elektrobusoffensive

In diesem Jahr dreht sich auf der IdeenExpo bei der ÜSTRA alles um die Elektrobusoffensive: Bis 2023 sollen innerhalb der Umweltzone Hannover nur Elektrobusse unterwegs sein. Auf der IdeenExpo zeigen die Auszubildenden anhand einer ca. 30m²-großen H0-Modelllandschaft, wie die klimafreundliche Mobilität aussehen kann. Kleine Elektrobusse, die von den Besuchern über ein Energiefahrrad aufgeladen werden, sollen möglichst lange im Miniatur-Hannover ihre Runden drehen.
MobilitätsMeile Stand: MM-08

Elektrobusoffensive, die Technik

Wie kommt der Strom in den Elektrobus? Wie sieht so ein Gleichrichterwerk von Innen aus? Was ist ein Schwungradspeicher? Diese und viele andere Fragen rund um die Elektrobusse können hier per VR-Brillen erkundet werden.
MobilitätsMeile Stand: MM-18

Elektrofahrzeug mit Radnabenmotoren: Modulträger BugEE

Ein radindividueller Elektroantrieb hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Antrieben in Bezug auf Sicherheit und Komfort sowie Energieeffizienz. Welche Herausforderungen und Themenstellungen sich hierbei für die Forschung und Lehre speziell bei der Fahrdynamikregelung ergeben, könnt ihr an unserem experimentellen Fahrzeug, dem Modulträger Elektrofahrzeug BugEE, untersuchen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-06

Elektronik eines Großhydraulikbaggers

Faszination Elektronik: Anhand eines Miniaturmodells unserer 800 Tonnen Maschine, dem PC8000, können Besucher die unterschiedlichen Beleuchtungen von Kabine bis Motorraum simulieren. Die Verbindung zwischen Schalttafel und Großhydraulikbagger wird dabei über einen 31-poligen Stecker realisiert.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Elektronik zum Anfassen!

Elektronik interessiert Dich? Du möchtest wissen, was sich hinter dem Ausbildungsberuf verbirgt? Am besten setzt Du Dich gleich hier an den Tisch und bastelst und lötest und schaust am Ende selbst, ob die Elektronik an Deinem Bausatz auch funktioniert. Ganz nebenbei siehst Du auch, wie digitalisiert die Berufsausbildung bei Volkswagen ist. Mit IPads kannst Du Tec2Screen zu testen.
EnergieFeld Stand: EF-02

Eltrilo – Elektromobilität trifft Logistik

Begrenzte Reichweiten und mangelnde Erfahrung sorgen noch immer für Unsicherheit beim Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Logistik. Die Forscher der Universität Jen haben aus diesem Grund im Rahmen des Projektes "SMART CITY LOGISTIK" Fahrsimulatoren entwickelt, welche Interessierten die Besonderheiten von Elektrofahrzeugen anhand logistischer Szenarien spielerisch nahebringen. Für die Simulation haben die Spieler genau vier Minuten Zeit, das Transportgut durch die Stadt zu fahren und rechtzeitig beim Empfänger abzugeben. Gleichzeitig muss die Balance zwischen Geschwindigkeit und Fahrweise, dem ständig in Bezug auf Heizung und Klimaanlage unzufriedenen virtuellen Beifahrer sowie dem Energieverbrauch des Fahrzeuges gehalten werden.
ProduktionsKosmos Stand: PK-01

eMotionButterfly – Grazile Technik

Wie ein Vogel fliegen zu können, gehört wohl seit jeher zu den Träumen der Menschheit. Der Sage nach befestigte zu diesem Zweck schon der antike Held Ikarus Vogelfedern an seinen Armen. Seitdem hat sich in Sachen Flugbionik zum Glück einiges getan, wie der eMotionButterfly beweist. Täuschend echt flattert der in Ultraleichtbauweise konzipierte Schmetterling grazil über deinen Kopf hinweg. Seine 50 Zentimeter großen Flügel bestehen aus hauchdünnen Carbonstäben und einer elastischen Kondensatorfolie. Obwohl der außergewöhnliche Falter auf kleinstem Raum Elektronik, Batterie und zwei Servomotoren unterbringen muss, ist er mit gerade mal 32 Gramm ein absolutes Leichtgewicht. Verfolge seinen faszinierend schönen Tanz in der Luft und erfahre dazu Spannendes aus der Welt der Bionik.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Energie-Management-System

Wie kann man warmes Wasser und kühle Getränke aus erneuerbaren Energien erzeugen? Auszubildende der IAV haben ein System entwickelt, das Dir zeigt wie die Energieerzeugung und der Energieverbrauch in einem Gebäude funktioniert. Du kannst dir warmes Wasser am Hahn zapfen, in einem Kühlschrank Getränke kühlen oder auch ein Elektroauto auftanken.
EnergieFeld Stand: EF-04

Energiespeicher für regenerativ erzeugen Strom, die Redox-Flow-Zelle

Redox-Flow Batterien ermöglichen es, große Mengen schwankend und unregelmäßig anfallender Energie zu speichern. Deshalb sind sie gut geeignet, um als Energiespeicher für regenerativ erzeugten Strom zu dienen.

In diesen Batterien wird die elektrische Energie in flüssigen, die Zelle durchströmenden Elektrolyten gespeichert, die gelöste Metallsalze enthalten; in unserer, auf der IdeenExpo ausgestellten Modell-Zelle ist dies als Anolyt ein Eisensalz und als Katholyt ein Cersalz. Beide Elektrolyte durchströmen jeweils eine Elektrode (positiv bzw. negativ). An den Elektroden werden die jeweilige Metall-Spezies oxidiert, bzw. reduziert.

Wir laden unsere Redox-Flow Zelle über ein Solarpanel. So dient sie als ‚Tankstelle‘ für die selbst gebauten TUC-Blinker.
LifeScienceArea Stand: LA-03

Erdmagnetfeldsimulator

Der Erdmagnetfeldsimulator ist eine Messeinrichtung zur Erfassung der magnetischen Signatur von schwimmenden Einheiten (Uboote, Minenjagdboote etc.) zum Schutz vor Minenbedrohung. Der Simulator steht in der Liegenschaft Bünsdorf am Nord-Ostsee-Kanal und ist 22 m breit, 112 m lang und 25 m hoch. Maximaler Tiefgang: 8,20 m. In zwei Messebenen sind unterhalb des Meeresbodens insgesamt ca. 760 Messonden angebracht.
Erlebe bei der IdeenExpo ein detailliertes Modell.
LifeScienceArea Stand: LA-04

Erlebe die Vielfalt - Ausbildung und Studium

Erlebe die Vielfalt - Ausbildung und Studium
Jedes Jahr beginnen ca. 180 Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildung an der MHH. Unser Ziel ist es, diese zu selbständigen und verantwortungsbewussten Fachkräften von morgen auszubilden.
Vielleicht gehörst auch Du bald zu uns. Bei uns wirst Du gefordert aber auch gefördert.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Erregungsausbreitung im Herzen

Erregbare Medien sind nichtlineare dynamische Systeme und in der Natur auffindbar: Herz- oder Nervenzellen, einzellige Lebewesen oder bestimmte chemische Reaktionen. Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Erforschung von erregbaren Medien sind lebensbedrohliche Herzrhythmus-Störungen. Wie diese entstehen und wie man das Herz wieder in Takt bringt, kannst du mit Hilfe einer interaktiven Computersimulation zu den Eigenschaften erregbarer Medien erforschen. Die Berührung des Bildschirms löst eine Welle aus, die sich dann ausbreitet. Entdecke die Eigenschaften dieser Welle - was passiert, wenn zwei Wellen aufeinandertreffen? Wie kannst Du eine kreisende Spiralwelle erzeugen? Lerne so das Chaos im Herzen zu verstehen.
LebensRaum Stand: LR-09

Erste-Hilfe-Challenge

Erste Hilfe rettet Leben! Bei einem Atem- und Kreislaufstillstand muss schnell gehandelt werden, denn schon nach drei Minuten wird das Gehirn nicht mehr mit genügend Sauerstoff versorgt. Bei dem "CPR-Race" - die Herz-Lungen-Wiederbelebung heißt auf englisch: cardiopulmonary resuscitation - erleben die Besucher live, wie es sich in einer Stresssituation anfühlt eine Reanimation durchführen zu müssen. Hier wird mit Spaß gelernt, wie sich mit einfachen Handgriffen und beherztem Handeln Leben retten lässt.
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Erzeugung von Impactschäden an Faserverbundwerkstoffproben zur Justierung eines luftgestützten Thermografiesystems

Zur Erzeugung definierter Einschlagschäden an Faserverbundproben(Probenplatte) wird ein Impactteststand nach ASTM D7136 eingesetzt. Ein Fallgewicht (5,5 kg) ist mit einem Eindringkörper
ausgestattet (16mm Stahlkugel) und wird aus Höhen zwischen 30 cm und 1m ausgelöst. Der so
entstehende, definierte Einschlag-Schaden dient als Referenz für ein luftgestütztes Thermografiesystem. So können thermische Signaturen von Einschlagschäden an Originalbauteilen, wie z.B. an Tragflügelvorderkanten von Luftfahrzeugen oder Windkraftanlagen entsprechend
verifiziert und beurteilt werden. Vor Ort sollen mit Hilfe einer Thermografiekamera Einschlagschäden an Musterbauteilen visualisiert und präsentiert werden.
MobilitätsMeile Stand: MM-20

eSport #adacsimracingseries

Der ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt hebt den sportlichen Wettkampf mit der #adacsimracingseries auf eine neue Stufe und verknüpft dabei den virtuellen eSports mit dem „echten“ Motorsport.
Auf fünf eSport Fahrsimulatorstühlen können die Besucher eSport selbst ausprobieren und sich dabei nebenbei noch für das Finale auf der #AGCon 2019 qualifizieren – einem Gaming-Event u. a. mit YouTube- und Instagram-Stars und den besten eSportlern von Morgen. Hier wird das große Finale ausgefahren und die beiden Sieger erhalten als Hauptpreis einen realen Renntag in Oschersleben - in Ferrari-Sportwagen und mit persönlichem Instruktor.
LebensRaum Stand: LR-07

Experiment Erde

Unsere Erde und ihre ständige Veränderung bilden ein System, das komplex und hoch dynamisch ist und bis heute viele Fragen aufwirft. Am Standort Hannover bringt das Leibniz Forschungszentrum GEO eine Vielzahl von GEO Akteuren zusammen, die sich gemeinsam den ungelösten Rätseln unserer Erde widmen.
An unserem Stand wartet auf Sie „Spiel, Spaß und Spannung“ rund um unseren Planeten Erde. Werfen Sie einen Blick in die Arbeitswelt der modernen Geowissenschaften und erkunden Sie zusammen mit Wissenschaftlern der Leibniz Universität Hannover und des Leibniz Institut für Angewandte Geophysik in kleinen Mitmachexperimenten Fragestellungen, wie „Woher kommen die Rohstoffe für mein Smartphone?“ oder „Welche Rolle übernehmen Böden bei der Filterung von Schadstoffen?“
LebensRaum Stand: LR-07

Experimente zur Atomuhr und zum Gravimeter

Das Prinzip einer Atomuhr basiert auf der Eigenart von Atomen aus einem angeregten Zustand zu ihrem Ausgangszustand zurückzukehren. Der Vorgang ist wie das Schwingen eines Pendels – dem Taktgeber einer Uhr. Nach der Relativitätstheorie geht mit einem Einfluss durch Gravitation eine Verlangsamung der Zeit einher. Je weiter man sich also von der Erde entfernt, desto schneller läuft die Uhr. Genauso kann man mit einem Gravimeter die lokale Beschleunigung durch die Erdanziehung messen. Dazu wird eine Testmasse in einer Vakuumkammer fallen gelassen und man misst deren Bewegung. Mit Hilfe eines Michelson-Interferometer wird Laserlicht auf zwei verschiedenen Wegen ausgesandt und überlagert. Es bilden sich Wellen, ähnlich denen in einer Badewanne, welche detektiert und gemessen werden können.
DigitaleWelten Stand: DW-06

Explore your World

Die Bildungsinitiative Code your Life begeistert junge Menschen für digitale Themen, insbesondere für Programmieren. Der Ansatz ist spielerisch, niedrigschwellig aber immer mit deiner Portion Herausforderung. Die wichtigste Botschaft dabei: Programmieren ist kreativ, bunt, vielfältig und macht Spaß.

Am Stand auf der IdeenExpo gehen die jugendlichen Besucher mit auf Entdeckungstour durch die digitale Welt. Im Zentrum steht dabei das Thema Künstliche Intelligenz. Mit Code your Life bekommen die jugendlichen Besucher einen Eindruck, was Künstliche Intelligenz ist und wo sie bereits überall in unserem Leben eine Rolle spielt.

In kurzweiligen kleinen Experimentsituationen können die Besucher verschiedene KI Tools ausprobieren und gestalten eigene kleine Anwendungsszenarien.
LifeScienceArea Stand: LA-18

Extraktion von DNA aus Erdbeeren

Bei diesem Versuch können die Besucher selbst mit einfachen Haushaltsmitteln die DNA (Erbinformation) aus Erdbeeren herauslösen.
Die Vorgehensweise ist prinzipiell auf jedes andere Obst ähnlich anwendbar.
MobilitätsMeile Stand: MM-18

eZTR - eine Plattform für modulare-wechselbare Energiespeicher

Der eZTR ist ein straßenzugelassener Leichtkraftwagen und wurde von der Universität Magdeburg auf einen Elektroantrieb umgerüstet. Durch den Einsatz eines Einschub-Batteriemoduls können verschiedene Batteriekonfektionierungen getestet werden.
Dank EU-Zulassung und seiner Daten - Geschwindigkeit 100 km/h / Leistung 14,7 kW / Reichweite 150 km - ist der eZTR eine interessante Motorrad-Alternative.

2018 absolvierte er die E-Mobilitäts-Rallye WAVE Trophy Austria. Die anspruchsvolle Strecke von 1600 km forderte alles vom Fahrzeug und brachte den Magdeburger Forschern neue Erkenntnisse zur Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen.

Die Entwicklung wurde im Rahmen des Projektes COmpetence in MObility vom Land Sachsen-Anhalt und vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Platz der Ideen Stand: PI-03

Face Tracking Fotobox

Mit unserer Fotobox wird das eigene Gesicht zum Kampagnenmotiv von #wirklichweiterkommen. Das Gesicht wird via digitaler Gesichtserkennung mit einer Kampagnenillustration und einer Motivationsbotschaft kombiniert. Die Collage kann direkt ausgedruckt, gespeichert und versendet werden.
ProduktionsKosmos Stand: PK-03

Factor 100

In dieser 3D Animation wird gezeigt, wie aus einem kleinen Rohling eine PET Flasche entsteht.
MobilitätsMeile Stand: MM-01

Fahrdynamiksimulator

Schlechte Straßen und Schlaglöcher können Dir nichts anhaben, wenn Du die richtige Dämpfungstechnologie im Fahrzeug hast. Der Fahrsimulator bietet die Möglichkeit, beliebige Fahrsituationen, Fahrzeuge und Fahrstrecken abzubilden. Erlebe selbst, was moderne Stoßdämpfer für den Fahrkomfort und die Sicherheit bewirken.
MobilitätsMeile Stand: MM-01

Fahren wie von Geisterhand

Wolltest Du schon immer wissen wie es sich anfühlt, autonom zu fahren? Zeige in der ersten Runde dem Kart den Weg und lehne Dich danach entspannt zurück. Lass Dich überraschen, wie schnell ein Fahrzeug lernen kann.
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Fahrsimulator

Um ein realistisches Erlebnis bei computergestützten Rennsimulatoren zu vermitteln, können mechanische Simulatoren verwendet werden, die die Bewegungen und Beschleunigungen des Fahrzeugs wiedergeben. Der Simulator erzeugt ein sehr realistisches Fahrgefühl, indem er neben Beschleunigung und Straßenlage des Fahrzeuges auch Traktionsverluste simuliert.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Fahrzeug Videospiel

Volkswagen lädt Dich zu einem besonderen Fahrerlebnis ein. In diesem Videospiel sind die Übergänge von realer und virtueller Welt fließend. Nimm Platz in einem echten Volkswagen und steuere diesen mit Lenkrad, Gas und Bremse. Auf großen Bildschirmen fahren vier Spieler gegeneinander. Also anschnallen, starten und los geht’s!
LifeScienceArea Stand: LA-10

Farbe frei! Paintball trifft Moleküle

Vinylacetat? Acrylsäure? Glyzerin? Triff mit dem Paintball-Markierer die aufgemalten Moleküle und ergattere dir den Highscore!
LebensRaum Stand: LR-14

Feuerwehrfahrzeug

Die Besucher können an dem Fahrzeug die Chance nutzen, um mit den Feuerwehrleuten zu kommunizieren und ggf. auch einen Einblick in die Einsatzstellenkommunikation erhalten.
LebensRaum Stand: LR-06

Film/Foto-Vorstellung GAA Tätigkeiten

Durch Filme und Fotos soll den Besuchern die Überwachungsmaßnahmen im Arbeits- und Umweltschutz sowie im Bereich des Verbraucherschutz und bei den Arznei- uns Medizinprodukten gezeigt werden.
Es soll vermittelt werden, wie vielfältig die Tätigkeitsbereichen des GAA sind.
LifeScienceArea Stand: LA-16

Finde Deinen Weg

Du kannst sicher das Haus vom Nikolaus in einem Zug zeichnen. Damit hast Du schon ein Problem der Graphentheorie gelöst. Ein Graph besteht aus Knoten, die durch Kanten verbunden sind.
Weitere Fragestellungen, die Du hier bearbeiten kannst, sind: „Wie müssen Kabel verlegt werden, damit der Materialaufwand möglichst gering bleibt?“ oder „Wie findet man den kürzesten Rundweg, wenn man verschiedene Orte hintereinander aufsuchen will?“ Auch ein Navi ermittelt den kürzesten oder den schnellsten Weg von A nach B mit Hilfe der Graphentheorie.
Platz der Ideen Stand: PI-10

Fire-Trainer

Mit Hilfe eines gasbetriebenen Fire-Trainers wird ein Feuer entfacht. Mit Feuerlöschern sollen die Besucher nun lernen wie man richtig das Feuer löscht und sich im Brandfall richtig verhält.
LebensRaum Stand: LR-14

Fit for fire Teil 1

Die sportliche Fitness ist bei dem Einstellungstest der Berufsfeuerwehr ein wichtiger Punkt. Hier könnt ihr beim Beugehang schon mal testen ob ihr fit seid. Was ist eigentlich ein Beugehang? Die Person greift schulterbreit an die Klimmzugstange. Die Ausgangsposition wird mit Hilfe eines Kastens, oder Leiter erreicht. Die Zeitmessung wird begonnen wenn man in der Beugeposition ist.
LebensRaum Stand: LR-14

Fit for fire Teil 2

Die sportliche Fitness ist bei dem Einstellungstest der Berufsfeuerwehr ein wichtiger Punkt. Hier soll eine Liegestützposition mit gestreckten Armen eingenommen werden. Hände werden schulterbreit auseinander aufgesetzt. Nun greifen die Hände schnellstmöglich wechselseitig über. Während der Übung sollen die Besucher farbige Legosteine sortieren.
LebensRaum Stand: LR-14

Fit for fire Teil 3

Die sportliche Fitness ist bei dem Einstellungstest der Berufsfeuerwehr ein wichtiger Punkt. Hier stellt sich der Messebesucher seitlich neben die Hürde. Die Stange muss mit beiden Beinen wechselnd übersprungen werden.
DigitaleWelten Stand: DW-15

Flipper4two

Miteinander zu spielen bereitete schon immer Freude. Der Flipper4two lässt zwei Personen miteinander oder gegeneinander am Flipper antreten. Man kann die Kugel des Mitspielers gewinnen oder auch seine eigene Kugel verlieren. Dieses Exponat greift die Spielidee klassischer Flipper auf und zeigt, dass mit heutigen Mikrocontrollern auch schon Schülergruppen Neues entwickeln können. In Zeiten von leistungsstarken Handys und Spielekonsolen führt diese Idee junge und alte Menschen zusammen und lässt sie Physik, Technik und Informatik gemeinsam erleben. Je mehr Punkte die Spieler erreichen, desto größer werden die Überraschungen der Programmierung.
LebensRaum Stand: LR-11

Flottes Rohr - Teamgeist ohne Durchhänger

Im Alltag stoßen viele Teams immer wieder auf Situationen, die nicht lösbar sind, wenn nicht alle Mitglieder sprichwörtlich "an einem Strang ziehen". Das „Flotte Rohr“ führt Euch vor Augen, wie wichtig Zusammenarbeit und Kommunikation im Team sind. Was kann man daraus für die Zukunft der Arbeit lernen? Probiert es aus!
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Fluggeräte der Zukunft

Anhand von künftigen Flugkonzepten wird gezeigt, wie aerodynamische und aerostatische Luftfahrzeuge für Messungen in der Forschung und Entwicklung eingesetzt werden können. Beispiele können am Stand besichtigt werden.
LebensRaum Stand: LR-07

Fluoreszenz-Fotobox

Das Angebot soll vermitteln, wie Fluoreszenz funktioniert und in der Wissenschaft genutzt wird. In der Fotobox können mit verschiedenen fluoreszierenden Materialien und Dekoelementen per Selbstauslöser Fotos gemacht werden. Danach kann ein Foto pro Person in gedruckter Form mitgenommen werden.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Fly & Drive Area

Bist Du noch nie mit einer Drohne geflogen? Dann probiere es jetzt hier aus! In der Fly-and DriveArea kannst Du kleine Fahrzeuge und Flugobjekte, wie Drohnen selber bauen bzw. selber programmieren und fahren bzw. fliegen lassen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-03

Formatwechsel

Virtuelle Realität -- Unter diesem Motto steht unser Exponat -- Formatwechsel. Mit Hilfe einer VR Brille kannst du dir problemlos den Formatwechsel einer Flaschenabfüllanlage anschauen und ihn danach in der Realität durchführen.
KlimaZone Stand: KL-05

Formicarium - ein lebender Ameisenstaat

In dem Formicarium aus Plexiglas lebt ein ganzer Ameisenstaat, welcher selbstständig die Gänge und Kammern gräbt. Zudem ist eine Arena vorhanden, in der die Ameisen Futter aufnehmen und Abfälle entsorgen können.
Welche Bedeutung die Ameisen für das ökologische Gleichgewicht (im Wald) haben, kannst du hier erleben. Mit Waldameisen ist die Lebensgemeinschaft des Waldes wesentlich stabiler als ohne, denn die Waldameisen sind eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Waldtiere, bedeutende Verbreiter von Samen, wirksame Vertilger von Schadinsekten, Förderer des für viele Insekten notwendigen Honigtaus, in ihren Nesthügeln Gastgeber für viele Tierarten sowie nicht zuletzt Bodenbildner.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Forschung für eine nachhaltige Energiezukunft

Möchtest du wissen, woran Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Niedersachen forschen? Dann komm zum Stand des Sonderforschungsbereich (SFB) 1073! Im SFB 1073 forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen sowie der Technischen Universität Clausthal für eine nachhaltige Energiezukunft. Dich erwarten faszinierende Mitmachexperimente zum Thema Energieverluste und -speicher, mit denen du auf spielerische Art und Weise Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte erhältst.
LebensRaum Stand: LR-13

Foto-Station

Du wolltest immer schon mal wissen, wie Du in einer Uniform aussehen würdest? Finde es heraus! Stelle Dich hinter einen Uniformaufsteller vor unsere Pressewand und lasse Dich mit Deinem Handy fotografieren.
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Fotobox

Mach ein Erinnerungsfoto von einem tollen Tag auf der IdeenExpo. Bei Siemens natürlich mit dem Fokus Technik und den dazugehörigen Requisiten.
MobilitätsMeile Stand: MM-05

Fotostudio

Es besteht die Möglichkeit, sich vor dem V2500 Triebwerk fotografieren zu lassen und das Bild gleich im Anschluss mit nach Hause zu nehmen.
ClubZukunft Stand: CZ-02

Freiwilligenzentrum Hannover: Projekt Ausbildungspaten

Hier kannst Du erleben, wie das Unterstützungsangebot der Ausbildungspaten funktioniert und einzelne Patinnen und Paten kennen lernen. Seit 2006 begleiten Freiwillige als Ausbildungspatinnen und -paten Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Hannover.
Die Patinnen und Paten ermutigen Dich und helfen Dir, Deine Stärken und Fähigkeiten zu entdecken. Sie unterstützen Dich, deinen Schulabschluss zu schaffen. In Gesprächen werden Perspektiven für eine mögliche Ausbildung entwickelt, Hilfestellungen bei Bewerbungen gegeben und Probleme in der Ausbildung besprochen und gelöst. Mit Erfolg!
Außerdem informieren wir Dich über Möglichkeiten, wie Du dich freiwillig engagieren kannst. Das macht sich in jedem Fall gut in deinem Lebenslauf.
LebensRaum Stand: LR-05

GameBrush

Da die Zahnhygiene bei Kindern oft vernachlässigt und nicht ernst genommen wird, hatten wir die Idee, eine Zahnbürste zu entwickeln, die das Putzen der Zähne zu einem Spiel macht. Die Kinder können über ein Computerspiel ihre Erfolge beim Zähneputzen mitverfolgen, was ihnen dabei helfen wird, das Zähneputzen zu einer Gewohnheit zu machen.
Umgesetzt wird das Ganze mit einem Mini-Computer, der an den Rumpf der Zahnbürste angeschlossen ist und die Bewegungen der Bürste an unser Spiel drahtlos weiterleitet. Um Langweile vorzubeugen, soll es verschiedene Level geben. Das Spiel dauert, um übermäßiges Putzen zu verhindern, 3 Minuten und ist (in der echten Praxis) nur zwischen 2 einstellbaren Zeitspannen zu spielen.
Wir sind eine technisch interessierte Gruppe von 11 Schülern des GiS Wolfenbüttel.
DigitaleWelten Stand: DW-04

GameSquare: Close the Leaks

Vier Spieler*innen müssen ein Raumschiff, aus dem langsam aber sicher die Luft entweicht, in Sicherheit bringen. Die Lecks müssen geschlossen werden, damit die Spieler*innen genügend Sauerstoff zum Atmen haben. Allerdings ist die entweichende Luft auch die einzige Möglichkeit das Raumschiff zu steuern.
DigitaleWelten Stand: DW-04

GameSquare: La discipline du rectangle

La discipline du rectangle ist ein Spiel, das die Grenzen von Bewegungen thematisiert. Die Spieler*innen werden von einer Kamera gefilmt und interagieren mit ihrem Abbild auf dem Bildschirm, welches von einem Rechteck umgeben ist. Beim Bewegen und Ändern der Größe des Rechtecks müssen die Spielenden darauf achten, das Rechteck nicht zu berühren. Die Bewegungsfreiheit der Spieler*innen wird außerdem durch eine Linie auf dem Boden beschränkt. Jedes Spiel schränkt die Bewegungen der Spieler*innen ein, indem es Grenzen und Regeln bestimmt, in denen sich die Spielfiguren bewegen können. Durch die visuell gezeichnete Grenze werden diese Grenzen und Regeln für die Spieler*innen sichtbar und das macht La discipline du rectangle zu einer besonderen Spielerfahrung.
DigitaleWelten Stand: DW-04

GameSquare: Laser Mazer

Auf einer abgesteckten Fläche von ca. 5x5m wird im digitalen das "Laser-Labyrinth" aufgebaut. Dieses wird aber nur mit einem Tablet und der Magie von Augmented Reality sichtbar! Es gilt dabei nicht nur den Weg zu finden, sondern auch Lasern auszuweichen, kleine Rätsel zu lösen und generell: In Bewegung bleiben ist wichtig - Laufen, schleichen, krabbeln.. Hier ist Körpereinsatz notwendig!
DigitaleWelten Stand: DW-04

GameSquare: Micro Game Factory

Micro Game Factory erlaubt Spiele im Stil der Game & Watch Konsolen zu entwerfen, die nur einen LCD-Screen mit simplen Grafiken hatten. Kombiniere dein Können im Animieren und Spieldesign und zeichne die unterschiedlichen Zustände des Hauptcharakters in blau (Raumschiff, Katze?), füge gefährliche Objekte in rot (Spinnen, fallende Töpfe?) und Bonus-Objekte in grün (Sterne, Salat?) hinzu. Scanne das Blatt und alle Grafiken erwachen zum Leben!
DigitaleWelten Stand: DW-04

GameSquare: Puppet Fever

Schauspiele wie verrückt, spiele mit Freund*innen und entdecke die Magie des virtuellen Puppentheaters! Während die Person in VR alle Puppen kontrolliert, kann das Publikum die Show genießen. Führe eigene Geschichten auf oder spiele Scharade, in dem die Fantasie an die Grenzen gebracht wird!
DigitaleWelten Stand: DW-04

GameSquare: Push me, pull you

Ein Spiel über Freundschaft und Wrestling. Zu viert versucht man sich in zwei Teams am Ballsport - Der Twist: Jedes Team besteht aus nur einem Körper, den man gemeinsam länger und kürzer ziehen kann.
DigitaleWelten Stand: DW-04

GameSquare: Sloppy Forgeries

Wer ist der bessere Fälscher? Innerhalb kurzer Zeit gilt es gegeneinander die perfektere Kopie eines Meisterwerkes der kunsthistorischen Geschichte nachzuzeichnen. Die Computer-KI entscheidet mit ihrem immer perfekten Auge.
DigitaleWelten Stand: DW-04

GameSquare: symbio

In dem Platformer symbio steuern zwei Spieler*innen zwei Kreaturen. Dabei sehen sie nicht, was die jeweils andere Person macht, müssen sich aber gegenseitig helfen, indem sie sich in der Mitte der Installation die Hände reichen.
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Gegen hässliche Kleidung

Tauche ein in die bunte Welt der Designer: Entwerfe ein neues Motiv für einen umweltfreundlichen To-go-Becher und erzähle in unserem Insta-Live-Studio, warum dein Design zukünftig auf Hannovers Straßen zu sehen sein sollte. In unseren Workshops erfährst du, wie du faire Klamotten kaufst und Teil der DIY-Community wirst.
AgriFoodPark Stand: AP-10

Gemüse-Quiz und Klimaküche

Bei unserer Mitmachaktion können Besucher viel über die Erzeugung regionaler und saisonaler Lebensmittel lernen:
Beim Gemüse-Quiz sind Überraschungen in Form von wenig bekannten Gemüse-Arten vorprogrammiert. Außerdem lernt man hier, wann welches Obst und Gemüse eigenltich Saison hat und aus der Region bezogen werden kann. Dagegen muss Obst und Gemüse außerhalb der Saison lange Strecken bewältigen, bis es bei uns auf dem Tisch landet. Auch das lässt sich hier erfahren; ebenso wie Daten und Fakten zu der Verschwendung von Lebensmitteln, die hier sehr plastisch nachvollzogen werden kann. Hier wirst Du also zum Experten für eine nachhaltige Landwirtschaft und kannst dich mit der Verflechtung von (Welt-) Ernährung und Klima vertraut machen!
GirlsMINTCamp Stand: GC-04

Generatives Muster

Schülerinnen und Schüler können mittels eines von zwei Studentinnen entwickelten Programmes ihre Persönlichkeit anhand eines generativen Musters darstellen lassen. Dafür geben sie persönliche Daten am Computer ein. Das eigens dafür entwickelte Programm wandelt diese Informationen in ein individuelles Muster um, das auf eine Postkarte gedruckt wird.
GirlsMINTCamp Stand: GC-02

Genius rennRöhre

Die Genius rennRöhre dient als Rennstrecke für die Genius Raketenautos. Sie besteht aus Plexiglas und eignet sich somit von allen Seiten optimal zur Betrachtung der durchfahrenden Autos.
Als besondere „eye-catcher“ dienen sowohl LED-Lichteffekte in hellblau, als auch eine integrierte Nebelmaschine. Die Durchfahrtszeit der Raketenautos wird über eine Lichtschrankenzeitmessung in der rennRöhre ermittelt. Optional erhält jeder Teilnehmer ein Siegerfoto von sich und seinem Raketenauto am Ende der Röhre, wenn eine Foto-Box mit aufgebaut wurde.
GirlsMINTCamp Stand: GC-02

Genius XL Breadboard

Mit dem XL-Breadboard können Experimente zu Grundlagen der Digitaltechnik mit Micro-Controllern durchgeführt werden. Mit unterschiedlichen Steckmodulen können Besucher in Anlehnung an aktuelle Fahrzeugtechnologie verschiedene Logikgatter wie z.B. das Zusammenspiel zwischen Tankgeber und Tankanzeige simulieren.
LebensRaum Stand: LR-09

GERT - der Alterssimulationsanzug

So fühlt sich Alter an. Der Alterssimulationsanzug GERT besteht aus elf Komponenten, die Kraft nehmen, Gelenke versteifen, das Gesichtsfeld einengen, das Hören erschweren... In der Ausbildung zu Gesundheits- und Pflegeberufen wird GERT bereits häufig genutzt. Mit ihm bekommen junge Menschen eine Ahnung davon, wie sich ihre Großeltern fühlen und was deren Alltag problematisch macht. Alles easy? Dann versuch doch mal im Alterssimulationsanzug den Basketball in den Korb zu werfen.
LifeScienceArea Stand: LA-14

Geschmack hoch 3

Du liebst Waffeln über alles? Dann probier einfach mal unsere Vanille-Waffeln und pimp sie mit coolen Toppings deiner Wahl zu leckeren Kreationen auf. Waffelduft liegt in der Luft…
LifeScienceArea Stand: LA-14

Geschmacksträger

Du glaubst, du besitzt ein gutes Händchen, wenn es darum geht, Lebensmittel und Duftstoffe schnell und sicher zu verladen? Dann beweis dein Geschick und tritt im Geschmacksträgerduell an. Wer von euch entpuppt sich als Verpackungskünstler und schafft es als erster, seinen LKW mithilfe eines ferngesteuerten Gabelstaplers zu beladen?
ProduktionsKosmos Stand: PK-23

Gestalte deinen Airbrush-Elefanten !

Zwei auf einen Streich - lerne das Bearbeiten von Metall und das Lackieren von Oberflächen kennen!
Gestalte durch Biegen und Verformen eines Metallstücks deinen eigenen Metall-Elefanten und veredle ihn anschließend durch eine Airbrush-Lackierung. Dir wird dabei der Einsatz von Spezialwerkzeugen zum Ausbeulen, Biegen und Verformen von Metallen genauso gezeigt wie die Möglichkeiten des Lackierens von metallischen Oberflächen.
Sei kreativ - das Ergebnis kannst du mit nach Hause nehmen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-01

Gesture Recognition – Zauber der Informatik

Ein Objekt auf einem Bildschirm von A nach B befördern, ohne es zu berühren? Was unseren Großeltern noch wie Zauberei vorkam, ist heute weit verbreitet und nennt sich „gesture recognition“ oder zu Deutsch „Gestenerkennung“. Wie selbstverständlich nutzen wir diese Technik z. B. in Spielkonsolen und Smartphones. In der Medizintechnik verhilft sie Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu mehr Selbstständigkeit. Neben der richtigen Software braucht es dazu eine leistungsstarke 3D-Kamera. So wird deine Bewegung im Raum erkannt und dein digitales Abbild auf dem Bildschirm kann dank eines cleveren Algorithmus‘ mit den angezeigten Gegenständen interagieren. So auch bei uns: Bist du reaktionsschnell und sportlich genug, alle herabfallenden Objekte „aufzufangen“? Der Highscore wird es zeigen.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Get into the car

Wir haben das Prinzip des EscapeRooms ins Gegenteil verkehrt: Ihr müsst nicht aus einem Raum entkommen, sondern steht vor der Aufgabe ins Auto zu gelangen. In 30 Minuten müsst ihr die Rätsel lösen, an den Schlüssel gelangen & vor Ablauf der Zeit das Auto öffnen.
Seid ihr der Herausforderung gewachsen?
ProduktionsKosmos Stand: PK-15

GET-IN-FORM Metallguss in der Schule

GET-IN-FORM zeigt den Betrieb einer Gießerei. Hier kannst Du mitmachen und erleben, wie man aus flüssigem Metall ein festes Werkstück herstellt. Die Vorführung dient als Beispiel, wie das Gießen ein Teil des Unterrichts an Schulen sein kann. Es werden 2 Schwierigkeitsgrade demonstriert. Neben dem Gießen einfacher Modelle werden auch Gusstücke mit einem Hohlraum hergestellt. Über 30 Einrichtungen in Deutschland betreiben bereits Schulgießerei und nutzen den Erkenntniswert des Begreifens einer praktischen Anwendung. Das Thema Gießen weist eine große Zahl von Bezügen zu verschiedenen Unterrichtsfächern auf und somit einen "Weg aus der verkopften Schule". www.get-in-form.de
ProduktionsKosmos Stand: PK-19

Gezähmte Blitze - Plasmatechnologien

Wie „zähmt“ man Blitze, und was fängt man dann mit ihnen an? Wir erklären, was es mit physikalischen Plasmen auf sich hat, wie man neue Technologien entwickelt, warum man Oberflächen verändern möchte und wie man sogar Wunden bei der Heilung unterstützen kann.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Gib Gummi – Reifen für die Kleinen

Die perfekte Kautschukmischung sorgt für die optimale Beschaffenheit der Autoreifen: gutes Fahrverhalten, Sicherheit, Effizienz. Was für die Großen gut ist, kann für die Kleinsten nicht schlecht sein, haben sich Schüler der BBS Gelnhausen und Auszubildende der Goodyear Tires Germany GmbH gedacht und Reifen für ein Bobbycar entwickelt. Die perfekte Felge die dazu natürlich nicht fehlen darf, kommt aus dem 3D-Drucker und wurde ebenfalls von den Schülern und Azubis geplant, kalkuliert und konstruiert.
ProduktionsKosmos Stand: PK-15

Gießsimulation - Wissen was läuft!

Hier erfährst Du, wie Simulation die Vorgänge innerhalb einer Gießform am Computer sichtbar macht. Gießer könne so zuverlässig berechnen, wie flüssiges Metall über das Gießsystem in die Form fließt, sie füllt, in der Form erstarrt und abkühlt. Hierzu sind die Physik und die Chemie des Gießens im Programm hinterlegt. Mit der Gießprozess-Simulation kannst Du die Qualität eines Gussteils vor dem eigentlichen Gießen herausfinden und am Computer testen, ob und wie mögliche Fehler (Poren, Risse u.a.) vermieden werden können. Die Gießsimulation ist eine Hi-Tec Anwendung, die auf das uralte Verfahren des Sandformgusses angewendet wird. Das praktische Formen und Gießen wird in direkter Nachbarschaft als Mitmachaktion demonstriert.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Glasherzen

Unser Herz ist verschiedenen Dynamiken ausgesetzt. Wie diese Dynamiken die Form des Herzens beeinflussen, kannst du an unseren Glasherzen selbst bestaunen.
KlimaZone Stand: KL-02

Gradwanderung

Die Wanderausstellung "Gradwanderung" regt mit interaktiven Exponaten dazu an, die Themen Klima, Klimawandel und Klimaschutz zu „be-greifen“.
Schülerinnen und Schüler erkunden die Welt und lernen die Hintergründe zum Klimawandel kennen sowie die Folgen des Klimawandels für Natur und Mensch und somit für ihre persönliche Zukunft.

Die Ausstellung beschäftigt sich im Kern mit drei Zukunftsfragen:
1) Wie verändert sich die Welt?
2) Wie verändert sich mein Leben bis 2050?
3) Wie kann ich das Klima schützen?
ProduktionsKosmos Stand: PK-19

Gravieren mit dem Laser

Die Lasertechnologie ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, auch wenn man sie oft nur indirekt bemerkt. Wir zeigen einen Laser, der im Infrarot-Bereich Strahlung emittiert, in praktischer Aktion: Verschiedene Materialien wie Metall, Keramik oder Kunststoff können einfach und schnell beschriftet werden. Nach einem spannenden Quiz können sich Besucherinnen und Besucher einen Schlüsselanhänger individuell beschriften lassen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-25

Graviertes Armband

Erstelle dein ganz persönliches Armband, indem du mit einer Graviermaschine deinen Namen in ein Metallplättchen eingravierst. Mithilfe eines Lederbandes wird dein Metallplättchen befestigt, sodass du es als Armband tragen kannst.
LebensRaum Stand: LR-04

Green up your Future − Hai-Noon für Grüne Berufe mit Zukunft

„James Bond hat Q. – die Natur hat mich“, sagt Heinrich, einer der Jugendlichen, den Ihr in der Ausstellung GREEN UP YOUR FUTURE kennenlernt. Hier kannst Du über freies WLAN Dich mit Deinem Smartphone in eine Augmented Reality aus der faszinierenden Welt der Bionik begeben, wo Dich zum Beispiel ein virtueller Adler erwartet, mit dem Du in einem Geschicklichkeitsspiel durch Ringe der Energieverschwendung davonfliegen kannst. Oder ein riesiger Hai, der mit seiner außergewöhnlichen Haut außergewöhnlich schnell und wendig unterwegs ist und Tankern und anderen Ozeanriesen vormacht, wie sie sich künftig energie- und treibstoffsparend vorwärtsbewegen könnten. Auch ein Wüstenkäfer ist mit von der Partie, der im Kopfstand ein kleines Wasserwunder vollbringt. Aber das erklärt Euch Heinrich …
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Greifmaschine

Jedes Mal das gleiche, Du hast den Greifarm abgesetzt und das Objekt fest in der Zange und plötzlich fällt das begehrte Kuscheltier wieder herunter. Versuch dich doch einfach mal an unseren selbst gebauten Greifmaschinen. Vielleicht hast du ja ein geschicktes Händchen und die nötige Konzentration um dein Geschenk herauszuholen?
MobilitätsMeile Stand: MM-18

GUERICKEsim - Das Studium liegt in deiner Hand!

Ziel der App ist es, ein Bachelorstudium erfolgreich zu meistern. Bevor aber die aufregende Zeit beginnt, wählst du das Fach aus, das dir am besten gefällt und schon bist du virtuell immatrikuliert. Während des virtuellen Studiums warten viele Aufgaben auf dich. Du erkundest die 16 detailgetreuen Gebäude und Plätze auf einem digitalen Campus. Deine Beliebtheit erhöhst du mit Quests, die dir deine Freunde und Kommilitonen auferlegen. Die Prüfungsfragen orientieren sich an studienrelevanten Themen. Auch reale Veranstaltungen, wie der Hochhauslauf oder der campusdateLIVE, wurden in das Spiel integriert. Durch diese Faktoren wirkt der Mikrokosmos Uni Magdeburg noch echter.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Gummi spuckender Amazonas - der Kautschukbaum

Feuerwehrmasken, Autoreifen und Flummis haben eine Gemeinsamkeit. Sie bestehen aus dem gleichen Grundstoff: Naturkautschuk.
Rings um den Äquator liefert der so genannte „Kautschukgürtel“ ideale Wachstumsbedingungen für die wind- und wetterfesten Kautschukbäume. Unter der schützenden Rinde befindet sich der wertvolle Latexsaft, der auf unterschiedlichste Art und Weise verarbeitet überall am Stand der Kautschukindustrie zu finden ist. Neugierig geworden? Dann lohnt es sich die Kautschukbäume mal ein bisschen näher zu betrachten… eine süße Überraschung wartet auf alle Besucher.
ClubZukunft Stand: CZ-11

Gute Aussichten

Auszubildende berichten über ihre Erlebnisse in der Ausbildung. Diese Erzählungen werden von Erlebnisberichten weiterer Mitarbeiter*innen aus Hotellerie und Gastronomie aus Niedersachsen via Bildschirm untermalt.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Gute Reifen – sichere Fahrt: Wie ein gutes Reifenprofil die Gefahr von Aquaplaning vermindert

Eine der Aufgaben des Reifenprofils ist es, Wasser, welches sich auf der Straße befindet, abzuleiten. Ist die maximale Kapazität der Profilrillen erreicht, kann überschüssiges Wasser nicht mehr kanalisiert werden. Eine Bugwelle entsteht, sie wächst und schiebt sich wie ein Keil zwischen Reifen und Straße. Damit wird der Reifen regelrecht vom Untergrund abgehoben. Die Folge des Aquaplanings: es kann nicht mehr gelenkt oder gebremst werden. Am Simulationsmodell zeigen die Azubis von Pirelli, inwieweit das gute Profil eines Autoreifens die Gefahr von Aquaplaning vermindert.
EnergieFeld Stand: EF-07

Gute, bessere und beste Solarzellen!

Je höher der Wirkungsgrad einer Solarzelle ist, desto mehr elektrische Energie kann sie bei gleicher Bestrahlung liefern.

Hier ermittelst Du den Wirkungsgrad von vier verschiedenen Zellen selbst.
Du steuerst mit dem Drehknopf wie viel Strom die Zelle liefern kann. Doch Achtung:
Lässt du zu viel Strom fließen, dann kann die Zelle keine Spannung mehr aufbauen.
Du stellst den optimalen Stromfluss ein und ermittelst daraus den Wirkungsgrad.

Beobachte, wie sich die Solarzellen in ihren Wirkungsgraden und ihren anderen elektrischen Eigenschaften unterscheiden.

Die besten Silizium-Solarzellen am ISFH haben Wirkungsgrade von über 26%!
LifeScienceArea Stand: LA-11

Gyrokopter mit Fotobox

Ein Gyrocopter, ist ein Drehflügler, der in seiner Funktionsweise einem Hubschrauber ähnelt. Jedoch wird hier der Rotor nicht durch ein Triebwerk, sondern passiv durch den Fahrtwind in Drehung versetzt (Autorotation). Der Auftrieb ergibt sich dabei durch den Widerstand des sich drehenden Rotorblatts bei nach hinten geneigter Rotorachse. Die Besucher dürfen sich in den Gyrocopter hineinsetzen und können mit Hilfe einer Fotobox fotografiert werden. Das Foto wird vor Ort ausgedruckt und kann als Andenken mit nach Hause genommen werden.
DigitaleWelten Stand: DW-08

Hack the world a better place.

In der Hacker School teilen IT-SpezialistInnen in ihrer Freizeit die eigene Begeisterung für Technologie mit Kindern und Jugendlichen zwischen 11 und 18 Jahren. Ziel der Kurse ist es, die Kinder für die Digitalisierung und das Programmieren zu begeistern. Jeder junge Mensch soll in seiner Bildungslaufbahn mindestens einmal programmiert haben und ausprobieren, ob IT etwas für seine berufliche Zukunft ist. Jeder Kurs behandelt ein bestimmtes Thema – vom eigenen Spiel bis hin zum Programmieren einer kleinen App. Im Vordergrund stehen vor allem Spaß, praktische Anwendung und eine rege Mitmachkultur.
LifeScienceArea Stand: LA-04

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Riechtest
Kartoffel-/Zitronen-Batterie
Vertauschte Ohren (Hörexperiment)
VR-Brille mit Film zum Hörvorgang
Großes Ohr Modell
Platz der Ideen Stand: PI-07

Hanomag e.V. Dampfmaschine

97 Jahre alte ANGELIKA macht Dampf!

Dampfmaschinen sind nach wie vor beliebt, auch wenn ihre aktive Zeit längst vorüber ist. Sie dienten einst als Kraftquellen, um stationäre Dreschkästen, Sägen oder Wasserpumpen anzutreiben. Mit dem Aufkommen von Elektromotoren bzw. Riemenscheiben an Traktoren, die beide viel leichter zu bedienen sind, hatte sich ab Mitte der 1920er Jahre die recht aufwändige Dampftechnik zunehmend überholt.

Der Förderverein Mobile Welten e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, unter Vorsitz von Bernd Lange, MdEP, am Standort der Mobilen Welten im Hannoversches Straßenbahn-Museum (HSM) in Sehnde-Wehmingen alte Technik zu bewahren und möglichst auch im Einsatz vorzuführen.

ProduktionsKosmos Stand: PK-26

Hast du schon einmal ein Schmuckstück oder einen Magnethalter aus Aluminium und Titan selbst gefertigt?

Arconic produziert wegweisende Produkte für die Automobilindustrie und die Luft- und Raumfahrt. An unserem Stand hast du die Gelegenheit, die Metalle Aluminium und Titan durch Prägen, Biegen und Schrauben zu bearbeiten und dir mit etwas Geschick ein originelles Schmuckstück oder einen Schlüsselanhänger selbst herzustellen. Alternativ kannst du auch einen Magnethalter für Fotos oder wichtige Notizen fertigen, der gleichzeitig auch als Schlüsselboard oder Schmuckaufbewahrung dient.
Wir helfen dir gerne dabei!
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Hau den Lukas

Teste deine Power und versuche den Rekord zu schlagen.
Mit Siemens ist vieles möglich. Zum Beispiel auch Kraft zu testen und sichtbar zu machen. Das kannst du hier selber erleben und ausprobieren
ProduktionsKosmos Stand: PK-02

Heavy Metal

Aus hartem und biegsamem Metall lassen sich wunderbare Dinge formen. Mit dem richtigen Werkzeug, einer professionellen Anleitung und etwas handwerklichem Geschick kannst du hier einen eigenen Löffel, eine Gabel oder einen Göffel treiben, biegen und mit Perlen verzieren. Für jedes Picknick ein echter Gewinn.
AgriFoodPark Stand: AP-06

Heinrich, der Kartoffeltisch

Salzkartoffel, Kartoffelpüree, Pommes. Kartoffeln sind nicht nur sehr gesund, sondern auch bei fast jedem Mittagsessen dabei. Doch wo kommen die Kartoffeln eigentlich her? In Niedersachsen werden knapp 50 % aller der deutschen Kartoffeln produziert. Das sind 5 Mio. Tonnen Kartoffeln. Auf den landwirtschaftlichen Betrieben kümmern sich Landwirtinnen und Landwirt um den Anbau, die Pflege und die Ernte des Erdapfels. Unser Kartoffeltisch Heinrich hält für euch jede Menge Infos zum Thema „Kartoffel“ bereit. Ihr könnt an dem Tisch Schubladen herausziehen und Türchen öffnen. Finden werdet ihr wissenswerte Zahlen, Erläuterungen und Hintergründe rund um das Thema "Kartoffel". Auch könnt ihr euch einen Film über die Aufgaben eines Landwirtes rund um die Kartoffel anschauen.
LifeScienceArea Stand: LA-03

Heißer Draht

Das berühmteste Geschicklichkeitsspiel der Welt - probiere es doch einfach mal aus.

Von Auszubildenden der Bundeswehr auf ein neues Niveau gehoben ist, der Draht in verschiedene Segmente aufgeteilt, die Fertigkeiten und Kenntnisse der einzelnen Ausbildungsjahre widerspiegeln.
LifeScienceArea Stand: LA-04

Heißer Draht

Heißer Draht! Wer schafft den High Score? – Just for fun – getreu dem Motto: Es gibt keine Pflicht, die nicht der Heiterkeit bedürfe, um recht erfüllt zu werden.
ProduktionsKosmos Stand: PK-13

Heizende und fühlende Textilien

Textil kennt jeder, ist nichts Besonderes?
Unsere Stoffe sind anders – sie heizen Dir mehr oder weniger ein und können Deine Bewegung erfassen!
Das kannst Du selbst erfühlen, sehen und auch messen.
Schalte ein und halte Deine Hand über die Stoffprobe – Was bemerkst Du?
Bewege den künstlichen Arm und schau Dir an, was dann passiert!
Wir erklären Dir gern, was vorgeht und wie das funktioniert.
LifeScienceArea Stand: LA-13

Herstellung von Glasgeräten an der Flamme

Die Forscher an der Universität brauchen für ihre Experimente oft Glasgeräte, die man nicht im Katalog bestellen kann. Dafür gibt es bei uns die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem Glasapparatebauer
Apparaturen für die Versuche zu planen und herstellen zu lassen.
Spezielle Laborgläser werden mit einem Gasbrenner geschmolzen und dann in verschiedenste Formen
gebracht.
LebensRaum Stand: LR-21

Hey du! Lust auf Roboter? Teil 1: Hier erlebst du NÜTZLICHE ROBOTER!

Hier kannst du von Kindern entwickelte nützliche Roboter erleben und ausprobieren! Es gibt einen Kick-Roboter, der mit dir Fußball-Pässe übt. Du siehst unseren weiterentwickelten Tornister-Roboter von 2017, der deine Schulsachen trägt, dir automatisch folgt und jetzt sogar allein die Treppe hinauffährt! Probiere unsere Aufräum-Roboter aus, die dir die Sachen bringen. Und dann gibt es da noch „Cooli“, unseren Spezialroboter, der dir „High-Five“ gibt für eine nette kleine Spende!
Und wir haben auch einfach nur witzige Roboter – schau mal in Exp.2

Aber!!! Sag mal! Überall Roboter? Willst du das? Zum Beispiel einen „Abends-Vorlese-Roboter“, einen „Kuschel-Roboter“, einen „Mama-Taxi-Roboter“ – wie sieht es damit aus?
Schau doch mal bei unserer ROBOTER-LIKE-WAND zum Abstimmen vorbei! (s.Exp.3)
LebensRaum Stand: LR-21

Hey du! Lust auf Roboter? Teil 2: Hier erlebst du WITZIGE ROBOTER!

Hier kannst du von Kindern entwickelte und einfach witzige Roboter erleben und ausprobieren! Ein „Hallo-kommt-zu-uns-Roboter“ fährt herum und macht dich auf uns aufmerksam, ein „Leute-Begrüßungs-Roboter“ begrüßt dich an unserem Stand. Aber es gibt auch einen „Erschreck-Roboter“, also pass auf!

Und wenn du 4 bist oder älter oder 99! Wenn du willst, kannst du bei uns auch selbst programmieren! Das geht ganz einfach! „Schlappi“ und der Robo-Käfer „Marieni“ warten auf dich!
Und hast du schon unsere nützlichen Roboter entdeckt? (s. Exp.1)

Aber!! Sag mal! Überall Roboter? Willst du das? Zum Beispiel einen „Abends-Vorlese-Roboter“, einen „Kuschel-Roboter“, einen „Mama-Taxi-Roboter“ – wie sieht es damit aus?
Schau doch mal bei unserer ROBOTER-LIKE-WAND zum Abstimmen vorbei! (s. Exp.3)
LebensRaum Stand: LR-21

Hey du! Lust auf Roboter? Teil 3: Unsere LIKE-WAND zum Abstimmen

Nützliche Roboter, witzige Roboter, Roboter überall! Bei uns kannst du was erleben, ausprobieren und sogar selbst programmieren! Hier siehst du viele von Kindern entwickelte Roboter, die du selbst ausprobieren kannst (s. Exp.1 und 2)

Aber!!! Sag mal! Überall Roboter? Willst du das? Zum Beispiel einen „Abends-Vorlese-Roboter“ oder einen „Kuschel-Roboter“, einen „Mama-Taxi-Roboter“ – wie sieht es damit aus? Anhand von witzigen und detailreichen Kinderzeichnungen kannst du bei uns über viele verschieden Roboterideen der Zukunft abstimmen. Und du kannst sehen, wer welchen Roboter toll oder auch nicht so toll findet – eher Mädchen oder eher Jungen, eher Jugendliche oder eher Erwachsene.

Also! Schau bei unserer ROBOTER-LIKE-WAND zum Abstimmen vorbei! Wir warten auf dich! :)
AgriFoodPark Stand: AP-01

Hey Klima! I(s)s was?!

Wann haben Erdbeeren eigentlich Saison? Wo liegt „Region“? Warum sind Schönheitsideale auch bei Gemüse problematisch? Was ist so schlimm daran, wenn sehr viele Kühe pupsen? Und wie geht es den Bananenbäuer*innen in Costa Rica? Klimaschutz und unsere Ernährung sind eng miteinander verknüpft. Fast ein Viertel unseres ökologischen Fußabdrucks ist auf die Ernährung zurückzuführen.
In drei verschiedenen Workshops können Schüler*innen am Stand des Umweltzentrum Hannover herausfinden, wie sie selbst Teil der Klimaschutzbewegung werden können, einfach nur durch ihre Entscheidung auf dem Teller. Wir sprechen über die Herkunft von Lebensmitteln und machen deutlich, was bio bedeutet. Um nicht nur theoretisch die richtige Entscheidung zu treffen, werden wir mit den Kids Rezepte in die Tat umsetzen. Am Vormittag werden Snacks zubereitet, mittags stehen Sattmacher auf dem Plan und nachmittags werden Smothies hergestellt.
ProduktionsKosmos Stand: PK-02

Hier geht dir ein Licht auf

Aus Lichtleitfasern und LED-Leuchte ein eigenes Lichtobjekt gestalten: Dir fehlt noch eine Dekoration für dein Zimmer? Du hast Lust, deine eigene Nachttischlampe zu entwerfen und herzustellen? Dann komm ins Abenteuer Werkstatt und gestalte aus Lichtleitfasern ein Leuchtobjekt.
Platz der Ideen Stand: PI-04

Hoch hinaus und breit gefächert!

Gut festhalten!
Hier kann man sehen, wie vielfältig die Aufgaben eines Gebäudereinigers sind.
Unser VR-Film macht es möglich ...
LifeScienceArea Stand: LA-14

Hochstaplerstation

Du wolltest schon immer Herr über etwas sein? Wie wäre es, wenn du die Kontrolle über ein komplettes Lager und somit über tausende Produkte hättest? Lerne bei uns die spannende Technik und die Abläufe eines Hochregallagers kennen und lagere selbst Materialien an einem Modell ein.
ProduktionsKosmos Stand: PK-22

Holz trifft Magnet

Aus verschiedenen Holzprofilleisten wird ein Magnet- Sticker erstellt. Die Teilnehmer suchen sich ein Motiv aus. Sie sägen dieses von der Leiste, schleifen es und veredeln die Oberfläche. Zum Schluss wird der Magnet befestigt, fertig ist der Holz-Sticker.
ProduktionsKosmos Stand: PK-21

Holzhauspuzzle – Bau ein Haus ganz aus Holz

Lässt sich das Grundgerüst für ein Holzhaus auch ohne Hammer und Nagel errichten? Bei uns siehst du, mit welcher Präzision die Balken für einen modernen Holzbau zugeschnitten werden. Räumliches Denkvermögen, das Arbeiten im Team sowie die Lust, mit den eigenen Händen etwas zu schaffen, sind die perfekten Voraussetzungen um dich an der Errichtung unseres Holzhauses zu versuchen. Kannst du das Modellhaus in weniger als einer Minute richtig zusammensetzen? Teste bei unserem Geschicklichkeitsspiel, ob du das Zeug zum Zimmerer oder zur Zimmerin hast.
MobilitätsMeile Stand: MM-19

Hyperpod X

Ein Zug schneller als
der Schall - Hyperpod X

Hyperloop: Ein Hybrid aus Zug und Flugzeug, in einer Röhre mit niedrigem Luftdruck, bei dem weder Rollreibung noch Luftwiderstand einen hohen Energieeinsatz verlangen und überschallschnelles Reisen am Boden ohne umweltschädigende Emissionen in der Atmosphäre möglich ist.
EnergieFeld Stand: EF-01

I.E.S. - Intelligent Energy System

Das Intelligent Energy System ist ein Energy Sharing Modell für ein Netzwerk aus wenigen Haushalten. Inspriert wurde das Exponat aus dem Forschungsbereich rund um das Thema Smart Grid. Das Netzwerk kommt ohne einen Anschluss an das Energieversorgungsnetz aus. Das Exponat besteht aus vier Haushalten. Jeder Haushalt produziert Energie auf eine andere Art und Weise, durch Geothermie, Photovoltaik, Windkraft oder eine Biogasanlage. Überschüssige Energie wird entweder direkt an andere Haushalte mit Bedarf weitergegeben oder in einen zentralen Speicher, in diesem Fall ein Pumpspeicherkraftwerk, geladen. Smarte Haushaltsgeräte analysieren die aktuelle Energielage und schalten sich entsprechend in passenden Momenten ein und aus.
MobilitätsMeile Stand: Mission:Moon

Icaros VR-Flugsimulator

We make you fly! Wolltest du schon immer mal fliegen, frei wie ein Vogel? Mit dem Icaros VR-Flugsimulator ist das möglich. Im VR-Simulator erlebst du das Gefühl des freien Fliegens. Steuere dich mit deinem Körpereinsatz durch virtuelle Welten.
Du kannst bei uns interstellare Schlachten schlagen oder auch in die Welt der Ozeane abtauchen. Der Icaros wurde als trendweisendes Fitnessgerät und Gamecontroller entwickelt. Mit Balance und gezielten Koordinationsbewegungen steuerst du das Spielgeschehen.
Platz der Ideen Stand: PI-14

IdeenExpo GmbH - MobilMixParcours

Future is now! Auch 2019 setzt die IdeenExpo ein Zeichen für zukünftige Trends im Bereich Bewegung und Verkehr. Auf dem MobilMixParcours steht Dir eine Probefläche für Elektro-Longboards, Ninebot eGoKarts und Riesen-Kettcars zur Verfügung. Ein rasanter Spaß für alle Altersgruppen mit gültiger Haftungsverzichtserklärung. Unser Team erklärt Dir alles genau und stattet Dich mit Schutzhelmen für Deine Testfahrt aus.
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Ideentisch

Aktuelle Projekte aus der Ausbildung werden gezeigt, vorgestellt und laden zum mitmachen und experimentieren ein.
LifeScienceArea Stand: LA-06

Ideenverwirklicher gesucht: Mach doch einfach ... Deine Ausbildung!

Ob Sport- und Fitnesskauffrau, Mediengestalter Bild und Ton oder Stuckateurin – bei uns kannst Du zahlreiche kreative und spannende Ausbildungsberufe entdecken. Am Messestand der Informationskampagne „Du + Deine Ausbildung = Praktisch unschlagbar!“ bekommst Du jede Menge Informationen zu mehr als 300 Berufen – und Antworten auf Deine wichtigsten Fragen: In welchem Ausbildungsberuf kann ich meine Ideen realisieren? Wie läuft die Ausbildung ab? Welche Möglichkeiten für meinen beruflichen Aufstieg habe ich anschließend? Und wie kann ich mich zum Beispiel mit dem Aufstiegs-BAföG fördern lassen? Erfahrene Beraterinnen und Berater für Aus- und Weiterbildung wissen Bescheid und beraten Dich. Komm vorbei und hol Dir die neuesten Tipps!
ProduktionsKosmos Stand: PK-17

Im Fluss – hier bewegt sich was

Unsere Bäche und Flüsse transportieren neben dem abfließenden Wasser auch allerlei Feststoffe. In der Elbe bewegen sich jährlich beispielsweise 180.000 Tonnen Sande und Kiese an der Sohle rollend, springend und gleitend fort. In unserer Versuchsrinne könnt ihr die verschiedenen Formen der Bewegung sehen und durch den Einsatz besonderer Transportkörper, wie zum Beispiel Bänken und Dünen, erfahren, was passiert, wenn der Mensch in die Ökosysteme eingreift.
AgriFoodPark Stand: AP-04

Im Sensorik Labor: Teste deine Sinne

Die Qualität von Milch und Milchprodukten ist allen Herstellern, den Molkereien, sehr wichtig. Eine Gruppe von Prüfpersonen, ein sogenanntes Sensorikpanel, testet die Produkte daher regelmäßig mit allen Sinnen.
Werde selbst zum Teilnehmer eines Panels und teste deine sensorischen Fähigkeiten im Riechen, Schmecken, Fühlen und Sehen.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Individuelles Reinigungsmittel selbst herstellen

Unter Anleitung werden an dieser Mitmachstation flüssige Reinigungsmittel durch Mischen von chemischen Rohstoffen hergestellt. Es wird ein viskoses Handgeschirrspülmittel (250 ml) hergestellt, das auch im Alltag zu Hause eingesetzt werden kann. Das selbst produzierte Produkt wird mit einem personalisierten Etikett versehen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Info-Point

Bei Fragen zur Berufswahl helfen wir gern. Informiere dich über Möglichkeiten einer Ausbildung oder eines dualen Studiums und frage unsere Ausbilder, Dozenten, Auszubildende und dualen Studenten.
Platz der Ideen Stand: PI-11

Info-Truck der Bundeswehr

Am Info-Truck der Bundeswehr kannst Du alles rund um den Arbeitgeber Bundeswehr erfahren:
Was macht den Soldatenberuf aus?
Wie lange kann / muss ich mich verpflichten?
Was kann ich bei der Bundeswehr erlernen / studieren?
Was verdient man bei der Bundeswehr?
Wozu sind Auslandseinsätze notwendig?
Viele Fragen? Wir geben hier die Antworten.
LebensRaum Stand: LR-13

Infopoint

Du interessierst Dich für den Polizeiberuf? An unserem Infopoint beantworten wir Dir alle Fragen rund um Bewerbung, Studium und Beruf.
Schau Dir außerdem unsere Einsatzmittel an und stelle Funkkontakt zum Streifenwagen her.

Darüber hinaus kannst Du deine Schätzfähigkeit überprüfen! Schätze, wie viele Patronenhülsen sich in der Box auf dem Infotresen befinden, kommentiere Deine Antwort unter unserem Posting bei Instagram (instagram: polizei.niedersachsen.de) und sichere Dir die Chance auf den Gewinn eines kleinen Überraschungspakets.
DigitaleWelten Stand: DW-08

Informatik be-greifen

Der Informatik-Biber regt mit seinen Aufgaben an, sich im „digitalen Denken“ der Informatik zu versuchen. Vorkenntnisse sind nicht gefordert, sondern gründliches, strukturiertes Denken. Vier verschiedene Biber-Aufgaben sind als interaktive Exponate in Holzbauweise umgesetzt worden.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Informationspunkt der Chemieverbände

Am Infopoint informieren wir unsere Besucher über Möglichkeiten, in der chemischen Industrie seinen beruflichen Einstieg zu finden. Mit unserer Ausbildungskampagne "Elementare Vielfalt" wollen wir Schülerinnen und Schüler über die Chemie-Branche schlau machen. Weiterhin finden hier Lehrkräfte und interessierte Eltern Antworten und Informationen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-03

Infotresen

Für welchen Beruf interessierst du dich?
Machen dir Mathe, Physik oder Naturwissenschaften Spaß?
Die Entscheidung für den Berufseinstieg ist eine der wichtigsten und gleichzeitig eine der schwierigsten Entscheidungen in deinem Leben. Deshalb lohnt es sich, dafür Zeit zu investieren und sie nicht dem Zufall zu überlassen. Denn wer einen Beruf entsprechend seinen Fähigkeiten und Interessen wählt, hat auch Spaß und Freude bei der Arbeit.
LifeScienceArea Stand: LA-06

InnoTruck - Technik und Ideen für morgen

Der InnoTruck lädt dazu ein, das Thema Innovation in der mobilen Erlebniswelt selbstständig zu entdecken. Die zwei Stockwerke des Trucks bieten mit ihren rund 100 m² Ausstellungsfläche nicht nur Platz für 80 verschiedene Exponate, sondern auch für Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen. So werden wissenschaftliche Inhalte spannend vermittelt und das komplexe Thema Innovation anschaulich dargestellt.

Auf die Besucherinnen und Besucher wartet eine spannende Entdeckungsreise von der Forschung über die Technologie und Anwendung bis hin zu Berufsbildern und Mitmach-Angeboten. Denn nicht nur Anschauen – auch Anfassen und Ausprobieren lautet die Devise im InnoTruck. Fachkundige Begleiter stehen für Führungen durch die Ausstellung und Gespräche bereit.
ProduktionsKosmos Stand: PK-05

Interaktiver Button-Roboter

Buttons selbst herstellen mit einem professionellen Roboter.
Die Mitmachaktion besteht aus einer von Schüler/innen entwickelten Anwendung zur Herstellung von Ansteckbuttons mit dem Roboter von Franka Emika. Die Besucher/innen suchen sich ein Motiv für ihren Button aus und steuern den Roboter anschließend selbst durch Berührungen. Natürlich kann der Button dann mitgenommen werden.
DigitaleWelten Stand: DW-08

Interaktiver Informatik-Biber

Zeichencodes am Bildschirm – Informatik ist mehr als das! Logisches Kombinieren, aber auch “Um-die-Ecke-denken” und Kreativität sind Bausteine der Informatik. Bei diesem Online-Test können die Besucher ihre Fähigkeiten beim interaktiven Informatik-Biber testen. Als Online-Test mit kniffligen Aufgaben weckt er das Interesse an Informatik.
ClubZukunft Stand: CZ-03

Interaktives Tarifspiel am Multi-Touch-Screen

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Gewinnspiel am IG Metall Stand. Wenn du mitmachst, kannst du etwas Tolles gewinnen. Was musst du dafür machen? Ganz einfach - du begibst dich bei unserem interaktiven Tarifspiel am Multi-Touch-Screen in den Gesetzesdschungel, der dich durch die Rechte und Bedingungen deiner zukünftigen Ausbildung führt.

Zusätzlich haben wir noch ein kleines Geschicklichkeitsspiel für dich geplant, wo du zeigst, was du kannst: aus Puzzleteilen musst du einen Würfel zusammenbauen.
KlimaZone Stand: KL-07

Interkulturelle Bildung durch den Einsatz von VR-Brillen

Die VR-Brillen ermöglichen den Besuch einer kenianischen Schule, in der das in dem Film gezeigte Problem (Mädchen müssen Wasser holen) gelöst wurde. Hilfe zur Selbsthilfe ist hier das Stichwort.
MobilitätsMeile Stand: MM-17

Into orbit mit dem EV3! First Lego League Vorführung der Freakbots.

Mit dem EV3-Mindstorms Roboter auf Weltraummission.
Unsere Schule, das Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg, macht seit 3 Jahren beim First Lego League Wettbewerb (FLL) mit. Wir, die Freakbots, zeigen euch mehrmals täglich vorangekündigte Vorführungen am original Set des Wettbewerbstisches der Saison 2018/19 "into orbit".

Außerdem erfahrt ihr alles rund um den spannenden Wettbewerb, der nicht nur aus Roboter bauen und gegeneinander batteln sondern auch aus dem Forschungsauftrag bestand: "Wie kann man bei einem mehrjährigen Weltraumflug die Besatzung fit halten?"- gemäß dem Motto "into orbit".

Unser Forschungsschwerpunkt "Faszientraining im All" entspringt genau dieser Leitfrage.

Na, wollt ihr beim FLL mitmachen? Wir geben viele hilfreiche Tipps für Einsteiger, Eltern und Lehrer!
DigitaleWelten Stand: DW-09

IT @ E-Sports

Im IT-Lab erfährst du mehr über Computer und Peripheriegeräte.
Unter anderem kannst du dir einen Controller von Innen anschauen und aktiv versuchen, bestimmte Bauteile in einen Rechner einzubauen. Welches Bauteil hat eigentlich welche Aufgabe, was ist RAM und worin unterscheiden sich eine SSD und HDD? Experten aus dem Bereich stehen dir zur Verfügung und können dir auch sagen, welche Jobs für deine Interessen passend sind.
LebensRaum Stand: LR-14

Ja zur Feuerwehr

An dem Exponat können die Besucher auf dem integrierten Bildschirm Kurzfilme rund um das Thema Feuerwehr ansehen. Ferner werden an den anderen 2 Seiten des dreieckigen Aufbaus die Besucher die Chance haben, zu täglich wechselnden Fragen zum Thmea Feuerwehr, ihre Gedanken zu hinterlassen.
MobilitätsMeile Stand: MM-03

Jackhammer Jam

Jackhammer Jam ist eine interaktive VR Anwendung, bei der ein Spieler/eine Spielerin in einer Mondlandschaft mit Hilfe eines Presslufthammers Gold finden und einsammeln muss. Die Zeit ist begrenzt und das Gold für den Spieler/die Spielerin selbst nicht zu sehen. Ein zweiter Spieler/eine zweite Spielerin leitet via Tablet durch die Goldsuche.
MobilitätsMeile Stand: MM-18

JayKay Elektro Longboard

Das JayKay Elektro Longboard ist die weltweit erste patentierte Elektro-Longboardachse. Die Motoren und Akkus sind unsichtbar in die Achse integriert. Das e-Board hat ein Gewicht von 5,5 Kilo, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 30km/h und eine Reichweite von 12 bis 15 Kilometern. Es ist das perfekte e-Fahrzeug für die "letzte Meile". Man kann aber auch mit leichter elektronischer Unterstützung gechillt am See entlang cruisen oder mit Power den nächsten Berg hinauf fahren. Möchte man zur Abwechslung einfach mal wieder die Muskeln spielen lassen, kann man den Antrieb vom Elektro Longboard abschalten und den hunderprozentigen Freilauf der Rollen genießen. Gesteuert wird das Board über einen selbstentwickelten Ring.
MobilitätsMeile Stand: MM-21

JeT-ChallengeParcours

Im Rahmen der JeT-Challenge entwickeln und bauen Schülerteams eigene ferngesteuerte Autos mit dem Ziel, diese so effizient wie möglich fahren zu lassen. Ziel ist es, mit einer Batterieladung so lange wie möglich fahren zu können. Neben der Motorleistung ist dabei auch die Form der Karosserie ausschlaggebend für den Sieg. (in Kooperation mit dem VDI Bezirksverein Hannover)
LifeScienceArea Stand: LA-10

Jetzt wird`s bunt!

Bei uns erfahren die Besucher, aus welchen Bestandteilen ein Lack besteht.
Sie können sich einen Lack in ihrer Wunschfarbe selber herstellen und anschließend mithelfen, eine Skulptur farblich zu gestalten.
LebensRaum Stand: LR-17

Jugendarbeit engagiert sich – für Vielfalt, für Beteiligung, für dich!

Wir zeigen dir unterstützt durch die Ergebnisse, Ideen und Menschen aus vielen Projekten des Förderprogramms generationhochdrei wie kreativ, spannend, wirkunsvoll und großartig ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen schon ist. Hier kannst du mitmachen, ausprobieren, kennenlernen und Ideen für deine eigenen Projekte entwickeln!
LifeScienceArea Stand: LA-10

Kabelsalat

Interdisziplinäres Azubi-Projekt, an dem man gut die Ausbildungsberufe erklären kann.
Die Aufgabe besteht darin im 2er Team oder als Einzelperson gegeneinander zu spielen, auf welcher Seite die Leuchtmittel in der richtigen Reihenfolge durch die Bedienung der Schalter zum Leuchten gebracht werden.
AgriFoodPark Stand: AP-07

Kameragesteuerte Hackrahmen am Traktor

Wenn du dir Bilder von Feldern aus der Vogelperspektive ansiehst, fragst du dich wahrscheinlich, wie ein Traktor es schafft, so genaue Linien auf dem Feld zu ziehen. So genau, als würde er an einem Lineal entlangfahren. Der Trick: Am Traktor ist ein so genannter Hackrahmen angebaut. Dieser orientiert sich mit Hilfe eines Kamerasystems an einer Bestandsreihe auf dem Feld. Diese Bestandsreihe kann unterschiedliche Linien beinhalten, denn die Felder der Welt sind eben unterschiedlich lang und breit. Durch eine Kamera werden die Linien aufgezeichnet. Dahinter steckt ein ausgeklügeltes Kamerasystem, das die aufgenommenen Signale zum Steuerventil des Hackrahmens leitet. So kann sich der Hackrahmen an einem bereits bestehenden Bereich, also an Linien, orientieren. Probiere es selbst!
Platz der Ideen Stand: PI-03

Kampagen-Trailer #wirklichweiterkommen

Unser Kampagnen-Trailer ist nicht nur von außen eine eindrucksvolle Erscheinung. Begib dich Im Inneren des Trailers auf eine mystische Reise durch Sachsen-Anhalt. Unsere VR-Anwendung lässt dich auf einem eigens dafür konstruierten Gyro-Pferd in eine andere, aufregende Realität abtauchen. An beiden Außenseiten des Trailers sind Tablets in die Verkleidung eingelassen. Über diese können unsere Selbsttests RE/FLECT und RE/SEARCH durchgeführt werden. Des Weiteren sind in den Auslagefächern Info-Flyer und Sticker zum Mitnehmen vorhanden.
LifeScienceArea Stand: LA-09

Kannst du Niedersachsen wieder zusammensetzen?

Niedersachsen ist das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Kennst du dich darin aus? Kannst du es von der Nordsee bis in den Harz, von den Niederlanden bis an die Elbe wieder zusammensetzen?
Mit unserem Niedersachsen-Puzzle kannst du dein Wissen testen und mit deinen Freundinnen und Freunden um die Wette puzzeln.
.
KlimaZone Stand: KL-07

Kenianisch-Deutsches Filmprojekt "Hilfe zur Selbsthilfe"

Der in Afrika gedrehte Film zeigt, dass afrikanische Mädchen z. T. nicht zur Schule gehen können, weil sie Wasser holen müssen. Im Anschluss an diesen Film, solltet ihr euch unbedingt die VR-Brille aufsetzen um zu erfahren, wie das Problem gelöst werden konnte.
LifeScienceArea Stand: LA-06

KI Wissen, Anwenden, Verstehen und Erfahren

Im WAVE-Projekt werden anhand von acht Lernstationen die alltags- und arbeitsweltlichen Implikationen von Systemen der Künstlichen Intelligenz und damit der künftigen Informatik praktisch für Schüler/-innen, Auszubildende, Lehrende und Berufsbildende erfahrbar und nutzbar gemacht.
ProduktionsKosmos Stand: PK-01

KI – Trainiere die Künstliche Intelligenz

Filme wie „Terminator“, „Matrix“ oder „I, Robot“ malen ein düsteres Bild Künstlicher Intelligenz. Ausgestattet mit den intellektuellen Fähigkeiten eines Menschen, übertrifft sie ihn bald und erhebt sich gegen ihren Schöpfer. Solche menschenähnlichen Modelle nennt man „starke KI“. Sie existiert – bislang – ausschließlich in der Welt von Hollywood. Bereits gut entwickelt ist hingegen die „schwache KI“. Sie hilft uns tagtäglich als Navigationssystem, Sprachassistent oder Autokorrektur. Je nach Entwicklungsgrad klappt das mal besser, mal schlechter, denn auch eine KI muss erst lernen. So ist es auch in unserem Spiel: Du zeichnest einen per Zufallsgenerator ausgewählten Begriff und die KI hat 20 Sekunden Zeit, ihn zu erraten. Wie macht sie das? Komm vorbei und finde es raus.
MobilitätsMeile Stand: MM-01

Kicker einmal anders

Hiermit wird Tischfußball zu einem völlig neuen Erlebnis. Im Rahmen eines Ausbildungsprojekts wurde dieser Kicker auf pneumatischen Betrieb umgerüstet. Eine SPS übernimmt die Steuerung der Ventile und zeigt den Spielstand an. Das Exponat vermittelt ein völlig neues Spielerlebnis.
MobilitätsMeile Stand: MM-06

Kinderleichtes Fertigungsverfahren

Auf Biegen und Brechen: wie fertige ich aus einem Stück Aluminiumblech einen Stiftehalter?
Metall biegen ist eine Art der umformenden Bearbeitung und somit ein kinderleichtes Fertigungsverfahren.
Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, erfährst Du beim Biegen eines Lkw Stiftehalter aus Aluminium.

Bieg mal und mach aus 2D ein 3D Modell.
DigitaleWelten Stand: DW-02

Klangröhrenorgel

Klangröhren gehören zu den einfachsten Instrumenten. Bereits im Kindergarten können Kinder mit einfachen Klangröhren Musik machen und schon im Grundschulalter die Klangröhren selber herstellen. Ein günstiges Material sind Kunstoffrohre aus dem Baumarkt. Vom Elektroinstallationsrohr bis zum Abwasserrohr kann hier alles verwendet werden.

Eine Klangröhre entlockt man einen Ton, indem man kräftig auf das eine Ende des Rohres schlägt. Der dabei entstehende Ton hängt von der Länge des Rohres ab.

In der Klangröhrenorgel sind viele dieser Rohre zusammengefasst, so dass hier wie auf einer Orgel musiziert werden kann. Die Besucher können die Orgel selber ausprobieren oder bei kleinen Konzerten zuhören.
KlimaZone Stand: KL-06

Klima-Haus

Das aus größerer Entfernung sichtbare „Welt-Haus“ führt die Besucher auf die Ausstellungsfläche der Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz. Dort erfahren die Kinder und Jugendlichen an thematischen, interaktiven Stationen, welche Faktoren auf den Klimawandel einzahlen und was das eigene Verhalten damit zu tun hat. Dabei werden sie in ihrer Alltagswelt abgeholt.
KlimaZone Stand: KL-06

Klima-Styler! Mode macht Klima

Die Bekleidungsproduktion hat sich von 2000 bis 2014 verdoppelt. Grund dafür ist vor allem die Expansion von Fast Fashion. Was heute als „in“ gilt, ist morgen schon wieder „out“. Wie sensibilisieren wir Kinder und Jugendliche für die Klimaauswirkungen der Fast Fashion? An einem großen Kleiderständer entdecken die jungen Messebesucher spannende Informationen über die CO2-Emission und die Umweltauswirkungen unterschiedlicher Kleidungsstücke. Selbst kreativ sollen die Kinder und Jugendlichen an der Werkstatt-Station werden: Trendige Upcycling-Ideen machen Second-Hand-T-Shirts wieder ‚fashionable’. Es können Schablonen für Stecils gestaltet und eigene, mitgebrachte T-Shirts sowie Taschen bedruckt werden.
KlimaZone Stand: KL-06

Klima-Tarier! Essen für ein gutes Klima

Unsere Essgewohnheiten haben Einfluss auf das Klima. Besonders Fleisch und andere tierische Lebensmittel tragen zur Erderwärmung bei. Auch Kiwis oder Mangos, die mit dem Flugzeug zu uns transportiert werden, sind für den Treibhauseffekt mitverantwortlich. Bio-Produkte sowie saisonale und regionale Lebensmittel weisen hingegen eine positivere CO2-Bilanz auf.
Jede Mahlzeit fällt ins Gewicht: An einer interaktiven Station wiegen die jungen Messebesucher unterschiedliche Ernährungsweisen gegeneinander auf. So erfahren sie, wie viel Kg CO2 bei einer flexitarischen, vegetarischen oder veganen Ernährung entsteht und wie sich beispielsweise saisonale Lebensmittelprodukte auf dem Speiseplan und in der Klimabilanz auswirken.
KlimaZone Stand: KL-06

Klima-Tourer! Klimafreundlich unterwegs

Wohin geht die Reise? Die Art und Weise wie wir uns fortbewegen – ob mit dem Auto, dem Flugzeug, Bus, Bahn oder Fahrrad – wirkt sich direkt auf das Klima aus.
An insgesamt drei Tischen erfahren die jungen Messebesucher interaktiv, wie viel CO2 auf einer Fahrt nach Paris mit verschiedenen Verkehrsmitteln entsteht, dass man auf kurzen Strecken am schnellsten und klimafreundlichsten mit dem Fahrrad unterwegs ist oder wie viel Fläche der Autoverkehr in unseren Städten einnimmt. Dabei können sie die unterschiedlichen Mobilitätsformen und deren Auswirkung auf das Klima direkt miteinander vergleichen.
KlimaZone Stand: KL-08

Klimagourmet

Wie viel CO2 haben wir auf dem Teller, wenn wir ein leckeres Steak essen? Ist regionales Gemüse immer klimafreundlicher als importiertes? Die Ausstellung „Klimagourmet“ zeigt an zehn Stationen wie viele Treibhausgase bei der Produktion von Lebensmitteln entstehen.
KlimaZone Stand: KL-07

Klimahelfer - Die Teletubbies im Kampf gegen den Klimawandel

Die Jugendrotkreuzgruppe Winsen/Luhe in der Altersstufe 10-15 Jahre hat sich mit ihrem Film "Klimahelfer" den weltweiten Umweltproblemen gewidmet. Sie kommen als die Teletubbies von einem anderen Planeten, haben dort bereits den Klimawandel gestoppt und wollen mit ihrer Abordnung den Menschen zeigen, wie man die Probleme angehen kann. Die teilnehmenden Kinder aus verschiedenen Nationen weisen in dem Film nachdrücklich darauf hin, dass wir uns alle engagieren können, um die jetzige Situation hin zu einer lebenswerten und intakten Umwelt und einem friedlichen Miteinander zu verbessern.
AgriFoodPark Stand: AP-09

Klimaschutz beflügelt

Wir möchten für den Klimaschutz begeistern! Die folgen des Klimawandels sind schon heute sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch spürbar. Weil viele von Menschen erzeugte Treibhausgase bereits in der Atmosphäre sind, können wir den Klimawandel zwar nicht rückgängig machen, aber wir können ihn durch intensiven Klimaschutz eingeschränken und verlangsamen. Natürlich ist dies die Aufgabe der ganzen Menschheit, aber Klimaschutz fängt im Kleinen an. Wir möchten zeigen, was jeder von uns zum Klimaschutz beitragen kann.
ProduktionsKosmos Stand: PK-15

Konstrukteur oder Gestalter - was bist Du?

Die Formenerkennung bietet Dir die Möglichkeit, Dein räumliches Vorstellungsvermögen zu testen. Der Test findet auf dem Stand von GET-IN-FORM Metallguss in der Schule statt. Du bekommst die Aufgabe, je ein Gussteil, mit 3D-Bild und technischer Zeichnung sowie das Gießereiwerkzeug einander richtig zuzuordnen. Die besondere Herausforderung ist, dass alle Elemente dreifach vorliegen und einander sehr ähnlich sind. Wenn Du die Aufgabe in weniger als 5 Minuten richtig lösen kannst, hast Du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Du bringst damit gute Voraussetzungen für eine Karriere als Konstrukteur, Gestalter oder als Gießerei-Ingenieur/in mit.
LebensRaum Stand: LR-07

Konstruktion von selbstentworfenen Metallmodellen (Lötstation)

An diesem Stand werden kleine dreidimensionale Modelle z. B. von Fahrrädern, aus Kupferdraht gebogen und anschließend gelötet.
Die Schüler haben die Möglichkeit, auf Vorlagen zurückzugreifen, die vorgestellten Modelle zu variieren oder selbstständig Modelle zu entwerfen und umzusetzen.
DigitaleWelten Stand: DW-01

Kopieren in 3D

Während der 3D-Druck mittlerweile auch in Schulen genutzt wird, ist das 3-dimensionale Scannen für Schüler noch ein unerforschtes Gebiet. Das wollten wir mit diesem Projekt ändern.
Wir verwenden einen 3D-Scanner , der nach dem Prinzip der Laser-Triangulation arbeitet. Dabei werden mit einer Kamera die Projektionen zweier Linienlaser auf dem zu scannenden Objekt eingefangen. Die von uns genutzte freie Software berechnet von dem Objekt eine Punktwolke, die schließlich zur Visualisierung oder als Grundlage für den 3D-Druck genutzt werden kann.
Wir stellen den Aufbau und die Funktion des Scanners vor und demonstrieren die Arbeitsschritte vom Kalibrieren des Scanners bis zur Umwandlung der Punktwolke in eine STL-Datei, die für den 3D-Druck benötigt wird.
MobilitätsMeile Stand: MM-07

Körperpuzzle - Wohin gehört welches Organ?

Der menschliche Organismus ist ein wahres Wunderwerk. Am Torso-Puzzle des Klinikums Region Hannover lässt sich entdecken, wohin welches Organ im Oberkörper gehört. Mitmachen und Anfassen sind erlaubt! Dazu gibt es einen Stempel im Regions-Reisepass.
LifeScienceArea Stand: LA-06

Kosmische Klänge

Gewitter über dem Jupiter oder vorbeifliegende Kometen hören? Eigentlich unmöglich, denn im All herrscht absolute Stille. Jedoch verraten Radiowellen viel über die Geschichten des Weltalls. Mit einem Trick lassen sie sich in Klänge umwandeln: Lausche dem Sound des Universums.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Kräckermaschine

Bei der Schleifmittelproduktion wird das Schleifkorn durch eine elektrostatische Spannung auf das Trägermaterial "geschossen". In unserem Modellversuch zeigen wir dieses Phänomen indem wir Kräcker elektrostatisch mit Kräutern bestreuen, als "Kleber" dient dabei Frischkäse.
Das Ergebnis der elektrostatischen Streuung kann anschließend noch genau unter Lupe genommen werden.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Kraftprobe

Die Kraftprobe ist eine Apparatur, bei der eine ausgefahrene Kolbenstange in den Kolben zurückgeschoben werden muss. Die Kraft, die aufgewendet werden muss um die Kolbenstange zurückzudrücken, kann in vier Stufen eingestellt werden. Dies geschieht durch Veränderung des Luftdrucks der die Kolbenstange aus dem Zylinder herausdrückt.
Der Weg den die Kolbenstange zurücklegt wird über Sensoren ermittelt und mit Meldeleuchten für jede Position angezeigt.
Ziel ist es, die Kolbenstange ganz in den Zylinder hineinzudrücken und zwei Sekunden in Endposition zu halten.
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Kran - Steuer den Güterverkehr

Güter vom A nach B bringen ist leicht gesagt. Hier kannst du am Modell ausprobieren, welche Schwierigkeiten sich dahinter verbergen und wie die Interaktion mit Robotern in Zukunft aussehen kann.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Kugelige Sitzgelegenheiten aus Gummi – vom Altreifen zum Spielplatzelement

Altreifen sind ein wertvoller Werkstoff. Sie bestehen aus Gummi, Stahl und Textilien. Bevor sie weiterverwendet werden können, werden die Altreifen zunächst auf Korngröße zerkleinert. Dadurch werden die einzelnen Bestandteile freigelegt und können nun voneinander getrennt werden. Das entstandene Gummigranulat kann dann nun zu neuen Produkten verarbeitet werden. In diesem Fall sind es Kugeln, wie Sie beispielsweise auch auf Spielplätzen zu finden sind. Komm vorbei und nimm Platz!
LifeScienceArea Stand: LA-10

Künstlicher Athlet

Welcher Bodenbelag baut welche Kraft ab? Wie verformt sich der Bodebelag unter einer bestimmten Kraftanstrengung? Ein spanndender Prozess für unsere Besucher!
LifeScienceArea Stand: LA-10

Kunstrasen und Tartanbahn

Teste die Böden, auf denen Fußball gespielt wird! Kunstrasen und Tartanbahnen aus der Welt des Sports!
LifeScienceArea Stand: LA-07

Kunststoffbearbeitung vor 100 Jahren - die mechanische Kunststoffpresse

Mit dem Exponat der Motzener Kunststoff-und Gummiverarbeitung, eine alte Handhebelmaschine aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts, kann man die Verarbeitung von Kunststoff beobachten und selber Hand anlegen. Früher diente die Maschine der Verarbeitung von pulverförmigen, thermoplastischen Kunststoffmassen aus denen Spulenkörper und Isolierteile für die der Elektroindustrie hergestellt wurden - auf der IdeenExpo können die Besucher sich für ihren nächsten Besuch im Supermarkt rüsten und Chips für den Einkaufswagen herstellen.
LebensRaum Stand: LR-07

Kunststoffkreislauf

Kunststoffabfälle in der Umwelt gefährden neben wildlebenden Tieren auch den Menschen. Daher ist es wichtig, dieses Material zu sammeln und wiederzuverwerten. In diesem Zusammenhang stellen wir einen Recycling-Prozess vor. Gesammelter Kunststoffwertstoff wird zunächst zerkleinert und dann zu einem Filament aufgeschmolzen. Dieses Material soll anschließend im 3D-Druck eingesetzt werden.
LifeScienceArea Stand: LA-09

Landschaft wird lebendig

Sie sieht aus wie eine Sandkiste, kann aber viel mehr. Hier kannst du mit deinen Händen im Sand einen Berg auftürmen und ringsum einen Wassergraben ziehen. Ein Sensor erkennt die von dir veränderte Landschaft (Topografie) und färbt die unterschiedlichen Höhen ein. Jetzt siehst du blaues Wasser, grüne Wiesen und rot/braune Berge.
EnergieFeld Stand: EF-02

Lange Leitung?! – Das elektrisierende Geschicklichkeitsspiel des Bürgerdialog Stromnetz

Das Geschicklichkeitsspiel "Der heiße Draht" vom Bürgerdialog Stromnetz macht auf die Energiewende – und vor allem dessen Notwendigkeit neuer Stromleitungen – mit "Spannung" aufmerksam.
LebensRaum Stand: LR-06

Lärmmessung

Als praktisches Beispiel für die Arbeit bei der Gewerbeaufsicht sollen Lärmmessungen an Alltagsgegenständen (Kopfhörer) durchgeführt werden. Die Besucher sollen darüber aufgeklärt werden, welche Auswirkungen Lärm haben kann und was die Gewerbeaufsicht damit zu tun hat.
LifeScienceArea Stand: LA-01

Laser Resonator

Der optische Resonator ist Grundbestandteil eines Lasers. Durch reflektierende Spiegel findet eine Rückkopplung der im Lasermedium erzeugten Strahlung statt, was zur Ausbildung einer sogenannten „stehenden Welle“ führt. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Lichtstrahl den Resonator nicht schon nach wenigen Umläufen verlässt. Mithilfe einer geeigneten Auswahl der Spiegelradien und des Abstandes lässt sich so ein stabiler Resonator realisieren. Ein Modell eines solchen Resonators wird in diesem Exponat vorgestellt.
LifeScienceArea Stand: LA-01

Laser-Zielen im Nebel

Das Mitmach-Experiment des Laser-Laboratoriums Göttingen mit dem Thema „Laserphysik zum Anfassen“ bietet Wissbegierigen aller Altersstufen die Gelegenheit einen faszinierenden Einblick in die Welt des Laserlichts und kann als Live-Experiment für technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge begeistern. Die Besucher können den gesamten Verlauf des Laserstrahls sehen und eigenständig nachvollziehen, wie er an Spiegeln reflektiert und durch Optiken hindurchgeführt wird.
ProduktionsKosmos Stand: PK-19

Laserresonator

Du kennst Laser nur von handlichen Laserpointern? In der Industrie können Laser allerdings ganz andere Ausmaße annehmen: Sie füllen hier beispielsweise auch eine ganze Etage.
Erfahre bei uns, wie ein Laser aufgebaut wird und welche Komponenten dafür benötigt werden. Wir zeigen Dir, dass mit bestimmten Bauteilen unterschiedlich farbiges Licht erzeugt wird. Wusstest Du zum Beispiel, dass sogar mit unsichtbarem Licht Bauteile für dein Smartphone hergestellt werden? Was es noch Spannendes rund um das Thema Laser zu entdecken gibt, lernst Du bei uns.
LebensRaum Stand: LR-12

Lass es knattern!

An der Werkinsel können die Besucher ihre handwerklichen Fähigkeiten austesten und sogenannte "Knatterboote" bauen. Die fertigen Boote können anschließend auf der Teststrecke ausprobiert werden oder in einem Rennen gegeneinander antreten.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Leben retten - mit einer Atemschutzmaske aus Kautschuk

Es brennt! Aus einem Wohnhaus schlagen meterhohe Flammen, giftiger Rauch dringt nach draußen. Mutige Feuerwehrmänner, ausgestattet mit feuerfester Kleidung und einer Atemschutzmaske stellen sicher, dass sich niemand mehr im Haus befindet. Für eine saubere Atemluft sorgt der Atemschutzfilter - dafür dass sich die Maske gut dem Kopf des Feuerwehrmanns anpasst sorgt der flexibele und anpassungsfähige Kautschuk, aus dem die Maske gefertigt ist. Der Besucher kann hier eine solche Atemschutzmaske aus nächster Nähe betrachten und natürlich auch selber einmal eine anprobieren.
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

LED-Cube

Der LED-Würfel zeigt ein faszinierendes Zusammenspiel von 512 Leuchtdioden: Dank eines Mikrocontrollers lassen sich beliebige Muster und Effekte programmieren und darstellen - auch das diesjährige IdeenExpo-Motto.
LifeScienceArea Stand: LA-10

LED-Licht-Autorennbahn

Mit den zurvor an der Chassi-Presse hergestellten Autos Rennen fahren!
ProduktionsKosmos Stand: PK-16

LED-Lichtanlage eines Flughafen-Landebahn-Modells

Mit einem Arduino (Mikrocontroller-Board) und einer LED-Lichtanlage kannst Du hier verschiedene Leuchtmuster für ein Flughafen-Landebahn-Modell programmieren und sofort sichtbar machen.
Zur Einführung in die Programmierung stehen auch zusätzliche Arduinos, Breadboards (Steckbrett), LEDs, und Widerstände bereit, um einfache Leuchtmuster zu erzeugen.
LebensRaum Stand: LR-07

Leibniz Universität Hannover

Mit Wissen Zukunft gestalten!

Du möchtest studieren? Die Leibniz Universität Hannover bietet eine Vielfalt an Studienmöglichkeiten:
• Geistes- und Sozialwissenschaften
• Ingenieurwissenschaften
• Lehramt
• Naturwissenschaften
• Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Weitere Informationen und Hilfe bei der Orientierung bekommst du unter: www.uni-hannover.de/studienangebot

Du möchtest lieber eine Ausbildung machen? Die Leibniz Universität Hannover bietet als Arbeitgeber viele Ausbildungsmöglichkeiten an in Verwaltung, Handwerk und IT! Informationen erhältst du unter: www.uni-hannover.de/ausbildung

Auf der IdeenExpo kannst du viele Bereiche ausprobieren. Du hast noch weitere Interessen? Dann komm gerne zu unseren Schulprojekten. Informationen findest du unter: www.schulportal.uni-hannover.
ProduktionsKosmos Stand: PK-19

Leichtbaufahrwerk

Die CO2-Emission des deutschen Verkehrswesens ist mit 17,7 Prozent der gesamten deutschen CO2-Emission ein wichtiger Faktor bei der Reduzierung der Treibhausgase. Viel diskutiert wird die Reduzierung durch die Nutzung von Elektromotoren und Batteriespeichern.
Ein enormes Einsparpotential bietet jedoch der strukturelle Leichtbau. Durch eine geschickte Anordnung der Komponenten lässt sich Material sparen, das Gewicht deutlich reduzieren und der Energieverbrauch senken.
Der Clou ist, herkömmlichen Stahl zu verwenden und durch eine Fachwerkstruktur des Fahrwerks eine leichte und haltbare Konstruktion zu erhalten. Ein Gewinn auf vielen Ebenen!
LifeScienceArea Stand: LA-18

Leiterbahnen aus Graphit - selbstgemacht

Hier können die Besucher selbst Leiterbahnen aus Graphit malen und ausprobieren! Hierzu werden sehr weiche Bleistifte auf normalem Papier verwendet. Die selbstgemalten Schaltkreise können dann mit Batterien, LEDs und ähnlichen Bauteilen niedriger Leistung ausprobiert werden.
Die geschaffenen Werke können die Besucher danach mitnehmen.
MobilitätsMeile Stand: MM-17

Leonardo - computergestützter Fitnesstest für Astronauten in spe!

Computergestützte Analyse der Sprungkraft. Einsetzbar für alle Altersklassen. (Referenzdaten von 3 - 99 Jahren vorhanden). Eine Messung dauert wenige Minuten.

Eigentlich wird der Leonardo-Mechanograph im Leistungssport zur Muskelfunktionsdiagnostik und zur Leistungsdiagnostik eingesetzt - ebenso wie bei vielen Universitätskliniken für Forschungsstudien.

Bei der ESA wird er im Rahmen des Astronautentrainings zur Kontrolle der Leistungssteigerung beim Fitnesstraining verwendet. Werde auch du Astronautenanwärter und teste deine Spitzenleistung und deine Muskeleffizienz!

Durch gezieltes dynamisches Faszientraining wird die Effizienz deiner Muskeln übrigens deutlich gesteigert. Bei uns erfährst du, wie das geht.
LebensRaum Stand: LR-07

Lernfabrik & Buttonmaschine

Produktiv im Team
Alleine spielen macht keinen Spaß. Im Team ist es viel besser. Das gilt nicht nur auf dem Sportplatz, sondern auch in der Fabrik, wo Spielzeuge, Telefone und Fahrräder zusammengebaut werden. In der heutigen Produktion wird auf Arbeitsteilung gesetzt und dadurch ein flexibler und ergonomischer Arbeitsplatz geschaffen. So kann jeder das machen, was er am besten kann. Das ist gut für dich und damit gut für das Unternehmen. Du willst mehr wissen? Probiere es aus. Bei uns kannst du als Mitarbeiter/-in in einer Miniproduktionslinie selber Hand anlegen. In einer realen Betriebssituation mit echten Montageprozessen lernst du mit Werkzeugen umzugehen und wie man mit einfachen Tricks, viel besser zusammenarbeiten kann. Komm vorbei.
ProduktionsKosmos Stand: PK-16

Lernstation Gewindeschneiden - IGS Wedemark

Die Lernstation Gewindeschneiden ermöglicht Schülerinnen und Schülern den praktischen Zugang zu einer der weit verbreitetsten Verbindungstechniken. An der Lernstation können die Lernenden auf der Messe Innen- und Außengewinde an Kunststoffteile anschneiden. Die so entstehenden Teile lassen sich mithilfe der Gewindeverbindungen und Eckverbindern zu einer räumlichen Struktur zusammensetzen, welche auf der Messe gezeigt wird. Das Exponat der IGS Wedemark ist Teil einer dokumentierten Sammlung von Lernstationen für die praktische Unterrichtsgestaltung im Bereich Technik.
DigitaleWelten Stand: DW-07

Lernstrecke Fahrzeugkonstruktion mit LEGO® Technic

Schaut euch anhand einer Lernstrecke mit LEGO® Technic an, wie Fahrzeuge konstruiert werden. Die verschiedenen Phänomene könnt ihr an selbst gebauten Modellen ausprobieren. Ausgestellte Fahrzeuge der Jungforscherinnen und Jungforscher des Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) Osnabrück zeigen, dass die Phänomene aus der Lernstrecke auch in der Fahrzeugkonstruktion Anwendung finden.
LifeScienceArea Stand: LA-13

Levitator

Das Phänomen schwebender Körper in Ultraschallfeldern wird als akustische Levitation bezeichnet. Das Wort Levitation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Leichtigkeit. Die Technik wurde von der NASA und ESA entwickelt und dient in der Weltraumforschung als Verfahren um die Bedingungen der Mikrogravitation zu simulieren. Es ist möglich, sowohl flüssige als auch feste Proben auf diese Art stabil in Schwebe zu halten. Dadurch können diverse Untersuchungen an Einzeltropfen oder einzelnen Partikeln durchgeführt werden.
DigitaleWelten Stand: DW-01

Lichtschranken für die Schule - Herstellung und Anwendungsbeispiele

Die Schüler des Gymnasiums Athenaeum Stade haben eine einfache Lichtschranke entwickelt, die sehr kostengünstig hergestellt werden kann und speziell für Schülerversuche geeignet ist.
Die Lichtschranke ist ein umfunktionierter Infrarot-Abstandssensor, der sogar umgebungslichtunabhängig arbeitet. Die Verarbeitung der Signale erfolgt über einen Arduino.
Das Gehäuse der Lichtschranke kommt aus dem 3D-Drucker und besteht aus Komponenten, die einfach zusammengesteckt werden.
Die Schritte zur Herstellung der Lichtschranken werden demonstriert. Die Programmierung und Verwendung der Lichtschranken bei verschiedenen Physikexperimenten können die Besucher selbst ausprobieren. Dazu entwickelten die Schüler Versuchsaufbauten, teilweise mit Apps zur Steuerung und Auswertung der Versuche.
LebensRaum Stand: LR-07

LoopIng

Lerne in der virtuellen LoopIng-Welt das Bauingenieurwesen kennen: Im LoopIng –Simulator wirst du zum Achterbahn-Ingenieur. Gravitation, Zentrifugalkraft oder Reibung – mache dir die Welt der Mechanik zu Nutze und entwerfe deine eigene virtuelle Achterbahn. Und wer baut, der darf auch testen …
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Lötstation

Ein Herz für Elektronik: Mit ruhiger Hand und etwas technischem Geschick kannst du an der Löt-Station blinkende Herzen fertigen. Wer die elektronischen Bauteile richtig auf eine Platine lötet und zu einer funktionierenden Einheit zusammenfügt, bringt die IdeenExpo zum Leuchten.
LifeScienceArea Stand: LA-03

Lötübung

Das Herstellen individueller Platinen ist eine der Grundfertigkeiten die du in einer technischen Ausbildung lernst.
Komm vorbei und teste deine Fähigkeiten.
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Luftgestützte thermografische Bauteilüberwachung mit Hilfe eines Aerostaten

Ein Heliumballon der LTA Technologie AG, ausgestattet mit einer Thermografiekamera, wird das Exponat, ein Landeklappensegment einer B 747, thermografisch auf Wassereinschlüsse in der Honeycomb-Struktur systematisch erfassen.
Das ca. 3m lange Landeklappensegment wird dazu senkrecht aufgestellt und von einem Heliumballon „umfahren“. Die Thermografiebilder werden den Besucher*Innen auf einen Flachbildschirm präsentiert .Schäden behindern den Wärmetransport in einem Bauteil, die Folge ist eine inhomogene Wärmeverteilung auf der Bauteiloberfläche. Die Wärmeverteilung wird optisch mithilfe von Graustufen auf dem IR-Bild visualisiert.
Das Prüfverfahren ermöglicht somit ein Screening über die Betriebsdauer, um kostspieligen Ausfällen vorbeugen zu können.
ProduktionsKosmos Stand: PK-01

M+E-BerufeWelt – Klarheit für deine Zukunft

Die Metall- und Elektro-Industrie gehört zu den wichtigsten und erfolgreichsten Branchen in Deutschland. Rund vier Millionen Menschen haben hier bei überdurchschnittlich guter Bezahlung und spannenden Zukunftsperspektiven bereits ihren Traumberuf gefunden – ist das auch was für dich? Welche Berufe es gibt und was zu dir passt, kannst du im Gespräch mit unserer sympathischen Berufsberaterin herausfinden. Oder du erkundest an einem interaktiven Touchtable den Produktionsprozess eines Autos in einer virtuellen Fabrik. Dabei lernst Du typische Aufgabenstellungen verschiedener Berufe kennen und löst knifflige Rätsel rund um Mathe und Technik.
Ob Ausbildung oder (Duales) Studium, ob Mädchen oder Junge, Theoretiker oder Tüftler – die M+E-Industrie hält auch für dich den passenden Beruf bereit.
Platz der Ideen Stand: PI-16

M+E-InfoTruck - Berufsinformation XXL

Auf 80 Quadratmetern bietet der M+E-InfoTruck spannende Einblicke in die vielfältige Welt der Metall- und Elektro-Industrie. An anschaulichen Experimentierstationen erleben die Besucherinnen und Besucher die Faszination Technik praxisnah und intuitiv: Wie programmiert man eine computergesteuerte CNC-Fräse? Wie unterschiedlich werden Wechselschalter in elektronischen Schaltungen eingesetzt? Und wie funktioniert eigentlich eine Aufzugsteuerung?

Begleitet vom erfahrenen InfoTruck-Team bleiben keine Fragen offen und informative Broschüren und Surftipps helfen auch nach dem Besuch bei der Berufsorientierung weiter. So informiert der M+E-InfoTruck anschaulich und umfassend in Film, Text und Bild über die zahlreichen Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie.
ProduktionsKosmos Stand: PK-01

M+E-NachwuchsInsel – Zukunft braucht Bildung

Ausprobieren, mitmachen, verstehen – Seit über 15 Jahren verfolgt die Stiftung NiedersachsenMetall diesen praxisnahen Ansatz, um junge Menschen für die MINT-Fächer zu begeistern und damit den Grundstein für den so wichtigen technischen Nachwuchs von morgen zu legen. Dazu entwickelt und organisiert sie zahlreiche Praxisprojekte und Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler, unterstützt Lehrkräfte mit Fortbildungen und finanziellen Hilfen bei der Anschaffung moderner Unterrichtsmaterialien und bringt die Akteure Schule – Wirtschaft – Hochschule in Netzwerken zusammen.
An der M+E-NachwuchsInsel können die Besucherinnen und Besucher der IdeenExpo die vielfältigen Angebote der Stiftung NiedersachsenMetall entdecken und in schnellen Konzentrationsspielen ihre Geschicklichkeit testen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-01

M+E-TalentCamp – Einfach selber machen!

Wie wäre es mit einem individuellen Schlüssel- oder Kettenanhänger aus glänzendem Metall? Dazu steht dir im TalentCamp eine echte computergesteuerte CNC-Fräse zur Verfügung. Anschließend entgratest und feilst du dein Werkstück – fertig ist deine ganz persönliche Erinnerung an deinen Besuch in der Welt der Metall- und Elektro-Industrie. Oder du lebst deine Kreativität beim Drahtbiegen aus und gestaltest Schmuck und Deko einfach selbst. So kommst du im TalentCamp deinen Fähigkeiten auf die Spur. Unsere super-netten Unternehmens-Botschafter unterstützen dich dabei. Sie sind Auszubildende der Metall- und Elektro-Industrie und beantworten dir gerne deine Fragen rund um die Ausbildungsplatzsuche und den Einstieg ins Berufsleben. Komm vorbei, das wird MEGA!
AgriFoodPark Stand: AP-09

Mach mal die Musik an!

Schaffst Du es durch Muskelkraft soviel Strom zu erzeugen, dass die Lampen leuchten und Musik spielt? Wieviel Energie muss dafür aus Zucker in Muskelkraft umgewandelt werden? Ernte die entsprechende Menge in Form von Gummibärchen. Energie entsteht nicht und wird nie verbraucht sondern in andere Energieformen wie Wärme, Bewegung oder Strom umgewandelt. Wo Strom aus Kohle erzeugt oder Benzin und Gas verbrannt werden, entsteht das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid. Die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre ist seit Beginn der Industrialisierung stark angestiegen. Im Durchschnitt verursacht jede Person in Deutschland einen jährlichen Ausstoß an CO2 und anderen Treibhausgasen von rund 9,6 Tonnen. Menschen sind Hauptverursacher des Klimawandels. Wie kann man Strom sparen?
GirlsMINTCamp Stand: GC-01

MADAKRA - Gebt uns euer digitales Gold!

In der Internetbranche sagt man, dass die Nutzerdaten digitales Gold sind. Aber warum verschenken wir Nutzer unser Gold?
Wenn wir im Internet Spiele spielen, Apps herunterladen, in Webshops einkaufen oder nur auf Webseiten oder in Social-Media-Apps 'rumschauen', werden überall von uns Nutzern Daten gespeichert.
Mit unserer App MADAKRA (MArketing DAten KRAke) wollen wir Jugendliche und Erwachsene darauf aufmerksam machen die eigenen Daten im Blick zu behalten. In unserer kostenlosen App können dazu Spiele gespielt werden und nebenbei versuchen wir die Nutzer der App kennen zu lernen, indem wir sie kategorisieren, während sie unsere eingeblendete Werbung wegklicken. Alles kostenlos - bezahlt wird mit persönlichen Daten.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Magnetpendel - Wohin schwingt es?

Viele Prozesse in der Natur hängen in ihrem zeitlichen Verlauf sehr von den Anfangswerten ab, mit denen sie starten. Diese Eigenschaft zeigt auch ein Pendel, bei dem ein metallischer Körper über drei Magnete schwingt, die ihn anziehen. Die Schwingung ist durch den Luftwiderstand gedämpft und am Ende kommt der Körper an einem der Magnete zur Ruhe.
Starte das Pendel und versuche vorherzusagen, an welchem der drei Magnete die Bewegung des Pendels endet. Wie musst du das Pendel starten, damit deine Vorhersage gelingt? Finde heraus, wann es fast unmöglich ist, den Verlauf der Schwingung vorherzusagen. Fallen dir Vorgänge in der Natur ein, bei denen die Vorhersage auch schwierig und ungenau sein kann?
LifeScienceArea Stand: LA-06

Maker’s Space – Grünes Labor

Das Grüne Labor ist unser Schülerlabor am Forschungsstandort Gatersleben in Sachsen-Anhalt. Forschende aus über 40 Ländern arbeiten auf dem ForschungsCampus Gatersleben. Was uns eint, ist die Faszination der Erforschung unserer Kulturpflanzen. Pflanzen sind unsere Lebensbasis. Lass dich begeistern und werde zum Pflanzenforscher. Willkommen im Grünen Labor!
MobilitätsMeile Stand: MM-06

MAN TGX - Ein Einzelstück!

Dies ist der letzte im Werk Salzgitter gebaute MAN TGX und damit ein histotisches Fahrzeug mit Details, die es zu einem Einzelstück machen.
Steig ein, in die Sonderedition und fühle Dich wie ein echter Trucker!

Viel Spaß!
Dein MAN-Team
ClubZukunft Stand: CZ-08

Manipulatorfahrzeug tEODor

Hier können die Besucher das in der Bundeswehr zur Kampfmittelbeseitigung eingesetzte Manipulatorfahrzeug tEODor erleben. Dieses kann kabel- oder funkgesteuert durch einen Kampfmittelbeseitiger aus sicherer Entfernung verdächtige Objekte aufspüren, freilegen, untersuchen und beseitigen.
DigitaleWelten Stand: DW-09

Marketing @ E-Sports

Im Marketing-Lab erfährst du mehr zum Thema Social Media und der Arbeit eines Social Media Managers. Gemeinsam mit Experten von Freaks4U Gaming erstellst du einen Social Media Post und erfährst, was beim Fotografieren zu beachten ist und welche Plattform welche Anforderungen stellt.
ProduktionsKosmos Stand: PK-19

MarsVR

Wir werden es sicherlich noch miterleben, wie der erste Mensch den Mars erreicht und vielleicht wirst das sogar Du sein können. MarsVR ist eine Virtual Reality-Simulation, die Dir das Leben und Arbeiten auf dem Mars näherbringen soll. Wo kommt die Nahrung her, welche Aufgaben gibt es zu tun und welche gefährlichen Situationen sind zu erwarten? Mit MarsVR wirst Du einen ersten Eindruck vom Mars erleben können.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Maschinen fürs Herz

Das menschliche Herz ist ein etwa faustgroßer Hohlmuskel. Getrieben durch eine elektrische Erregung pumpt das Herz Blut durch den Körper. Es schlägt pro Minute etwa 60-70mal. Doch manchmal kommt es aus dem Takt, was lebensbedrohlich werden kann. Um das Herz wieder in Takt zu bringen, muss mit einem Defibrillator ein starker elektrischer Schock abgegeben werden, der die Rhythmusstörung beendet. Menschen mit chronischen Herzerkrankungen und einem hohen Risiko für Herzrhythmusstörungen erhalten oft einen sogenannten implantierbaren Cardioverter/Defibrillator (ICD). Ein elektrischer Schock wird zwischen ICD-Gehäuse und einer Elektrode abgegeben, die sich in der rechten Herzkammer befindet. ICDs sind Maschinen in unseren Herzen, die Leben retten.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

mBot Fußball

Mit dem mBot kannst du individuell einen kleinen Roboter erweitern. Sei es durch die Montage einer Schaufel oder Greifarme, sei kreativ und erweitere den mBot. Gemeinsam mit zwei Freunden könnt ihr mit euren modifizierten mBots an einem Turnier teilnehmen und gegen ein anderes Team bei einem „Roboter-Fußball-Turnier“ antreten.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Mechatronik Live!

Du möchtest gerne sehen, was hinter der Ausbildung KFZ Mechatronik steckt? Dann hast Du hier die Möglichkeit hinter die Kulissen dieser Ausbildung zu schauen. Wie auch die Auszubildenden in ihrem Arbeitsalltag, erhälst Du digital einen Auftrag auf einem Bildschirm, den Du ausführen sollst. Vom Wechsel der Bremsscheiben bis zum Ausbau des Motors oder der Sitze, das Abmontieren von Türen oder eben der Wiedereinbau von Teilen kannst Du alles bei uns ausprobieren. Lass DIch auf das Abenteuer ein und schaue ob auch Du Deine Leidenschaft für die Mechatronik entdeckst.
MobilitätsMeile Stand: MM-21

MediaArea

Neben täglichen Fernsehberichten und Radio - Interviews, live aus dem „VDI -JeT -Café - Studio“, präsentieren die Schüler/innen der MultiMedia BbS die Bandbreite ihres Könnens.
Das VDI -JeT -Café berichtet seit vielen Jahres erfolgreich von unterschiedlichenVeranstaltungen.
MediaLab Stand: ML-03

Mediabox

Auf unserer Mediabox werden die Headlines und kurze Ausschnite von den Artikeln gezeigt, die die Besucher an unserem Stand im Zuge unserer "IdeenExpo Reporter"-Aktion geschrieben haben.
Zusätzlich zu den Headlines und Kurzauschnitten werden Bilder von den Besuchern und der Link zum ganzen Artikel abgebildet.
DigitaleWelten Stand: DW-14

Medical-Wet-Scanner

Der Medical-Wet-Scanner besteht aus einer Sensormatte, die unspürbar und nahezu unsichtbar in Bettlaken oder Windeln eingearbeitet wird. Die Sensormatte misst mithilfe eines Mikrocontrollers die Feuchtigkeit. Die Daten werden per Bluetooth an ein Smartphone oder ein Tablet gesendet. Über eine selbst programmierte und gestaltete APP werden die empfangenen Sensorwerte visualisiert. Die App kann später bspw. von Pflegekräften genutzt werden, um unmittelbar über Handlungsbedarf informiert zu werden
MobilitätsMeile Stand: MM-18

Medizintechnik zum Anfassen - Der Rettungswagen der Zukunft

Der Show-Rettungswagen ist ein Projektfahrzeug des Instituts für Medizintechnik an der Universität Magdeburg: Es ist ein rollendes Forschungslabor und ein Medizintechnik-Showfahrzeug in einem. So könnt ihr z.B. Vitalparameter selbst aufzeichnen, euch im Navigieren von Kathetern durch ein Blutgefäß versuchen, ionisierende Strahlung auf eine verblüffende neuartige Weise messen, 3D-Röntgenbilder navigieren, und und und...
DigitaleWelten Stand: DW-09

Meet & Greet @ E-Sports

In der Lobby unserer E-Sports-Agentur hast du die Chance, auf echte Profi-Spieler zu treffen: Beim gemeinsamen FIFA-Spielen kannst du erfahren, was der Job des Profi-E-Sports-Spielers beinhaltet. Spieler des VFL Wolfsburg stehen dir für Fragen zur Verfügung und lassen dich gerne an ihren Erfahrungen teilhaben.
ProduktionsKosmos Stand: PK-26

Mein Kollege, der Roboter

Wie können wir in Zukunft gemeinsam mit Kollege Roboter arbeiten? Ist die Zusammenarbeit schwierig? Oder hilft er mir bei meiner Arbeit? Probiere es aus!
LifeScienceArea Stand: LA-06

MESA – Medieneinsatz in der Schweißbranche

Schweißen erfordert Fertigkeiten und Fachwissen – beides wird in der Ausbildung vermittelt. Durch sich kontinuierlich verändernde Produktionsprozesse sind zudem regelmäßige Weiterbildungen notwendig. MESA untersucht, wie die Aus- und Weiterbildung durch digitale Medien verbessert werden kann, um den Nachwuchs zeit- und ressourcensparend zu trainieren.
LifeScienceArea Stand: LA-16

Mikrocontroller

Mit Mikrocontrollern wie Calliope mini, Arduino oder Lego Mindstorms kann man Vorgänge steuern oder automatisieren. Hier zeigen wir Dir, wie Schranken durch einen Bewegungsmelder geöffnet werden, kleine Fahrzeuge autonom fahren können oder Gummibärchen nach ihrer Farbe sortiert werden.
LifeScienceArea Stand: LA-16

Mikroskopieführerschein

Beim Blick durch das Mikroskop werden die Augen größer, je kleiner die Dinge werden, die wir betrachten. Unsichtbares wird ans Licht gebracht, die erstaunliche Welt des Klitzekleinen übt ihre eigene Faszination auf den Betrachter aus.
Um sicher mit einem Mikroskop umgehen zu können, bedarf es ein wenig Übung. Wo und wie stelle ich ein Mikroskop scharf? Wie heißen seine einzelnen Bauteile und was kann ich mit ihnen alles anstellen?
Komm vorbei am Stand der zukunftswerkstatt buchholz und mach Deinen Mikroskopieführerschein. Wir zeigen Dir den richtigen Umgang mit dem Mikroskop. Erkunde den Mikrokosmos Deiner eigenen Kleidungsfasern, tauche ein in die Beobachtung des Verborgenen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-19

Mikrowelten

Demonstration der Mikrostrukturen von Materialien, aus denen Kunst- und Kulturgut gemacht sind. Mit einem hochwertigen Digitalmikroskop und angeschlossenem großen Monitor sollen Oberflächen verschiedener Materialien wie Papier, Holz, Stein und aufliegenden Schichten wie Farbfassungen und Vergoldungen gezeigt werden. Die Mikroskopie ist für Restauratoren eines der wichtigsten Werkzeuge, um Strukturen, Herstellungstechnologie und spätere Veränderungen an historischen Objekten aufzuklären, Schäden präzise zu erfassen, Schadensursachen zu erkennen und die Wirkung konservatorischer Eingriffe am Objekt abzuschätzen. Dies und die Faszination der Mikrowelten sollen für Dich nachvollziehbar werden.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Mini Roboter Area

Hier kannst du kleine Roboter programmieren.
MobilitätsMeile Stand: MM-01

Mini-Stoßdämpfer selber bauen

Lerne wie ein Stoßdämpfer aufgebaut ist. Du kannst aus mehreren Einzelteilen an unseren beiden halbautomatischen Montagestationen deinen eigenen Mini-Stoßdämpfer zusammenbauen und ihn danach als Schlüsselanhänger benutzen.
LifeScienceArea Stand: LA-08

MINT querbeet

MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) macht unser Leben spannend und bunt. Finde mit unserem interaktiven Wissensquiz heraus, wieviel MINT in Dir steckt.
MobilitätsMeile Stand: Mission:Moon

Mission Control Center

In unserem „Mission Control Center“ kannst Du auf einer 2m x 5m großen Leinwand den LIVE-Stream der ISS anschauen und zusehen, wie Sie die Erde umrundet und an welcher Position Sie sich befindet. An den 30 „Arbeitsstationen“ kannst Du mit einer authentischen Simulation auf dem Mond landen und es Neil Armstrong nachmachen. Der „Apollo Lunar Lander Simulator“ bietet sich hierfür bestens an.
LifeScienceArea Stand: LA-01

Mission Possible

Es handelt sich um einen Tunnel, der durch Laser-Lichtschranken zu einem Hindernisparcour wird. Das Laserlicht wind in einem abgedunkelten Durchgang durch Nebel sichtbar gemacht. Beim Betreten des Tunnels wird die Zeitmessung automatisch gestartet und beim Verlassen automatisch gestoppt. Sollte einer der Laserstrahlen im Tunnelunterbrochen werden, so wird ein Alarm ausgelöst.
ProduktionsKosmos Stand: PK-11

Mit dem Laser auf Mondmission

Starte die Mission: Hilf mit, das "Moon Village" zu errichten und steuere den Rover mit dem Laser über unwegsames Gelände zum Ziel. Wer kommt als erstes an und erschafft mit dem Laser aus Mondstaub Straßen und Bauten? Auf dem Stand des Laser Zentrum Hannover e.V. kannst DU erfahren, wie in Zukunft Laser auf dem Mond eingesetzt werden könnten, um aus dort vorhandenen Materialien Teile eines "Monddorfs" zu "drucken". Finde am Stand heraus, wie Forscher feinen Staub auf dem Mond aufschmelzen und aushärten wollen. Die Mission hat Dein Interesse am LZH und der Arbeit mit Lasern geweckt? Dann informiere Dich über die vielfältigen Berufsfelder innerhalb des LZH. Vielleicht forschst du bald mit uns?
MobilitätsMeile Stand: MM-06

Mit dem Roboter in die Zukunft greifen

Industrielle Intelligenz zeigt immer mehr Fingerspitzengefühl. In kaum einer Produktion sind Roboter als Kollegen wegzudenken. Die Ausbildung bei MAN Truck & Bus SE im Werk Salzgitter bindet Roboterarme in die Lehrinhalte mit ein.
Greif am Stand zu - steuere einen Roboterarm und schnapp Dir ein tolles Werbegeschenk.
ClubZukunft Stand: CZ-11

Mit Herz & Hand am Cocktailstand

Du hast Lust von der Vorbereitung über die Zubereitung bis zum Verkosten einiges über das professionelle Cocktail shaken/ mixen zu erfahren sowie über die Berufe in Hotellerie & Gastronomie. Eine starke, genussreiche, tolerante und kreative Branche heißt Dich herzlich Willkommen.

Unser Angebot findest Du in Halle 9 im ClubZukunft am Stand vom DEHOGA. Wir freuen uns auf Deinen Besuch und sind gespannt, was Du für Fragen an die AZUBIS aus der Hotellerie & Gastronomie hast.
ClubZukunft Stand: CZ-11

Mit Herz & Hand am Eisstand

Du hast Lust von der Vorbereitung über die Zubereitung bis zum Verkosten einiges über das professionelle Cocktail shaken/ mixen zu erfahren sowie über die Berufe in Hotellerie & Gastronomie. Eine starke, genussreiche, tolerante und kreative Branche heißt Dich herzlich Willkommen.

Unser Angebot findest Du in Halle 9 im ClubZukunft am Stand vom DEHOGA. Wir freuen uns auf Deinen Besuch und sind gespannt, was Du für Fragen an die AZUBIS aus der Hotellerie & Gastronomie hast.
ProduktionsKosmos Stand: PK-13

Mit Muskelkraft Elektroenergie speichern

Welche Leistung erzeugst Du am Fahrrad ? Wie lange trittst Du in die Peadalen? Wieviel Energie ist damit in einem modernen Kondensator speicherbar? Mit dieser Energie aus Muskelkraft kannst Du ein ferngesteuertes Modellauto durch unseren Parcours lenken. Wer schafft es am weitesten?

Die Fakultät Elektrotechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau zeigt die fachübergreifende Vernetzung der Themen, Energiespeicher, Elektromobilität sowie Kommunikationstechnik in einem supercapgespeisten Modelltruck, welcher mit Hilfe eines Fahrrades geladen und anschließend über einen Parcours gesteuert werden kann. Du findest solche Themen spannend - dann studiere Elektrotechnik in Zwickau. Hier am Stand wirst du umfassend informiert.
EnergieFeld Stand: EF-03

Mit voller Fahrt. Wir sitzen alle in einem Boot.

Ein Schiffsdeck der MS FinduS mit Aufbauten und elektrischen Anlagen ist deine Bühne. Bringe mittels Verkabelungen verschiedene Verbraucher zum leuchten, tuten oder rauchen. Dies geht nur gemeinsam mit deinen Mitstreitern. Arbeitet ihr nicht zusammen, wird unser Ziel verfehlt.
So sollst du kommunizieren, Ideen entwickeln und nebenbei von den anderen lernen. Wer alleine kämpft, verliert unser Schiff, das ist man klar.
DigitaleWelten Stand: DW-11

Mit »Open Roberta®« die Kompetenzen der digitalen Zukunft vermitteln

Ob Bildungsbereich, Privatleben oder Arbeitswelt – unsere Zukunft ist digital. Die zunehmende Digitalisierung rückt die Vermittlung von Kompetenzen wie des »Computational Thinking« verstärkt in den Mittelpunkt der Didaktik. Die interaktive Programmierplattform Open Roberta Lab kann hierfür den Grundstein legen und führt Kinder und Jugendliche spielerisch und intuitiv an die Programmierung von Robotern heran. Und das nicht nur im Informatik-Unterricht: Der »LEGO Education WeDo 2.0« wurde speziell für die lebendige Gestaltung des Sachunterrichts konzipiert. So können z. B. erste physikalische Zusammenhänge anhand eines Roboters kindgerecht und frühzeitig vermittelt werden. Mit der »Open Roberta Mobile«-App lässt sich der WeDo mit wenigen »drags and drops« via Bluetooth zum Leben erwecken.
ProduktionsKosmos Stand: PK-05

Mitmachaktion „NAO“ – Wer findet den Schatz?

Über den gesamten Messezeitraum können Schülerinnen und Schüler die „Naos“ über eine App steuern und mit ihnen auf Schatzsuche gehen – wer einen Schatz findet, darf ihn mit nach Hause nehmen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-19

Mitmachaktion: Gipsabguss Ersatzohr

Die Fehlstellenergänzung ist eine wichtige Aufgabe in der Restaurierung. In vorbereiteten Formen kannst Du einen Abguss eines Skulpturenfragments (Ohr einer Marmorskulptur) mit selbst angerührtem Gips herstellen und nach der Aushärtung mitnehmen. Du lernst dabei den Aufbau einer Silikonkautschukform mit Stützform und das Anmachen und Abbinden von Gips als Abgussmaterial kennen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-19

Mitmachaktion: Löten

Baut hier Eure erste LED-Taschenlampe! Anhand des Gebauten lernt Ihr, wie eine Taschenlampe funktioniert. Ihr könnt sie später mit nach Hause nehmen und an jedem USB-Anschluss aufladen.
Oder Ihr baut eine LED-Figur und zeigt uns wie kreativ Ihr bei der Gestaltung seid.
LifeScienceArea Stand: LA-08

Mitmachaktionen

Mach mit und experimentiere in der spannenden MINT Welt! Wer löst die Quadratur des Kreise? Wer schafft es, durch eine Postkarte zu steigen? Wer entschlüsselt geheime Botschaften?

Und wetten, wir wissen, welche Zahl Du Dir zwischen 0 und 100 heimlich gemerkt hast!
LifeScienceArea Stand: LA-10

Mitmachversuche und Denksport der Chemieverbände

Hier ist Mitdenken gefragt! Bei Mitmachversuchen können unsere Besucher ihr Wissen testen und umsetzen. Versuche mit Alginatbällchen oder im Bereich der Fotochemie werden unsere Besucher fordern!
Platz der Ideen Stand: PI-05

Mobilbagger

Du möchtest erleben, wie richtige Bauprofis arbeiten?
Wir laden dich ein, einen echten 16 Tonnen Mobilbagger mit 143 PS zu steuern. Zeig‘ uns, dass du ein gutes Auge, eine ruhige Hand und starke Nerven hast – und löse die Geschicklichkeitsaufgabe Reifen zu einem Turm zu stapeln durch exaktes Lenken des Baggerarms.
Im Anschluss erhält jede/r Fahrer/in auch einen Bagger-Diplom.
LifeScienceArea Stand: LA-04

Mobile Fotobox mit justiziarem Hintergrundstativ

Dein unvergessliches Jahr im Freiwilligendienst – mach Dir ein Bild!
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Mobilität selbst gestalten und steuern

Ausprobieren wie herausfordernd Bahnmanagement sein kann. Kümmere dich um Fahrwege, Stellwerke und Signale, so dass der Zugverkehr im Nah- und Fernverkehr reibungslos läuft und fahre selber ein paar Strecken durch verschiedene Städte.
MobilitätsArena Stand: MA-01

MobilitätsParcours powered by ZUKUNFTINC.

Skates und Scooter mit Elektroantrieb, hier kannst Du Sie alle ausprobieren! Elektroskateboards, Balanceboards und Elektroroller stehen bereit, um in unserem MobilitätsParcours in der Halle 6 von Dir getestet zu werden. Unsere Crew zeigt Dir alles ganz genau. Schutzkleidung für Deine Testfahrt, gibt’s zum Leihen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-16

Modell einer Magnetschwebebahn

Hier kannst Du das Phänomen von Dauer- und Elektromagnetismus erleben, indem die Kraftwirkungen der auftretenden Magnetfelder sichtbar gemacht werden.
Die Bahn besteht aus einer Reihe von Permanentmagneten, die entlang der Strecke hintereinander angeordnet sind. Darüber schwebt ein Zug, an dessen Unterseite ebenfalls Magnete befestigt sind.
Zum Antrieb des Zuges befinden sich entlang der Bahn Elektromagneten, die so angesteuert werden, dass der Zug angezogen bzw. abgestoßen wir.
ProduktionsKosmos Stand: PK-16

Modell eines Elektromotors

Die Lernstation Elektromotor ermöglicht den Zugang zur Funktionsweise eines einfachen Elektromotors. Aus einfachen Bauteilen kann ein Elektromotor zusammengebaut werden oder alternativ ein bereits zusammengebauter Elektromotor ausprobiert werden.
Zunächst wickeln die Lernenden die Windungen des Rotors und bauen anschließend aus dem fertigen Rotor und weiteren Bauelementen den Motor zusammen. Die fortwährenden Umpolungen des Elektromagneten während der Drehbewegung werden dabei gut sichtbar.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Möglichkeiten entfalten - Studieren an der Universität Göttingen

Wie soll meine persönliche Zukunft aussehen? Was will ich studieren? Was will ich erforschen? Die Georg-August-Universität Göttingen beantwortet an diesem Stand alle Fragen rund um Studium und Studienmöglichkeiten.
MobilitätsMeile Stand: MM-01

Montieren wie ein Profi

So schnell hast Du noch nie ein Spielzeugauto gebaut. Entscheide, welches Fahrzeug du fertigen möchtest. Die Steuerung hilft Dir durch die einzelnen Montageschritte.So erlebst Du, was eine moderne Produktion leisten kann. Dieses Exponat wurde von ZF Auszubildenden
gebaut und programmiert.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

MRK-Robotertraining

Roboterprogrammierung hautnah erleben. Eine Steuerungsprogrammierung in einer Sensorjacke macht es möglich, dass der Roboter ganz einfach Deine Bewegungen wiederholen kann. Indem Du Deine Arme in dieser Jacke bewegst, bewegt sich der Roboterarm gleichermaßen mit. Probiere es selbst und staune über die technischen Möglichkeiten.
LifeScienceArea Stand: LA-04

MTLA - na klar!! Entdecke deine Zellen

Unser Körper besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zellen - wie Muskel- und Nervenzellen. Es gibt auch verschiedene Bakterien, die in uns leben und wichtige Mitgewohner sind. Wie kann ich all das erkennen? Das Mikroskop hilft dabei, diese Strukturen zu erkennen. Schau rein und staune, was du entdeckst.
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Multikoptermobil

Sicherer Transport und geschützte Unterbringung für Multikopter.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Nachbau eines STED-Mikroskops

Der herkömmlichen Lichtmikroskopie ist mit der sogenannten Beugungsgrenze eine natürlich Auflösungsgrenze gesetzt. Mit dem Prinzip der STED-Mikroskopie hat Prof. Dr. Stefan Hell einen Weg um diese Grenze herum gefunden. Sie ermöglicht selbst einzelne Moleküle voneinander zu unterscheiden. So können ForscherInnen unter anderem direkt in das komplexe Regelwerk biologischer Zellen blicken. Für diese Entwicklung erhielt Hell 2014 den Nobelpreis für Chemie. Am originalgetreuen Nachbau eines STED-Mikroskops können BesucherInnen die Funktionsweise des Mikroskops kennen lernen und die verbesserten Auflösungen in der Simulation selbst nachvollziehen. Das Mikroskop ist ein Beispiel für die Arbeit des Sonderforschungsbereich 755 "Photonische Abbildungen auf der Nanometerskala" an der Uni Göttingen.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Nanobug-Racing Zone

Die Nanobugs sollst Du nicht nur basteln sondern auch testen können. Probiere Dein Fahrzeug auf dem Parcours aus und steuere es über die Teststrecke.
Im Workshop Nanobug kannst Du ein Modellauto im Maßstab 1:12 mit einem Mikrocontroller ausstatten, so dass Du Dein smartes Auto über eine Smartphone-App steuern und auf einem Parcours testen kannst.
MediaLab Stand: ML-01

NDR Campus

Wie ein modernes Medienunternehmen funktioniert, welche Tools und Techniken zum Einsatz kommen und wie vielfältig die Berufsfelder in diesem Bereich sind, erfahren die IdeenExpo-Gäste vor Ort auf dem NDR Campus.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Nebelkammer

Die elektrisch geladenen Teilchen erzeugen beim Durchqueren der Kammer feine Spuren aus winzigen Flüssigkeitströpfchen. Die SchülerInnen erhalten damit einen sichtbaren Nachweis der Existenz kleinster Teilchen. Mit diesem Experiment wird Quantenmechanik live gezeigt.
LebensRaum Stand: LR-09

Notfallkrankentransportwagen (NKTW)

Ein Schnitt in den Finger, ein gebrochener Knöchel, eine Platzwunde am Kopf... Seit Oktober 2017 sind in einem Pilotprojekt in Hannover zwei Notfallkrankentransportwagen der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. im Einsatz. Sie rücken bei nicht lebensbedrohlichen Verletzungen und Erkrankungen aus, sind ohne Blaulicht und Martinshorn unterwegs und sollen den Rettungsdienst entlasten. Besetzt sind die Wagen, die rund um die Uhr fahren, mit Rettungssanitätern und -assistenten.
AgriFoodPark Stand: AP-05

Obst und Gemüse unterm Messer: Wie schneide ich sie am besten auf?

Gewusst wie ist beim Kochen ein großer Vorteil. Wir zeigen euch, wie ihr beim Zerteilen von Obst und Gemüse so vorgeht, dass wenig Abfall anfällt und das Ergebnis überzeugt. Wissen, mit dem ihr beim Kochen punkten könnt!
MobilitätsMeile Stand: MM-19

Offshore-Messboot "STOKES"

Das Festkiel-Schlauchboot „Stokes“ ist ein hochgradig seetüchtiges Offshore-Messboot, das für küstenferne Fahrten bis zu Windstärke 8 und einer signifikanten Wellenhöhe bis zu 4 m (max. Wellenhöhe ca. 7,5 m) zugelassen ist. Dieses Boot wird vom Labor für Maritime Umwelttechnik genutzt um Messfahrten zu Lehr- und Forschungszwecken durchzuführen. Diese Fahrten finden in der Nord- und Ostsee sowie auf niedersächsischen Flüssen statt.
DigitaleWelten Stand: DW-09

On Air @ E-Sports

Im Aufnahmestudio kannst du gemeinsam mit erfahrenen Castern das Casten üben. Nimm Platz auf der Caster-Couch und lass dir Tipps und Tricks von unseren Influencern EisohneWaffel, Mori, m3lly und JustJohnny verraten. Natürlich stehen m3lly und die Jungs euch auch für Fragen zum Thema „Arbeiten im eSports-Bereich“ zur Verfügung.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Optisches Cochleaimplantat

Den Hörsinn zu verlieren bedeutet eine große Einschränkung im Leben eines Menschen. In unserem Ohr sitzen winzige Haarzellen in der Hörschnecke, der Cochlea, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln und sie über den Hörnerv an das Gehirn weiterleiten. Arbeiten diese Haarzellen nicht mehr, kommt es zum Hörverlust. Bislang konnten elektrische Cochlea-Implantate den Hörnerv direkt stimulieren und eingeschränktes Hören ermöglichen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Göttingen haben jetzt ein optisches Cochlea-Implantat entwickelt, das durch Lichtimpulse die Nerven des Ohres direkt anregt. Durch diese Technik könnten Menschen mit solchen Implantaten wesentlich besser hören. Entdecke an unserem Stand wie Geräusche in Lichtimpulse umgewandelt werden und das Hören ermöglichen.
Platz der Ideen Stand: PI-12

Ostfalia on Tour – Der Truck, der Wissen schafft.

Studierende der Ostfalia Hochschule haben im Rahmen von Projektarbeiten nach Möglichkeiten gesucht, bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an einem ingenieurwissenschaftlichen Studium zu wecken. Entstanden sind verschiedene interaktive Experimente und Exponate aus den Bereichen Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informatik, Maschinenbau und Versorgungstechnik, die von Studierenden im Ostfalia Wissenschaftstruck präsentiert und erklärt werden.
Seit 2010 tourt der Wissenschaftstruck regelmäßig durch Norddeutschland und besucht Messen, Ausbildungsbörsen und Schulen.
ClubZukunft Stand: CZ-08

PackBot

Für enge Räume, Röhren, Tunnel oder Luftfahrzeuge wird das Manipulatorfahrzeug EOD klein "PackBot" eingesetzt. Es ist durch eine Person tragbar, wird über Kabel oder Funk gesteuert und verfügt über verschiedene Wirkmittel. Der Roboter ist kletter- und tauchfähig und kann durch seine "Flipper" auch Treppen überwinden.
LifeScienceArea Stand: LA-05

Papier mal anders: Vollfarbige 3D-Modelle aus dem Papierdrucker

Papier ist meistens schön dünn und – wenn überhaupt – nur außen auch mal farbig. Aber nicht immer! Schau zu, wie der 3D-Drucker aus einfachem Papier vollfarbige Gegenstände komplett aus Papier entstehen lässt. Hierzu tränkt er Papierbögen mit Farbe und klebt sie schichtweise übereinander. Eingearbeitete Perforationslinien definieren die 3D-Form der Objekte, Modelle oder Skulpturen. Am Ende bricht man das Objekt einfach aus dem Papierblock – fertig!
LifeScienceArea Stand: LA-05

Papierkleider für den Laufsteg

Papier ist weit mehr als nur ein Verbrauchsmaterial, es kann auf sehr kreative Weise auch für Fashion und Style stehen. Hochwertige Damenkleider, wie man sie sonst eher auf Modenschauen erwartet, aber zu 100 % aus Papier hergestellt, kannst du auf dem Paperspace-Stand bestaunen. Lass Dich von den coolen Kreationen junger Designer überraschen und entdecke, was alles mit Papier geht.
Platz der Ideen Stand: PI-08

Papiermobil

Wie sieht die industrielle Papierherstellung aus? Wie funktioniert eigentlich eine Papiermaschine? Auf diese und viele andere Fragen gibt das Papiermobil Antworten und lässt Besucherinnen und Besuchern selber ausprobieren und mitmachen. Eine Mini-Papiermaschine an Bord zeigt die industrielle Papierherstellung im Maßstab 1:25 und produziert richtiges Papier. Das erfahrene Papiermobil-Team präsentiert in einer begleitenden Ausstellung Rohstoffe, erklärt die Produktion und das Recycling von Papier und vermittelt Spannendes über die Kulturgeschichte von Papier. Und wer etwas über die beruflichen Perspektiven in der Papierindustrie erfahren möchte, wird umfassend und direkt über die vielfältigen Berufschancen der Papierbranche informiert.
LifeScienceArea Stand: LA-05

Papierschiffchen-Challenge

Papierschiffchen falten kennt jeder, können die meisten und manche haben ihre Werke auch schwimmen lassen. Aber wer hat sein Schiffchen schon mal einem Tragfähigkeitstest auf dem Wasser unterzogen? Am Paperspace-Stand kannst du genau das ausprobieren: Such dir aus den verschiedenen Papieren eines aus und bau daraus dein eigenes Schiffchen ganz nach deinen Vorstellungen. Und zwar möglichst stabil! Danach kommt der Moment der Wahrheit: Wie viele Eisenkügelchen kann dein Schiffchen laden? Wirst du den Tages-Highscore knacken? Oder geht es etwa unter? Macht nix! Probiers nochmal mit einer anderen Papierqualität!
LifeScienceArea Stand: LA-05

Pappkicker

Zeige dein Talent an unserem Pappkicker.
MobilitätsArena Stand: MA-05

Peel Trident

Der Peel Trident ist eine Weiterentwicklung des Peel P50, dem kleinsten Auto der Welt. Angetrieben wird die fahrende Käseglocke, wie der Peel spöttisch genannt wird, von einem 50ccm Moped-Motor. Schon 1965 wird eine Elektroversion angeboten des Kleinstwagens angeboten. Dennoch geht Peel 1974 in Konkurs.
2010 wird die Marke wiederbelebt. Damit erfährt der Trident als Elektrostadtwagen eine Neuauflage.
AgriFoodPark Stand: AP-10

Per Du mit der Biologischen Vielfalt

Die Vielfalt der Nutzpflanzen und -tiere in der Landwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der gesamten weltweiten Biodiversität. Seit je her hat der Mensch die Agrobiodiversität gestaltet. Schutz und Nutzung der Biologischen Vielfalt werden hier zusammen gedacht. Was man auf dem Lernort Bauernhof über die Biologische Vielfalt erfahren kann und wie sich Landwirtschaft und Biologische Vielfalt wechselseitig beeinflussen, kannst Du hier erfahren!
MobilitätsArena Stand: MA-05

Peugeot VLV

Der Zweite Weltkrieg tobt. Frankreich ist besetzt und die Welt steht in Flammen. Dennoch wünschen sich die Menschen in Paris Normalität. Das gilt auch für die individuelle Mobilität. Treibstoff ist jedoch der Armee vorbehalten und Alternativen müssen gefunden werden.
Die Antwort von Peugeot ist der „Voiture légère de ville“, kurz VLV oder schlicht übersetzt: „leichtes Stadtauto“. Leichtbaumaterialien und acht einfache 12-Volt-Batterien treiben den kleinen Stadtflitzer mit knapp 1,3 PS an. Nach dem Krieg verschwinden die alternativen Fahrzeuge wieder. Dennoch finden sich einige Parallelen bei heutigen Stadtwagenkonzepten.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Physik & eGames

Hier kannst du unter anderem mit dem Sphero Mini deine Runden drehen. Die kleine unscheinbare Kugel birgt großen Spaß! Mit dem Handy kannst du den kleinen Roboter programmieren und ihn durch einen Parcours fahren lassen oder mit ihm als Controller verschiedene Spiele spielen. Es erwarten dich interessante und spannende Spiele und Projekte!
ProduktionsKosmos Stand: PK-01

Physik – Spannend bis in die Haarspitzen

Wer kennt das nicht? Zieht man sich einen engen Pulli über den Kopf, stehen einem danach gerne mal die Haare zu Berge oder man bekommt sogar „einen gewischt“. Warum ist das so? Ganz einfach: aus Reibung entsteht hier Spannung. Diesen Umstand macht sich der Van-de-Graaff-Generator zu Nutze und erzeugt auf diese Weise hohe elektrische Gleichspannung. Die auch Bandgenerator genannte Apparatur ist ein Klassiker in vielen physikalischen Sammlungen, findet sich aber auch in manchen Teilchenbeschleunigern für Anwendungen in der Kernphysik.

Im Selbstversuch kannst du das Phänomen gefahrlos ausprobieren: Fass die elektrostatisch aufgeladene Kugel an und experimentiere mit dem haarsträubenden Effekt.

LifeScienceArea Stand: LA-18

Pi auf der Spur - Wie viele Stellen finden wir heraus?

Von der faszinierenden Kreiszahl π sind bisher "nur" 22.459.157.718.361 Stellen bekannt, obwohl sie ja eigentlich unendlich ist. Und dafür musste ein Computer 105 Tage rechnen.
Wir wollen schauen, wie viele Stellen wir während der IdeenExpo herausfinden können - aber nicht am Computer, sondern auf möglichst kuriose Weise und mit deiner Mithilfe. Die brauchen wir ziemlich dringend, denn wir haben auf der IdeenExpo ja nur 9 Tage Zeit!
LifeScienceArea Stand: LA-05

Pinguin aus Wellpappe

Baue deinen eigenen Pinguin aus Wellpappe!
MobilitätsMeile Stand: Mission:Moon

Planetarium mit 360° Fulldome Projektion

Hier kannst du dich zurücklehnen und die 360° Fulldome Projektion in einem 10m hohen Domzelt genießen. Die ca. 20-minütige und live moderierte Show wird sich natürlich auch dem Thema "50 Jahre Mondlandung" widmen. Nach einer Betrachtung des Mondes als menschheitliches Ziel von der Erde aus, treffen wir dabei historische Bekannte wie die Saturn V Rakete oder den Mondrover der NASA. Gemeinsam erleben wir den Start und Anflug zum Mond und dessen Umrundung mit Apollo 8 sowie die Landung von Apollo 11 auf unserem in diesem ganz besonderen Jahr so populären Nachbarn.
MobilitätsMeile Stand: MM-05

Pneumatik Steckspiel

Messebesucher können durch das Erstellen einer pneumatischen Schaltung eine mechanische Baugruppe zum Arbeiten bringen. Dieser Aufbau ermöglicht den Messebesuchern einen Einblick in die vielfältige Ausbildung des Industriemechanikers bei der MTU Maintenance Hannover GmbH.
MobilitätsMeile Stand: MM-19

Polargraph - Stiftplotter

Polargraph – Stiftplotter

Der Stiftplotter bewegt sich nicht auf einem kartesischen Achsensystem, bei dem eine X- und eine Y-Achse orthogonal aufeinander stehen, sondern auf einem Polaren. Die Gondel mit dem Stift hängt dabei an zwei Riemen mit einer Länge L. Man kann sich zwei Kreise denken die von den Riemen gezeichnet werden und am Schnittpunkt befindet sich die Gondel. Über die Größe dieser Kreise kann genau die Position der Gondel bestimmt werden.

Der Stift kann zuvor aufbereitete Bilder in Form von großflächigen Schraffuren zeichnen und auch einfachere Vektorgrafiken zeichnen. Beispiele wären hier technische Zeichnungen und Portraits.

Ein anderer Modus ermöglicht es die Gondel mit dem Joystick zu lenken. So kann man versuchen eigene Bilder zu zeichnen.
MediaLab Stand: ML-02

Politik am Telefon

Erlebe hier echte Politikerinnen und Politiker am Telefon! Alle Ebenen sind vertreten und beantworten Fragen: Wie sind Sie zur Politik gekommen? Was war das lustigste Erlebnis?
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Porträts in wenigen Augenblicken

Erlebe in sehr kurzer Zeit, wie ein Porträt von dir gezeichnet wird. Mit Hilfe unserer Steuerung ist das ohne Probleme möglich und wird bereits in verschiedenen Gebieten eingesetzt. Überzeug dich selber und lass dich porträtieren.
MobilitätsArena Stand: MA-02

Power-Bikes

Wenn dir Motorräder und E-Bikes gefallen, bist du bei uns genau richtig. Denn wir bauen eine außergewöhnliche Kombination aus beidem.

An unserem Stand stehen diverse Power-Bikes Modelle für eine Testfahrt bereit.

Unter anderem:
Power-Bikes Pedelecs: 2500 W Motorleistung, bis 25 km/h, mit elektrischer Tretunterstützung.
Power-Bikes E-Bikes: bis 3000 W Motorleistung, bis 70 km/h (für die Veranstaltung gedrosselt), mit Gasgriff.
Power-Bikes Modell 280: bis 3000 W Motorleistung, mit 280 mm breitem Chopper-Hinterrad, Motorradtank, bis 70 km/h (für die Veranstaltung gedrosselt).
Power-Bikes Modell Lastentrike: bis 6000 W Motorleistung, mit Transportfläche, bis 70 km/h (für die Veranstaltung gedrosselt).
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Präsentation des VDI Fachausschusses für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAV)

Der Fachausschuss hat sich im November 2018 konstituiert und hat es sich zur Aufgabe gesetzt, technische Regelsetzungen im Bereich der unbemannten Luftfahrt zu folgenden Themen zu initiieren:
- Betriebsverfahren für aerodynamische und aerostatische Flugsysteme
- Technische Sicherheit, Baustandards sowie Wartung und Instandhaltung
- Cybersicherheit
- Standards für praktische Schulungen und theoretische Weiterbildungen
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Präsentation eines kabelgebundenen Flugsystems für Überwachungsaufgaben

Es handelt sich um ein kabelgebundenes Flugsystem, welches Flugzeiten über mehrere Stunden erlaubt. Dieses Flugsystem kann, neben der Objektüberwachung, auch in der Bauteilüberwachung eingesetzt werden. Es wird in diesem Zuge ein Einsatz zur thermografischen Erfassung von Luftfahrzeugstrukturen mit Hilfe des „Podcopters“ vorgestellt. Auf dem Messestand wird ein 1:1 Modell des Luftfahrtsystems an einem Seil hochgezogen, um einen Einsatz zu demonstrieren.
LifeScienceArea Stand: LA-11

Präsentation in 360°-VR

An den drei VR-Säulen können sich die Besucher 360° Projektfilme ansehen und mehr über ausgewählte Förderprojekte erfahren.
MobilitätsMeile Stand: MM-06

Praxis erfahren mit dem Fahrsimulator

Lenkübungen in der Slalomgasse, verlängerter Bremsweg, toter Winkel - auf dem Lkw Fahrsimulator kannst Du Dich bei MAN wie ein echter Trucker fühlen.
Zeig her, was Du auf dem Fahrsimulator kannst und rangiere einen MAN Lkw mit Anhänger virtuell an die richtige Stelle.
MobilitätsMeile Stand: MM-01

Programmiere selbst

Ihr habt die Möglichkeit, eine von Azubis eigenentwickelte Platine mit einem Mikrocontroller zu programmieren. Hierzu werden euch verschiedene Aufgaben gestellt. Anschließend könnt ihr die Platine mitnehmen und zu Hause damit experimentieren.
ProduktionsKosmos Stand: PK-24

Programmieren einer Türschließanlage

Hausautomation oder "Smart Home" ist heute ein fester Bestandteil des modernen Bauens. Dazu gehört auch die programmierbare Schließanlage einer Automatic-Tür, welche hier im Exponat gezeigt wird. Die Montage von Beschlägen sowie der Einbau und die Programmierung elektrischer Komponenten, wie z.B. der Schließanlage, gehört auch zu den Tätigkeiten eines Fenster- und Türenherstellers, einer der Schwerpunkte im Metallbauer-Handwerk. So bieten Metallbauer neben der Herstellung auch Dienstleistungen wie Wartung, Instandsetzung und Notöffnung derartiger Anlagen an. Notwendige Komponenten werden durch Systemanbieter, wie die Fa. Dormakaba entwickelt und hergestellt. Die Programmierung von Schließanlagen erfolgt i.d.R. am PC mit einer speziellen Hersteller-Software. Hausautomation zum Anfassen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Programmierstation

Industrie 4.0 zum ausprobieren und eigene kleine Programmierübungen versuchen und sofort die Ergebnisse in der Simulationsanlage sehen.
LifeScienceArea Stand: LA-03

Projekt Quadrocopter

Das Projekt Quadrocopter zeigt, wie du als Auszubildender bei einer Ausbildungswerkstatt der Bundeswehr ein Projekt über deine gesamte Ausbildungszeit planst, realisierst und verbesserst und dabei deine wachsenden Kenntnisse und Fähigkeiten immer wieder beweisen und vertiefen kannst.

Im ersten Ausbildungsjahr lernten die Auszubildenden bei diesem Projekt die mechanische Konstruktion und die Verdrahtung und stellten einen Prototyp her, dessen erste Testflüge spektakuläre Abstürze zeigten.
Durch wachsende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Ausbildung konnte das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten verbessert werden. Nachdem das Programmieren auch erlernt war stand erfolgreichen Testflügen nichts mehr im Wege.
LifeScienceArea Stand: LA-11

Projektatlas

Der Projektatlas ist eine interaktive Karte auf der man die Förderprojekte der EU-Förderung entdecken kann.
https://projektatlas.europa-fuer-niedersachsen.de

Die Karte wird auf einem Touchmonitor für die Besucher zur Verfügung gestellt.
LifeScienceArea Stand: LA-13

Prozesstechnik trifft Cocktail

Der Cocktail-Reaktor ist eine Entwicklung von Doktoranden der Universität Hamburg, um sowohl in der
Industrie verwendete Apparaturen als auch die Automatisierung und Überwachung von Anlagen
anschaulich zu präsentieren. Einzelne Zutaten (Säfte) werden aus Vorratsgefäßen in einen Reaktor
gepumpt. Dabei durchlaufen sie verschiedene Prozesse, bis sie im Reaktor vermischt und gekühlt
werden. Der Prozess läuft automatisch und kann per Knopfdruck einen Saftcocktail servieren. Überwacht
wird der Prozess durch mehrere Waagen, sodass die Cocktails richtig dosiert werden und die Rezeptur
stimmt.
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Publikumsfliegen, luftgestützte Objekterfassung

Nach einer Einweisung erhalten interessierte Besucher*Innen die Möglichkeit, mit Hilfe kleiner Multicopter, ausgestattet mit einer Kamera, Objekte abzufliegen und visuell zu erfassen. Dazu wird auf dem Messestand ein 3x5x3m großer Käfig aufgestellt. Innerhalb dieses Käfigs wird ein Trägerraketenmodell (Maßstab 1:100, ca. 1m hoch siehe Abbildung) auf einem Podest platziert. Aufgabe ist es, den Multicopter so zu steuern, dass die Kamera an Bord Bilder ausgewählter Objektdetails auf einen Flachbildschirm überträgt. Dieser Programmpunkt wird durch Firma En-Tra unterstützt. Weiterer Bestandteil dieses Programmpunktes ist die Beantwortung eines Kurztests zum Thema „Sicherer Umgang mit einem Multicopter“.
LebensRaum Stand: LR-12

Pumpe, was das Zeug hält!

Du willst am eignen Leib erleben, wie schwierig es ist Wasser zu bewegen und warum das THW bei Hochwasser Großpumpen benötigt? Dann bist du beim Pumpspiel an der richtigen Stelle.
Zudem kannst du an der Station ausprobieren, wie gut und wie schnell dein selbstgebautes Boot von unserer Werkinsel über das Wasser schießt. Traust du dich im Boot-Rennen gegen andere anzutreten?
GirlsMINTCamp Stand: GC-04

Puzzeln mit dem Somawürfel

Puzzeln für Fortgeschrittene mit dem SOMA-Würfel: Aus sieben Elementen lässt sich ein Würfel mit gleich langen Seiten zusammensetzen. Es gibt 240 verschiedene Lösungen.
LifeScienceArea Stand: LA-18

Puzzelnd programmieren - Apps und Minicomputer

Programmieren ist schwierig und dauert ewig!
... oder?
Heute und hier mal nicht - alles, was man dafür können muss, ist, Puzzlesteine richtig zusammenzulegen. Dies reicht schon aus, um Apps für Android zu schreiben oder den frech blinkenden Calliope mini nach belieben zu steuern.
Fasziniert von der Einfachheit, fällt dann auch noch auf, dass das Tüfteln zu Hause ganz einfach weitergehen kann!
LifeScienceArea Stand: LA-06

Quiz: Welt der Physik

Welche Planeten jenseits unseres Sonnensystems wurden kürzlich entdeckt? Und wie funktioniert eigentlich eine Klimaanlage? Welt der Physik erklärt rätselhafte Phänomene und berichtet mit Podcasts und Nachrichten aus der aktuellen Forschung. Teste dein Wissen zur Welt der Physik mit unserem Quiz!
MediaLab Stand: ML-02

Quizautomat Digitalisierung

Teste spielerisch Dein Wissen zum Thema Digitalisierung! An unserem Quizautomaten gibt es viele spannende Dinge zu entdecken.
ProduktionsKosmos Stand: PK-26

Quiztisch: 1, 2 oder 3: du musst dich entscheiden

In einem spannenden Quiz kannst du dich mit deinen Freunden messen und lernst Wissenswertes über die Materialien für die Luft- und Raumfahrt. Dabei gilt es, die richtige Lösung aus drei Vorschlägen zu
finden. Kleine Experimente mit den Materialien Titan, Aluminium und Eisen helfen dir, die richtige Antwort zu finden. Erfolg wird belohnt!
EnergieFeld Stand: EF-05

Quizze mit uns!

Teste dein Wissen oder rate geschickt! Dich erwarten drei Schwierigkeitsgrade in unserem Online-Quiz rund ums Messen. Wie weit kommst du? Wenn’s gut läuft, nimmst du am Ende nicht nur einen Gewinn mit, sondern auch ein paar neue Erkenntnisse. Du wirst merken: Messungen sind nicht nur etwas für Spezialisten wie Ärzte oder Wissenschaftler. Sie begleiten dich von morgens bis abends durch deinen Alltag!
LifeScienceArea Stand: LA-04

R2N und Partner (MHH, TiHo, Leibniz Uni, Twincore, Uni Göttingen) – „DER WEG“ OHNE TIERVERSUCHE

Medizinische Hochschule Hannover.

R2N forscht für eine Zukunft, in der immer mehr Tierversuche durch alternative Methoden ersetzt und ihre Zahl dadurch radikal reduziert werden kann.
Wir laden die Besucher unseres Standes ein, die Zukunft heute schon kennenzulernen: Man betritt durch ein „Zeitsprung-Tor“ ein Labor, das bereits
tierversuchsfrei arbeiten kann.

Vorgestellt werden drei wichtige Methoden, die sich in Zukunft als Alternativen zum Tierversuch anbieten: der Versuch an organischen Substanzen im Reagenzglas (in
vitro), die Computersimulation (in silico) und die künstliche Nachbildung von „Miniaturorganen“ (body on a chip). Außerdem werden vier konkrete Projekte so präsentiert,
dass sie für unsere jungen Gäste spielerisch erschlossen werden können.

VIER Experimenten warten auf dich: Lungenzellen Puzzle, ein Schleimarium, Gen Taxi und ein Leberzellen-Wettkampf!

Du bekommst eine Quiz Karte und wenn alle 4 Fragen richtig beantwortet sind, bekommst du eine Marke für den Greifarmautomat um eine Plüschmaus rauszuholen!

ClubZukunft Stand: CZ-02

Radeln für den Strom

Wie viele Glühbirnen kannst du mit deiner eigenen Muskelkraft zum Leuchten zu bringen? Hier musst du dafür ganz schön in die Pedale treten. Erlebe hautnah, wieviel Kraft es kostet, eine, zwei, drei, … Glühbirnen mit Strom zu versorgen oder eine Musikbox zum Laufen zu bringen. Wie viel Strom würdest du verbrauchen, wenn du für jede Kilowattstunde aufs Fahrrad müsstest?
ProduktionsKosmos Stand: PK-02

Recycling: Von der Plane zur Tasche

Aus ungewöhnlichem Material praktische und coole Dinge selber gestalten, das ist im Handwerk normales Geschäft. Hier könnt ihr es selbst ausprobieren: Aus alten Autoschläuchen, LKW-Planen oder Filz entwerft ihr Taschen für Handy, Gürtel oder Fahrrad - damit ihr eure Lieblingsgegenstände immer dabei habt.
ProduktionsKosmos Stand: PK-08

Regelkreise zur Wasserstandsregelung

Hier kannst du erfahren, wie verschiedene Regelkreise arbeiten. Aus einem Vorratsbehälter kannst du über einen Hahn Wasser ablassen, so dass der Wasserstand im Behälter sinkt. Bei der Zweipunktregelung wird der Behälter erst dann wieder nachgefüllt, wenn ein bestimmter Wasserstand unterschritten wird.
Die kontinuierliche Regelung versucht, den Wasserstand von Anfang an möglichst konstant zu halten, indem mehr oder weniger Wasser nachgefüllt wird.
Beeinflusse die Regelungsparameter und erfahre, wie unterschiedlich sich die Regelungen verhalten.
Regelkreise spielen überall in der Technik eine wichtige Rolle, auch bei unserem Straßendrucker.
MobilitätsMeile Stand: MM-08

regiobus – Ausbildung Läuft bei Dir.

regiobus verfügt über ca. 290 Busse, die aus Burgdorf, Eldagsen,
Mellendorf, Neustadt und Wunstorf starten und im Linienverkehr in der Region Hannover eingesetzt werden. Du bringst unsere Busse zum Laufen, indem Du sie über ein Energiefahrrad auflädst und Deine Runden möglichst lange im Umland von Miniatur-Hannover drehst.
MobilitätsMeile Stand: MM-07

Reisepass einpacken - Region Hannover entdecken

Die Region Hannover wird zum Miniaturwunderland und Stationen-Spiel. Mitmachen ist ganz leicht: Reisepass für die Region abholen, unterschiedliche Orte und Unternehmen entdecken und möglichst viele Aufgaben lösen. Wie hoch ist der Müllberg? Wie viele Standorte hat das Klinikum Region Hannover? Für jede Station gibt es einen Stempel im Regionsreisepass. Und weil die Region mit ihren 2.290 Quadratkilometern zu groß ist, um zu Fuß erkundet zu werden, sind die Entdeckerinnen und Entdecker auf der Landkarte mit ferngesteuerten Fahrzeugen unterwegs - elektrisch betrieben, versteht sich. Viel Spaß!
EnergieFeld Stand: EF-04

Rennwagen in Augmented Reality

Green Voltage Racing (GVR) ist eine Vereinigung von Studierenden der TU Clausthal, die sich mit der Konstruktion und Fertigung von elektrischen Rennwagen befassen. Mit diesen nehmen sie an Wettkämpfen der „Formula Student“ teil, und treten dort gegen viele Teams anderer Universitäten an.
Der Rennwagen wird ständig weiterentwickelt. Dazu gehört die Simulation der Strömung zur aerodynamischen Optimierung. Hierzu werden auf Hochleistungsrechnern extrem aufwändige Berechnungen durchgeführt und riesige Datenmengen produziert. Um diese Daten sichtbar zu machen und die Wirkung von Spoilern und Luftleitblechen bewerten zu können, wurde eine Lösung auf Basis von Augmented Reality entwickelt. Damit kann die Strömung wie in einem virtuellen Windkanal sichtbar gemacht werden.
LifeScienceArea Stand: LA-12

Research Rallye – Wer forscht am schnellsten?

Du findest Biologie total spannend? Du interessierst dich für Tiere und willst mehr darüber erfahren, wie sie leben und welche Vorgänge in ihrem Körper ablaufen? Aber du weißt noch nicht, wie du deine Interessen zum Beruf machen kannst?

Dann nimm teil an der Research Rallye der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover: Löse Rätsel zum Verhalten der Tiere, schlüpfe in die Rolle eines Virusforschers und untersuche das tierische Nervensystem. Versuche, dabei schneller zu sein als die Konkurrenz, und werde zum Biologie-Champion.

Die Research Rallye bietet dir einen kleinen Einblick in den Biologie-Masterstudiengang "Animal Biology and Biomedical Sciences" der TiHo. Durch zahlreiche Praktika und praxisorientierte Kurse ermöglicht dir dieses Studium einen guten Start ins Forscherleben.
ProduktionsKosmos Stand: PK-01

RoboCoaster – Nervenkitzel Hightech-Industrie

Die Metall- und Elektro-Industrie präsentiert dir DAS Highlight der IdeenExpo 2019: den RoboCoaster. Mit dem sechsachsigen Gelenkarmroboter erlebst du den ultimativen Kick, denn anstelle eines Werkzeugs oder eines massiven Bauteils bewegt der 500 Kilogramm starke Schwerlastroboter dich und deine Begleitung in unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen und Bewegungsmustern durch die Lüfte. Dank der sechs Gelenke könnt ihr euch dabei auf special moves wie den „Korkenzieher“ oder den „Raketenstart“ freuen. Halten deine Nerven das aus? Finde es heraus.
IdeenHalle 6 Stand: RoboCup

RoboCup

Die RoboCup Junior Euro 2019 ist ein überregionaler Roboter-Wettbewerb für RoboCup Junior Teams aus ganz Europa. An dem Nachwuchs-Wettbewerb nehmen Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 19 Jahren teil.
Die besten 150 europäischen Teams treffen sich vom 21.-23. Juni während der IdeenExpo in der Halle 6 zu einem spannenden Roboterwettstreit. Kreativität, Teamgeist und innovative technische Ideen stehen im Mittelpunkt der Wettbewerbe, die in drei Ligen ausgetragen werden: OnStage, Rescue und Soccer. Jede Liga hat ihren besonderen Fokus und ihre Attraktivität.
ProduktionsKosmos Stand: PK-04

Robot Nano Car

In diesem 60-minütigen Workshop erhältst du einen Einblick in die Welt der Robotik. Du baust und programmierst dein eigenes Mini-Auto, das du ganz einfach mit deinem Smartphone steuern kannst. Dazu lädst du eine kostenfreie App herunter und setzt anschließend alle erforderlichen Bauteile zusammen.

Der Workshop wird täglich vier Mal angeboten, pro Durchgang gibt es acht Plätze.

Zu folgenden Uhrzeiten wird der Workshop auf dem Stand der Autostadt angeboten:

09:30 Uhr
11:00 Uhr
13:30 Uhr
15:00 Uhr
DigitaleWelten Stand: DW-07

Roboter einfach selber programmieren

Programmieren ist gar nicht so schwer, wie es sich anhört. Wir haben für euch verschiedene Roboter dabei, die ihr an unserem Stand in kleinen Workshops selber programmiert. Probiert anhand von kleinen Aufgabenstellungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden aus, was die Roboter alles können. Also einfach vorbeikommen und ausprobieren, wie viele Aufgaben ihr lösen könnt!
ProduktionsKosmos Stand: PK-05

roboterfabrik – explorer camp

Wie funktioniert eine Produktionsstraße mit kooperierenden Robotersystemen und wie lassen sich die Systeme steuern?
Teams aus Schüler/innen, Azubis und Studierenden der Leibniz Universität Hannover lösen diese Frage ab dem 17.06.2019 mit unterschiedlichen Robotersystemen wie dem Franka Emika Panda, Makeblock oder KUKA KMR. Ziel ist, dass die einzelnen Robotersysteme in Kooperation verschiedene Arbeitsschritte im Produktionsprozess bis zur Fertigstellung eines Produktes durchführen.
Die Arbeiten im Camp können dabei jederzeit beobachtet werden. Außerdem werden an den beiden Wochenenden der IdeenExpo verschiedene Demonstrationen mit den Robotersystemen vorgeführt.
ProduktionsKosmos Stand: PK-04

RobotIGS

Das RobotIGS Team der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen zeigt dir, wie man wettkampffähige Roboter baut. Das Team entwirft, baut und programmiert Roboter für den Wettbewerb "FIRST TECH" und zeigt Einblicke ihrer Arbeit auf dem Stand der Autostadt. Wichtig ist, dass der Roboter robust ist, um bei Kollisionen mit anderen Robotern und dem Tragen von kleinen Lasten zuverlässig funktioniert. Die Software spielt dabei eine wichtige Rolle, vor allem während der autonomen Phase zu Beginn eines Matches. Du kannst live beobachten, wie die Roboter Aufgaben in einer Arena lösen und mit dem RobotIGS Team in den Austausch gehen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-03

Rohstoffpodest mit Stahlbaum

Hast du dich schon immer gefragt woraus Stahl eigentlich besteht?
Dann bist du hier genau richtig.
Bringe die Bestandteile ins richtige Mischungsverhältnis und gewinne einen tollen Preis.
MobilitätsMeile Stand: MM-05

Rund ums Fliegen

Interaktive Vorführung für Interessierte, mit Mitmachaktionen zum Thema Luft- und Raumfahrt. Unter anderem werden hier mehrere verschiedene physikalische Gesetze vermittelt, wie zum Beispiel das Trägheitsgesetz, Wärmeausdehnung und Auftrieb.
DigitaleWelten Stand: DW-07

Savety Drones / Studierendenarbeiten (3./4. Semester)

Im Rahmen des Projektes "Savety Drones" haben Studierende des Studiengangs Industrialdesign der Hochschule Osnabrück, innovative und inhaltlich anspruchsvolle Szenarien definiert und visionäre Anwendungsmöglichkeiten entwickelt.

Mit einem Entwicklungshorizont bis 2028 wurden verschiedene Drohnenkonzepte zur Unterstützung von Einsatzkräften erarbeitet und formal ausgestaltet.

Neben kosmetischen Modellen, die von formalästhetischen- und konzeptionellen Innovationen geprägt sind, entstanden zahlreiche flugfähige Prototypen.
Bearbeitet wurde dieses Projekt von 30 Studierenden (2er Teams) im 3. Und 4. Semester.

Für den Designprozess ist hierbei die Verschränkung zeitgemäßer analoger und digitaler Werkzeuge von besonders großer Bedeutung.
LifeScienceArea Stand: LA-05

Schaf aus Wellpappe

Baue dein eigenes Schaf aus Wellpappe!
EnergieFeld Stand: EF-05

Schätz doch mal!

Äpfel im Korb, Erbsen in der Suppe, Sand in der Sahara – was kannst du noch zählen, und wo musst du schätzen? Besuche unsere Schätzinseln und probiere es aus! Und erfahre, wie man mit präziser Messtechnik sogar Dinge zählen kann, die man gar nicht sieht. Beispielsweise Atome. Forscher der PTB haben die Atome in einer sehr runden und reinen Siliziumkugel gezählt und sich nur alle hundertmillionen Atome um eins oder zwei vertan.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Schickes Design für die Kleinsten – Schnuller selbst gestaltet

Es fehlt noch das Super-Geschenk für die kleine Schwester und den neu geborenen Cousin? Kreative Köpfe aufgepasst – bei der MAPA GmbH gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Schnullerdesign zu kreieren. Im Schnulleratelier lassen sich individuelle Schnuller gestalten. Aus allen Designs werden fünf ausgelost, nach der IdeenExpo produziert und dann an den Designer oder der Designerin versandt.
MobilitätsMeile Stand: MM-19

Schiffsführung - Navitrainer

Das ECDIS (Electronic Chart Display Information System) ist ein computergestütztes Navigations- Informationssystem, das elektronische Seekarten anzeigen kann. Der Schiffsführungssimulator integriert Positionsangaben vom globalen Navigationssatellitensystem, Kurse des Kreiselkompass, Geschwindigkeit und weitere Daten von anderen Navigations-Sensoren. So kann man sich am Übungscomputer schon wie auf einem richtigen Schiff fühlen.
MobilitätsMeile Stand: MM-19

Schiffsstabilität

Wieso kippt ein Schiff nicht um? Wo liegt der Gewichtsschwerpunkt? Wie kann man ihn messen? Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen, werden im Versuchsbecken verschiedene Experimente mit einem Schiffsmodell durchgeführt.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Schleifmittel selbstgemacht

Tauche ein in die Welt der Schleifmittel!
Bei uns kannst Du eine Schleifmittelproduktionsanlage in Miniaturformat aus nächster Nähe sehen und selbst bedienen.
Erfahre wie die Schleifmittelproduktion funktioniert und stelle Dein eigenes, selbst gestaltetes Schleifmittel her.
DigitaleWelten Stand: DW-02

Schnelles Internet

In einer einzigen Glasfaser mit einem Durchmesser von 1/20 mm können fünf Millionen klassische Fernsehkanäle simultan übertragen werden. Wie geht das?

In einer Faser werden über hundert Farbkanäle gleichzeitig übertragen. Im Modellversuch überträgt ein Team ein digitalisiertes Bild mit einer Spektralfarbe, einem selbst entwickelten Übertragungsprotokoll und einem selbst entwickelten Code. Im gleichen Lichtleiter übertragen weitere Teams ihre Bilder mit jeweils eigenen Spektralfarben. Im Lichtleiter entstehen schöne Mischfarben. Diese werden am Ende mit Filtern oder Spektralbrillen völlig klar zerlegt, wobei auch die Botschaften wieder völlig getrennt hervortreten. Mit etwas Geschick und Durchblick oder im Geschwindigkeitswettbewerb kann man seine eigene Spektralbrille gewinnen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-17

Schnitze dir dein Design

Als Designer von morgen entdeckt ihr beim Schnitzen von kleinen Betonblöcken eure Leidenschaft für Form und Gestaltung. Die vorbereiteten Objekte können mit einfachen Werkzeugen und Techniken mühelos in Form gebracht werden. Was ihr aus den Blöcken machen könnt, zeigen euch unsere Werkstücke am Stand.
MobilitätsMeile Stand: MM-01

Schrei so laut Du kannst!

Die Besucher schreien so laut es geht in eine schallisolierte Box. Der Schallpegel wird gemessen und gleichzeitig wird ein lustiges Foto gemacht. Das Foto und der erreichte Höchstwert werden gespeichert und können direkt ausgedruckt werden. Die gemessene Lautstärke wird mit üblichen Alltagsgeräuschen verglichen.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Schülermitmachtisch der Chemieverbände

An unserem Mitmachtisch können sich unsere Besucher in chemischen Versuchen selbst ausprobieren.
Platz der Ideen Stand: PI-11

Schulungshubschrauber (SHS) vom Typ EC 135

Der Hubschrauber verfügt über zwei Triebwerke, ein digitales Cockpit, Autopilot und ein Flug-Management-System. Flugschüler lernen innerhalb von zwölf Monaten nicht nur die Beherrschung des SHS nach Sichtflugregeln, sondern erhalten auch die Qualifikation für den Instrumentenflug und den Sensorflug im Nachttiefflug. Erlebe Ihn auf dem Platz der Ideen. Er wird täglich (Mo - Fr) einmal landen und gegen Mittag wieder starten. Nutze die Gelegenheit und spreche mit Flugschülern, Fluglehrern und erfahre mehr über die Ausbildung zum Hubschrauberpiloten in der Bundeswehr.
LebensRaum Stand: LR-13

Schutzausrüstung

Weißt Du wie schwer eine Schutzweste ist? Hier hast Du die Chance sie einmal selbst anzulegen und in die Rolle eines Bereitschaftspolizisten / einer Bereitschaftspolizistin zu schlüpfen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-01

Schweißen wie ein Profi – Der Augmented Reality Schnellkurs

Ob Autokarosserie, Bahnschienen oder Hafenbecken – ohne Schweißen hält hier nichts. Überall dort, wo Stahl (oder auch Kunststoff) zuverlässig und dauerhaft miteinander verbunden werden muss, kommt dieses Fügeverfahren zum Einsatz. Dabei entstehen schon einmal über 3.000 Grad Celsius. Bis man eine ordentliche Schweißnaht richtig setzen kann, braucht es allerdings viel Übung und vor allem eine ruhige Hand. Am virtuellen Schweißsimulator kannst auch du dank Augmented Reality gefahrlos die Funken sprühen lassen. Über ein Display im Schweißhelm erhältst du Informationen, wie schnell oder in welchem Anstellwinkel du den Brenner führen musst. Die Auswertung am Ende zeigt dir, ob dein Schweißversuch erfolgreich war – eine nicht alltägliche Herausforderung mit großem Spaßfaktor.
DigitaleWelten Stand: DW-07

Science Ralley

Bei dem zentralen, interaktiven Mitmachexponat: "UOS Science Ralley" durchlaufen die SchülerInnen 6-8 Mitmach-Stationen zu Themen aus den
Fachbereichen Physik, Informatik und Chemie der Universität Osnabrück. Entlang des Parcours sind wissenschaftliche Begleitfragen zu beantworten und es wird die Zeit gestoppt. Wer alles richtig und innerhalb eines gegebenen Zeitfensters schafft, wird auf der Bestenliste eintragen und wird ggf. gekührt.
Platz der Ideen Stand: PI-11

Segway Parcours

Schon einmal Segway gefahren?
Nein?
Dann hast du hier die Möglichkeit. Probiere Dein Können aus und bewege Dich auf einem Segway durch unseren Parcours.
Körperbeherrschung und Geschicklichkeit sind hier gefordert!
Du findest uns auch in Halle 9.
ClubZukunft Stand: CZ-07

SEK-Uniform - ganz nah bestaunen!

Ein SEK-Einsatz ist immer spannend. Genauso spannend ist es, die Uniform eines/einer Einsatzbeamt/in/en ganz nah zu bestaunen!

So einer großen Person - wenn auch nur als Puppe - gegenüber zu stehen und das Gefühl zu haben, wie es in "echt" ist.. das wäre was!?
Dann komm im ClubZukunft vorbei und schau sie DIr bei uns am Stand an!
Kolleginnen und Kollegen können Dir auch Fragen dazu beantworten.
ProduktionsKosmos Stand: PK-22

Selbstgemachte Handy-Halter aus Holz

Jeder, der gern mit Holz arbeitet, kann in kurzer Zeit ein Handy-Halter bauen. Vorgefertigte Rohlinge, aus unterschiedlichen Holzarten, stehen zum Bohren, Fräsen, Schleifen und zur Oberflächenveredelung zur Verfügung. Zur Vervollständigung wird noch ein Spiral-Ring montiert und somit ist der Handy-Halter zum Beispiel auch als Schlüsselanhänger jederzeit griffbereit.
LebensRaum Stand: LR-10

Shop den Wald!

Shop den Wald!
ALDI, Penny und EDEKA kennt jeder. Aber warst du schon einmal in einem „Wald-Supermarkt“? Beim Shoppen kannst du hier erleben, wie viele Artikel wir jeden Tag aus dem Wald kaufen. Es sind mehr als du denkst! Wer weiß schon, was Kaugummi, Fußbälle und Wimperntusche mit dem Wald zu tun haben? Oder aus welchen Regionen der Erde die Rohstoffe für diese Produkte stammen? Beim Scannen der Ware an einer echten Kasse kannst du herausfinden, welche Dinge aus dem Supermarkt etwas mit dem Wald zu tun haben.
In einem Quiz kannst du dein Wissen mit Anderen messen. Bei uns heißt das Spiel nicht „Wer wird Millionär?“, sondern „Wer wird Wald-Meister?“. Komm und mach mit!
LifeScienceArea Stand: LA-10

Showtisch der Chemieverbände

Immer wechselnde Experimente, die unsere Besucher zum Staunen bringen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-03

Sicher mit Stahl

Nur durch den Einsatz deiner Muskeln ziehst du an einem Stahlblech. Wie stark bist du? Lass deine Kraft messen und gewinne eine tollen Preis.
ClubZukunft Stand: CZ-04

Sicherheit im Straßenverkehr… für Dich kein Problem?

Teste jetzt Dein Wissen, wenn es darum geht, Dich selbst und andere vor den täglichen Gefahren zu schützen.
An unserer Multimediasäule kannst du in verschiedenen Herausforderungen unter Beweis stellen, wie gut du wirklich bist.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Silikon ist schmuck – Armbänder aus dem Spritzgiessverfahren

Wie aus einer zähen Silikonmasse im Minutentakt schicke Armbänder werden, die sich dann auch noch individuell lasern lassen, zeigen Schüler der BBS Gelnhausen sowie die Auszubildenden von Goodyear Tires Germany GmbH. Zunächst wird das zähflüssige Silikon in der Maschine vermengt und erhitzt und dann durch das Spritzgießwerkzeug in Form gebracht. Das formgebende Werkzeug wurde von den angehenden Technikern und Verfahrensmechanikern selbst konstruiert und hergestellt. Um die fertigen Armbänder noch ansprechender zu gestalten, können sie im Anschluss an die Herstellung von einer weiteren Maschine individuell durch einen Laser beschriftet werden.
LifeScienceArea Stand: LA-03

Simulatorcockpit

In unserem Simulatorcockpit darfst du das Ruder übernehmen und einen Helikopterflug aus der Perspektive eines Piloten erleben.
DigitaleWelten Stand: DW-12

Sisyfox

Roll den Ball und starte die Anwendung!
Dadurch steuerst du die digitale Spielfigur auf dem Bildschirm.
Auf diese Weise werden Motorik, Gleichgewicht und Ausdauer geschult.
Der Spaß steht im Vordergrund, das Training passiert quasi nebenbei.
Das Serious Game stammt von Urban Invention aus Hildesheim. Die
Entwicklung wurde von nordmedia gefördert.
ClubZukunft Stand: CZ-09

Sisyfox – Computerspiel mit Körpereinsatz

3, 2, 1 – Los! Entdecke die Welt von Sisyfox und sammle mit vollem Körpereinsatz Punkte in unserem Computerspiel. Du begibst dich mit unserem Fuchs in eine virtuelle Welt und steuerst mit ihm einen riesigen Ball durch unwegsames Gelände. Je steiler der Weg, desto geschickter musst du navigieren. Also bring deine Freunde mit und finde heraus, wer am schnellsten ist! So hilfst du unserem Fuchs, sein Ziel zu erreichen – und wir unterstützen dich bei allen Fragen rund ums Studium in Niedersachsen.
EnergieFeld Stand: EF-02

SMART DISTRIBUTION LOGISTIK – Wirtschaftlicher Einsatz von Elektrofahrzeugen in der Logistik

Ein wirtschaftlicher Einsatz von Elektrofahrzeugen Bedarf einer geschickten Planung und Optimierung des Einsatzes, welche durch innovative IKT-Systeme unterstützt werden kann. Durch den Demonstrator erhalten Interessenten spielerisch Einblicke in die Komplexität des Szenarios der Medienlogistik und treten gegen die im Projekt entwickelte Technik an, indem Sie selbst zum Disponent werden und Touren auf drei logistischen Ebenen planen. Das Ergebnis erhält der Interessent mit Angabe von Kosten und benötigter Zeit für das Ableisten der Tour visualisiert. Darüber hinaus wird ihm die optimale Lösung im Vergleich zu der eigenen, sowie vergleichend zu Ergebnissen anderer Besucher angezeigt.
DigitaleWelten Stand: DW-10

Smart Home - ein Digitalisierungsprojekt im Unterricht

Das digitale Haus: Die Steuerungssysteme in Wohnräumen (z.B. Steuerung der Beheizung, Lüftung, Rollläden), Alarmgeber, Tür- und weitere Kommunikation, Beleuchtungsanlagen und weitere elektrische Komponenten der Haustechnik (Haushaltsgeräte, Info- und Entertainment) sind vernetzt. Interaktiv können Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Verschaltung der technischen Module erlangen und selbstständig die Steuerung einzelner Komponenten beeinflussen. Beispielhaft wird das Wohnen in einem digitalen Haus erlebbar und verständlich. Dies befähigt zur Entwicklung eines eigenen Standpunkts zu neueren und zukünftigen Entwicklungen in der Hausautomation.
LebensRaum Stand: LR-08

Smarte LED-Multifunktionsanzeige

Auf nur 100 Pixeln kann die SimpLED-Anzeige eine Menge bieten: Von verschiedenen Darstellungen der Uhrzeit, des Wetters oder der Raumtemperatur bis zu einer Lärmampel ist alles möglich. Durch die Ausstattung mit Wlan kann SimpLED mit jedem beliebigen internetfähigen Gerät gesteuert werden. Dieses kann so etwa als Fernbedienung für eigens entwickelte Spiele oder den RGB-Lampenmodus funktionieren, oder smart über aktuelle Push-Benachrichtigungen informieren. Auch Lightshows können über SimpLED mit Musik synchronisiert kabellos abgespielt werden.
SimpLED besticht dabei mit einem ansprechend schlichten Design. Das Gehäuse wird mithilfe eines 3D-Druckers gefertigt und auch der weitere Zusammenbau ist ohne große Vorkenntnisse möglich und zur Nachahmung empfohlen.
LifeScienceArea Stand: LA-17

Smarter Badeanzug

Die Forscherinnen-AG der IGS Linden lädt zu Mitmachexperimenten im Trockenen und Nassen ein. Probiert mit uns aus, wie smarte Farben reagieren und was für einen Einfluss die Oberflächenbeschaffenheit auf die Absinkgeschwindigkeit einer Kugel hat. Probiert aus, wie Farben auf Temperaturänderung oder UV-Licht reagieren. Dabei orientieren wir uns nicht nur an der aktuellen Forschung sondern auch an der Natur.
ProduktionsKosmos Stand: PK-24

SmartService 4.0

Im Umfeld der immer komplexer werdenden Maschinen nutzen Hersteller und Servicepartner mit dem "SmartService 4.0" die Möglichkeiten der VR- Technologie und digitaler Medien, um für den Anwender die Lern-, Trainings- und Reparaturprozesse anschaulicher darzustellen und ihn bei Handhabung sowie Wartung zu unterstützen. Bei Landtechnik-Herstellern, wie den Amazonen-Werken in Hude, ist das virtuelle Training auf der Grundlage von 3D-CAD-Daten bereits Realität bei der Schulung von Servicetechnikern. Wartungs- und Reparaturabläufe werden so digital erlernt und können in der Praxis schneller umgesetzt werden. Komplexe Abläufe, z.B. die Montage von Komponenten im Innern einer Maschine, können vorab trainiert werden. So sieht heute modernes LandBauTechnik-Handwerk aus.
AgriFoodPark Stand: AP-05

Smoothies und Dips – mit Technik einfach zubereitet

Wir bereiten mit euch Pellkartoffeln mit Kräuterquark und Kräuterbutter und vitaminreiche Smoothies zu. Dabei setzen wir programmierbare Geräte ein, die uns viel Arbeit abnehmen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-03

So geht Stahl

Wie wird eigentlich Stahl produziert?
Wie sieht so ein Hüttenwerk aus?
Welche Produkte werden gefertigt?
Mit unserem interaktiven Stahlwerksmodell zeigen wir Dir den kompletten Produktionsablauf.
EnergieFeld Stand: EF-07

Solarrennbahn

Auf einer kleinen Rennstrecke fahren zwei Rennautos, die unmittelbar mit Lichtenergie oder Solarenergie angetrieben werden.

Dein Gaspedal ist ein Solarmodul. Du steuerst die Geschwindigkeit deines Autos durch die Bewegung deines Solarmoduls in einem Lichtfeld: Je mehr Licht das Modul empfängt, umso schneller fährt Dein Auto – bekommt das Modul kein Licht, dann parkt das Auto.

Bewege das Modul geschickt im Lichtfeld, dann wirst Du Sieger beim Solarwettfahren.
EnergieFeld Stand: EF-07

Solartankstelle

Auch Elektroautos haben einen Tank. Im Gegensatz zu einem „normalen“ Auto ist das kein Flüssigkeits- oder Gasspeicher, sondern ein elektrischer Speicher, eine Batterie.
An dieser Tankstelle tankst Du ein Elektroauto auf, dessen Batterie aus einem oder mehreren Kondensatoren („Goldcaps“) besteht. Den Ladestrom erzeugst Du durch ein Solarmodul.

Beobachte die Ladespannung, den Ladestrom und die Ladezeit. Wenn Du das Auto vollgetankt hast, kannst Du damit auf die Reise gehen: Untersuche, wie die gespeicherte Energie und damit die Fahreigenschaften des Autos mit der Ladespannung zusammenhängen.
LifeScienceArea Stand: LA-14

Sonnenanbeter

Sommer, Sonne, Sonnencreme!
Der Sommer rückt näher, und eine gute Sonnencreme gehört auf jeden Fall dazu. Kreiere bei uns deine eigene schützende Sonnenlotion und veredle sie mit deinen Favoriten. Gib ihr Farbe, Duft und den Wirkstoff deiner Wahl. Bist du bereit für den Sommer?
MobilitätsMeile Stand: MM-12

Spacewalk - Erkunde die Internationale Raumstation ISS!

Erlebe deinen ersten Spacewalk in der virtuellen Realität und erkunde die Internationale Raumstation als Astronautin bzw. Astronaut von außen! Du umkreist die Station, siehst tief unter dir unseren blauen Planeten, weit darüber die Sterne der Milchstraße - ein faszinierendes Erlebnis!
ProduktionsKosmos Stand: PK-25

Spardose

Fertige mit einer Dosenverschließmaschine deine eigene Spardose aus einem Dosenrumpf und einem Deckel. Dazu stanzt du zuerst mit einer Presse einen Schlitz in einen Deckel. Danach verschließt du die Dose mit einer halbautomatisierten Dosenverschließmaschine.
LifeScienceArea Stand: LA-06

Speaker‘s Corner – Diskutiert mit uns!

Wir vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung – IPK Gatersleben – möchten mit euch diskutieren. Themen sind:
• Lebensbasis Pflanzen
• Biodiversität
• Nachhaltige Landwirtschaft
• Genbanken, Gentechnik, neue Züchtungsmethoden
• Bioökonomie und Klimaschutz
• Dein Weg zur Pflanzenforschung
KlimaZone Stand: KL-05

Spechthöhle

In einem alten Baum hat ein Specht seine Höhle gebaut. Die Besucher können in die Höhle hineingreifen und schauen, welche weiteren Tierarten dort neben dem Specht noch leben.
LebensRaum Stand: LR-07

Spektren – Die Seele des Lichts

Selbstbau eines einfachen aber leistungsstarken Spektroskop aus Pappe und CD. Weiterhin stehen vier Arbeitsplätze mit Material zum Aufbau von Arduino-Schaltungen zur Verfügung.
DigitaleWelten Stand: DW-02

Spektroskop

Es wird ein Spektroskop aus Pappe und einem Teil einer alten CD gebaut und getestet. Mit dem Spektroskop werden verschiedene Lichtquellen und Lampen untersucht und charakterisiert: So werden Regenbogenfarben oder kontinuierliche Spektren erzeugt. Auch werden Atome anhand von Spektren analysiert und erkannt.

Das Spektroskop wird mit einer Spektralbrille verglichen. Es kann die Wellenlänge von Licht gemessen werden.
MobilitätsMeile Stand: MM-14

Sprunglabor

Mal eben aus dem Fahrerhaus springen, von der Ladefläche des Unimog oder vielleicht von einer Laderampe? Eine übersehene Bordsteinkante schmerzt hier sofort. Schlimmer ist, dass unnötige Belastungen mit starken auf die Gelenke wirkenden Kräften Langzeitschäden verursachen können.
Im Sprunglabor wird das Gewicht der Kinder ermittelt. Bei Sprüngen aus verschiedenen Höhen werden die Kräfte aufgezeichnet und dargestellt, die auf deine Gelenke wirken. Es ist erstaunlich, wie viel höher die Kräfte auf die Gelenke beim ungefederten Sprung vom Podest sind als das eigene Körpergewicht.
LifeScienceArea Stand: LA-05

Stabil genug für den Drucktest? Die selbst gebaute Papierbrücke in der Qualitätskontrolle.

Bei der Neuentwicklung von Verpackungen aus Papier, Wellpappe oder Karton sind strenge und genaueste Qualitätskontrollen unverzichtbar: Erst wenn die neu entwickelte Verpackung vielfältige Tests und Prüfungen erfolgreich durchlaufen hat, kann sie in Produktion gehen. An dieser Mitmach-Station kann der Besucher nicht nur die Brücke aus verschiedenen Papierqualitäten selbst konstruieren, auch die anschließende Qualitätskontrolle an der Druckpresse führt jeder selbst durch. Welches Papier eignet sich für den Bau einer Brücke am besten? Welche Konstruktion ist wohl die stabilste? Wird die Brücke den Belastungstest tatsächlich bestehen? Die Digitalanzeige der Druckpresse ist unbestechlich und zeigt, ob die Brücke stabil genug ist für die Serienproduktion.
ProduktionsKosmos Stand: PK-03

Stahl bewegt

Du möchtest Lokführer werden?
Oder vielleicht auch nur einmal in einer großen Diesellok mitfahren?
Dann beweise dein Geschick in unserer großen Steuerstandsimulation und fahre über verschiedene reale Strecken.
ProduktionsKosmos Stand: PK-03

Stahl macht glücklich

PET - Flaschen sind leicht, bruchsicher und haben in den vergangenen Jahren die Glasflasche weit zurückgedrängt.
Sie entstehen durch ein thermisches Verfahren. Wie eine PET-Flasche entsteht, zeigt dir dieser Stand. Mit einer Blasmaschine wird aus einem Rohling eine PET Flasche in Form eines Glücksschweins geblasen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-03

Stahl unter Strom

Bau dir deinen eigenen kleinen Roboter und codiere ihn so das er tanzt. :-)
ProduktionsKosmos Stand: PK-03

Stahl verzaubert

Stahl ist nicht nur stahlhart sondern auch schön. Der Werkstoff hat sehr unterschiedliche Eigenschaften und kann sich in verschiedenen Formen zeigen. Unsere zukünftigen Industriemechaniker erleben die Vielfältigkeit des Materials jeden Tag in ihrer Ausbildung. Wie schneidet man Metall? Wie verformt man es durch unterschiedliche Bearbeitungsverfahren? Wollt Ihr euer handwerkliches Geschick erproben und dabei einen Einblick in die Praxis zu erhalten? Dann fertigt euch eine ganz persönliche Stahlrose an.
Unsere Auszubildende unterstützen euch dabei.
MobilitätsMeile Stand: MM-05

Stapler Simulator

Hier könnt ihr mit Hilfe von einem Modell eure Geschicklichkeit beim Staplerfahren unter Beweis stellen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-17

Staubtrocken und fest – was du noch nicht über Flüssigkeiten wusstest

Wer sagt denn, dass eine Flüssigkeit immer flüssig und Wasser immer nass sein muss?
In unserer kleinen Forscherwerkstatt am Stand zeigen wir dir, wann sich Flüssigkeiten plötzlich wie ein Feststoff verhalten und wie magnetischer Schleim hergestellt wird. Ganz nebenbei erfährst du, was Biowerkstoffe sind und wo sie zum Einsatz kommen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-21

Steuere einen echten Bagger und teste deine Geschicklichkeit

Du möchtest erleben, wie richtige Bauprofis arbeiten? Wir laden dich ein, einen echten Bagger zu steuern. Zeig‘ uns, dass du ein gutes Auge, eine ruhige Hand und starke Nerven hast – und löse die Geschicklichkeitsaufgabe durch exaktes Lenken des Baggerarms.
ProduktionsKosmos Stand: PK-13

Stickmaschine

Stickerei - langwierig, kompliziert, veraltet?
Nicht mit einer modernen Stickmaschine.
Gestalte ein Stück aus unserer Kollektion individuell. Zeige: Dies ist MEINS!
Entscheide, was eigens für Dich personalisiert werden soll. Gib einen Namen ein. Wähle Deine Lieblingsfarbe aus unserer Farbpalette und den Schrifttyp.
Und erlebe, wie die Stickmaschine Stich für Stich aus dem Faden Buchstaben formt.

Eine Stickmaschine kann mehr, als Du glaubst. Sie kann elektrisch leitende Fäden oder Lichtwellenleiter aufsticken und sogar dreidimensionale Strukturen erzeugen. Klingt das nicht interessant? Informier Dich hier an unserem Stand über das Studium "Textile Strukturen und Technologien".
ProduktionsKosmos Stand: PK-08

Straßendrucker

Bei diesem Exponat nutzen wir das Prinzip des Tintenstrahldruckers, um Texte auf den Boden zu schreiben. Es handelt sich um das Fahrgestell eines Kinderwagens, das so umgerüstet wurde, mittels Druckdüsen eine Flüssigkeitsspur in Form von Texten auf dem Untergrund zu hinterlassen.
Das Funktionsprinzip ist ebenso einfach wie ungewöhnlich. In einem Vorratsbehälter befindet sich die Druckflüssigkeit (meist Wasser), die mittels einer Luftpumpe unter Druck gesetzt wird. Über Schläuche wird das Wasser zur Düseneinheit transportiert. Acht Druckdüsen, die über Magnetventile kleine Portionen des Wassers auf den Boden sprühen, werden so angesteuert, dass letztlich Wasserkleckse in Form von Buchstaben auf dem Boden bleiben.
Die Steuerung erfolgt durch einen kleinen Computer.
LifeScienceArea Stand: LA-06

Streuexperiment

In den allermeisten Fällen können wir weder kleinste Teilchen noch ihre Strukturen und Reaktionen direkt beobachten. Doch wie gelingt es uns dann, sie besser zu verstehen? Finde mit diesem Experiment heraus, welche Strukturen sich unter der Platte verbergen.
LifeScienceArea Stand: LA-02

Streumodell

Am Beispiel von Glaskugeln, die gegen Objekte verschiedener Formen prallen, wird das Konzept der Streuexperimente demonstriert. Analog hat vor 100 Jahren Ernest Rutherford die Struktur von Atomen aufgeklärt. Ähnlich funktionieren heute die Elektronenmikroskope
EnergieFeld Stand: EF-04

Strom 2 go – ein interdisziplinäres ingenieurwissenschafliches Projekt

Die ingenieurwissenschaftliche Aufgabe:
Es soll ein werbewirksamer Blinker für die Technische Universität Clausthal entwickelt werden. Der Blinker soll auf die TU Clausthal und auf das Thema „Energiespeicher“, welches dort einen der Forschungsschwerpunkte bildet, aufmerksam machen. Der Blinker soll so einfach aufgebaut sein, daß er als Mitmach-Projekt durch Schüler auf der IdeenExpo selbst gebaut werden kann.

Idee: Betrieb einer blinkenden Leuchtdiode (LED) über einen Vorwiderstand auf einer an der Kleidung zu tragenden Brosche.

Problem: Käufliche blinkende LEDs sind nicht sehr hell. Helle blinkende LEDs brauchen einen relativ hohen Strom von ca. 10 mA bis 20 mA. Das würde eine relativ teure Batterie als Stromversorgung erforderlich machen.

Die Auflösung, ohne Batterie, live am Stand!
MobilitätsMeile Stand: MM-18

Studentischer Rennwagen: Wettkampf-Simulation Mitarbeit im Forscherteam

UMD-Racing ist ein gemeinnütziger Verein der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Studierende aus unterschiedlichsten Fachrichtungen bauen neben dem Studium jährlich einen Formel 1-Rennwagen. Mit diesem treten sie dann bei den Formula Student Events gegen andere Teams aus aller Welt an.Ihre Arbeit am Rennwagen haben die Studierenden in verschiedene Module aufgestellt.
MobilitätsMeile Stand: MM-13

Sturm im Windkanal

Hast du schon mal einen richtigen Sturm erlebt? Das DLR_School_Lab Göttingen hat einen großen Windkanal zur IdeenExpo mitgebracht – und da kannst du erleben, wie sich 100 km/h Wind anfühlen. Aber du kannst dich hier nicht nur richtig durchpusten lassen, sondern auch spannende Experimente zum Fliegen durchführen – so ähnlich wie die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Auch sie nutzen Hightech-Windkanäle für die Forschung – etwa wenn es um neue Flugzeug-Typen geht. Aber warum heben Flugzeuge überhaupt ab? Finde es selbst an unserem Windkanal heraus.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Stylemaker-Challenge und Pick&Play

Stylemaker-Challenge:
Gewinne die Challenge, indem ein Stylemaker-Motiv aus Einzelteilen zusammengesetzt wird. Die Herausforderung besteht darin, in kurzer Zeit das Motiv aus den vorgegebenen Teilen zu finden.

Pick&Play:
Füge die richtigen Pixel zu einem vorgegebenen Motiv zusammen. Der Schnellste gewinnt.
LifeScienceArea Stand: LA-13

Superabsorber

Superabsorber sind Polymerstrukturen, die die Eigenschaft besitzen, bis zum 500-fachen ihres Eigengewichtes an Flüssigkeiten wie Wasser zu binden. Dabei quellen sie und nehmen stark an Volumen zu.
Superabsorber kommen in Hygieneprodukten, beispielsweise Windeln, oder auch bei der Herstellung von Verbandsmaterialien zum Einsatz.
DigitaleWelten Stand: DW-16

T-Race: Ein rasantes Spiel zum Thema Datenspuren

Das Smartphone ist ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag geworden. Nicht nur Surfen und Chatten sind beliebt, sondern immer stärker auch das bargeldlose Bezahlen. Zusätzlich gibt es diverse Möglichkeiten, Rabattcoupons einzulösen und bei Sammelpunktaktionen mitzumachen. Während der Rabattschlacht vergisst man jedoch leicht, dass durch die digitalen Medien Datenspuren hinterlassen werden, die nicht so leicht wegzuwischen sind. Darauf möchten wir aufmerksam machen!

Unser Spiel T-Race kann von Lehrkräften im eigenen Unterricht verwendet werden, es werden nur noch die Smartphones der Schülerinnen und Schüler benötigt. An verschiedenen Stationen des täglichen Lebens wetteifern die Spielenden um die besten Schnäppchen und bekommen am Ende doch die Folgen der Datenpreisgabe vorgeführt.
LifeScienceArea Stand: LA-13

Taylor-Reaktor-Modell

Dieses Modell eines sogenannten Taylor-Reaktors ermöglicht die Visualisierung der namensgebenden
Taylor-Wirbel im Inneren des Reaktors. Solche Reaktoren werden beispielsweise für Emulsionspolymerisationen verwendet, die in der Industrie häufig zur Herstellung von Kunststoffen eingesetzt werden.
ProduktionsKosmos Stand: PK-09

Technik meets Upcycling

Wir haben aus recycelten Materialien einen Glasschneider gebaut. Die von uns genutzten recycelten Materialien sind z.B. nicht mehr benötigte Holzplatten einer Tischlerei, Netzteile alter PCs und Altglasflaschen. Die Holzplatten verwenden wir als Grundgerüst, die Netzteile als Stromversorgung und die Flaschen als das umgewandelte und jetzt neuwertige Produkt. Der Strom fließt durch den Widerstandsdraht, der sich dabei erhitzt. Da dieser um die Flasche gewickelt ist, überträgt sich die Hitze auf das Glas der Flasche. Wenn man nun die Flasche nach dieser Erhitzung ins Wasser eintaucht, bricht das Glas an der umwickelten und erhitzten Stelle mit einem sauberen Schnitt. Anschließend werden die geschnittenen Flaschen zu Dekorations- und Gebrauchsgegenständen weiter verarbeitet
LifeScienceArea Stand: LA-06

Teilchenbeschleuniger

Experimente mit kleinsten Teilchen verraten viel über unsere Welt. Doch um sie durchzuführen, benötigen wir High-Tech-Anlagen wie Teilchenbeschleuniger. Sie geben Teilchen im richtigen Moment den nötigen Energieschub. Teste aus, wie solche Anlagen funktionieren und brich den Rekord!
MobilitätsArena Stand: MA-05

TESLA Model S

Der Tesla S ist das erste moderne Elektroauto der Oberklasse. Die Arbeiten an den Entwürfen starten im Juni 2008 noch unter dem Projektnamen „Whitestar“. Tesla hat beim Model S zum ersten Mal das Fahrwerk und die Karosserie vollständig selbst entwickelt. Zudem verbergen sich im Laderaum noch zwei Kindersitze. Damit gehört das Fahrzeug zu den Siebensitzern. An Sportlichkeit wird dabei nicht gespart: von null auf 100 in 4,4 Sekunden. Beim Modell P100D sogar in nur 2,7 Sekunden!
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Testen Sie Ihre Mathematik-Kenntnisse!

Sind Ihre Mathematik-Kenntnisse fit für ein Studium? Oder sollten Sie einen Auffrischungskurs vor dem ersten Semester besuchen? Der 15-minütigen Online-Einstufungstest Mathematik, angeboten vom Ressort Studium und Lehre im Zentrum für Lehre und Beratung (ZLB) der Hochschule Hannover, liefert Ihnen hierzu eine erste Einschätzung.
ProduktionsKosmos Stand: PK-10

Tiefziehmaschine für Kunststoffe

Beim Tiefziehen, genauer gesagt dem Vakuumtiefziehen, werden Kunststoffplatten erwärmt, bis sie weich und formbar sind. Dann wird diese weiche Kunststoffplatte schnell über eine vorgefertigte Form gestülpt und mit Hilfe eines Vakuums fest an diese Form gezogen. Der erkaltende Kunststoff behält anschließend die vorgegebene Form. So können Verpackungen, Handylautsprecher, Becher, Schüsseln, Pralinenformen, Karosserie für ferngesteuerte Autos, Bootsrümpfe, Formen zum Ausgießen mit Gips oder Beton, Lampenschirme, Namensschilder, 3D-Landkarten, Masken (zu Fasching) und vieles mehr hergestellt werden.
LifeScienceArea Stand: LA-12

Tierisch knifflig: Der TiHo-Escape Room

Schafft ihr es, innerhalb von 25 Minuten eine Reihe kniffliger Rätsel rund um die Tiermedizin zu lösen? Das ist nichts für schwache Nerven, denn ihr seid dabei in einer kleinen Gruppe in eurer Praxis eingeschlossen und könnt aus dieser nur entkommen, wenn ihr euer Wissen beweist.

Der Escape Room der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zeigt, wie spannend und vielseitig der Beruf von Tierärztinnen und Tierärzten ist. Um Krankheitsursachen auf die Schliche zu kommen, müssen sie den Tierhalterinnen und Tierhaltern die richtigen Fragen stellen. Sie müssen prüfen, wie die Tiere gehalten und womit sie gefüttert werden. Sie müssen gefährliche Bakterien, Viren, Parasiten und giftige Stoffe kennen. Und sie müssen für jedes Problem die richtige Lösung finden.
KlimaZone Stand: KL-07

Tierische Spuren abgießen

Die Besucher haben die Möglichkeit, von verschiedenen heimischen Tierarten (Fischotter, Marder, Fuchs, Dachs) Spuren aus Gips zu gießen und diese mit nach Hause zu nehmen.
MobilitätsMeile Stand: MM-05

Tischkicker

Mit Hilfe des Kickers sollen Messebesucher einen Einblick über die Fertigkeiten erhalten, die ein Industriemechaniker während seiner Berufsausbildung erlernt. Der Kicker wurde selbstständig von Auszubildenden projektiert und gefertigt.
MobilitätsMeile Stand: MM-17

Topfit - Faszientraining im Weltall mit Fasziospace!

Das größte Problem bei einer länger andauernden Weltraummission ist, dass die Astronauten Muskelmasse und Knochensubstanz abbauen und dann nach Rückkehr von der Mission nicht selbständig die Raumkapsel verlassen können. Für den Erhalt der Muskelmasse führen sie täglich ein mehrstündiges Fitness-Programm mit Krafttraining, Ergometer, Laufband, etc. durch – aber der Knochenschwund lässt sich damit nicht verhindern.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Vibrationsplatten hervorragend eignen, um dem Knochenschwund vorzubeugen. Wir haben ein Trainingsgerät für den Einsatz unter Schwerelosigkeit entwickelt, dass mit der Rüttelplattentechnik die Astronauten topfit hält - denn es steigert zusätzlich die Muskeleffizienz, was die Ausdauersportarten nicht leisten! Ausprobieren!
ClubZukunft Stand: CZ-07

Touch-Memory - Entdecke die Vielfalt beim Land Niedersachsen

Du weißt noch nicht was Du werden möchtest?
Dann entdecke Deine Möglichkeiten spielerisch.
Beim Memoryspiel auf einem großen Touch-Monitor wirst Du die Berufe, die Du beim Land Niedersachsen erlernen kannst, entdecken.
Von Maskenbildner/in beim Staatstheater bis Pferdewirt/in beim Landgestüt ist alles dabei.
Und wenn Du schnell bist, winken tolle Gewinne!
Platz der Ideen Stand: PI-09

Tower of Power

Schülergruppen bzw. Klassen erfahren in einem kooperativen Spiel etwas über die Beziehungen zu-/unter-/miteinander. Im Spielaufbau wird ein Werkzeug mit Seilen von einem Team (4 - 16 Pers.) geführt. s sollen in einem festgelegten Zeitraum bestimmte Ziele erreicht werden. Spielstart ist immer dann, wenn sich genügend Interessierte eingefunden haben.
AgriFoodPark Stand: AP-07

Traktor fahren. Ferngesteuert.

Normalerweise bedienst du mit einer Fernbedienung deinen Fernseher vom Sofa aus – heute einen Traktor. Dabei ist dein Geschick gefragt: Hole mit dem ferngesteuerten Traktor eine Ladung Getreide und fahr durch unsere vorgegebene Route Richtung Silo. Easy, oder? Aber jetzt kommt die eigentliche Herausforderung: Denn nun muss das Getreide rückwärts entladen werden. Also volle Konzentration, damit deine wertvolle Ladung nicht verloren geht. Auf spielerische Art lernst du so, was du mit einer Fernbedienung außer deinem Fernseher noch so steuern kannst und wie automatisches Lenken in der Landwirtschaft funktioniert. Fordere auch gerne Familie und Freunde heraus. Mal schauen, wer von euch der Meister des Traktors ist.
DigitaleWelten Stand: DW-08

TreeFi Modell

Durch Fahrradfahren wird bei TreeFi Strom erzeugt. Der Storm wird zum Betreiben einer Pumpanlage und eines Freifunk WLAN-Routers benutzt. Das WLAN wird nur dann betrieben, wenn genügend Wasser und Strom vorhanden sind, was mit Hilfe von Sensoren gemessen wird. Bei Jugend hackt 2015 entstanden, soll das Modell Menschen durch das zur Verfügung gestellte freie WLAN dazu ermutigen, die Umwelt zu schützen und mehr Sport zu treiben.
ClubZukunft Stand: CZ-01

Tüfteln, Testen und Ausprobieren!

Unsere MINT-Botschafterinnen laden ein zum Tüfteln, Testen und Ausprobieren.
Von Montag bis Freitag können Jugendliche an unseren Tischexponaten herausfinden, ob die MINT-Welt für sie interessant ist. Wenn er gute Laune hat, kommt unser Mini-Roboter Cozmo auch mit.
MobilitätsMeile Stand: MM-14

ÜberLäufer

Wer kennt die Situation nicht? Es regnet! Hohes Verkehrsaufkommen! Ich muss zur anderen Straßenseite.
ÜberLäufer ist ein rasantes Erlebnisobjekt. Zwei Kinder versetzen die Pendel in Schwung. Eine drittes Kind versucht die Lücke zu finden. Auf einer Grundfläche von 4x4 m wird die Situation simuliert, in welcher es jemand eilig hat und es zudem regnet. Unter diesen Umständen muss die Straße überquert werden. In der hergestellten Laborsituation kann eine solche Sachlage von Kindern unter kontrollierten Bedingungen risikofrei durchlebt werden. Regenschirm, Sackkarre, Werkzeugtasche oder Schubkarre erzeugen erschwerte Bedingungen. Eine Geräuschinstallation mit irritierendem Verkehrslärm bildet eine stresserzeugende Umwelt ab.
LifeScienceArea Stand: LA-06

Ultrakalte Schwebebahn

In Deutschland forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an modernsten Anlagen. Mit supraleitenden Magneten bringen sie elementare Bausteine der Materie auf Rekordgeschwindigkeiten. Beobachte selbst, wie Supraleitung Objekte schweben und reibungslos bewegen lässt.
EnergieFeld Stand: EF-02

Unsichtbares sichtbar machen

Die Infrarot- bzw. Wärmestrahlung bleibt unseren Augen verborgen, doch besondere Kameras machen sie sichtbar. Damit werden z.B. Wärmeverluste schlecht isolierter Gebäude untersucht. Es gibt auch Weltraum-Teleskope, die mit dieser Technik die „Geburt“ von Sternen und die Entwicklung ferner Galaxien beobachten. Hier blickst du hinter die Geheimnisse der Wärmestrahlung!
LebensRaum Stand: LR-11

Unternehmen und Verwaltungen der Zukunft

Wie stellt Ihr Euch den Arbeitsplatz Eurer Träume vor? Welche Eigenschaften sollten Eure Chefin oder der Chef haben? Welche Arbeitszeiten wünscht Ihr Euch? Wie könntet ihr im Berufsleben lange gesund bleiben? Wie wichtig ist Euch der kollegiale Zusammenhalt? Wie kann Lernen im Job Spaß machen? Eure Ideen interessieren uns!
KlimaZone Stand: KL-07

Upcycling statt Verschwendung

Upcycling ist eine Möglichkeit, aus gebrauchten Materialien kostengünstig und ressourcenschonend Neues entstehen zu lassen. Mit kleinen D.I.Y-Projekten wird gezeigt, dass sogar mit vermeintlichem Müll noch kreative Ideen umgesetzt werden können. Zum Beispiel werden aus Kronkorken Buttons und Magnete, aus Knöpfen Ringe und aus T-Shirts Bags hergestellt.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

UR - Robotics

Du hast kein ruhiges Händchen um den "Heißen Draht" entlang zufahren? Macht nichts. Programmiere die Roboter mittels einer Schalttafel so, dass dieser Roboterarm genau das problemlos für Dich erledigt.
Einer von sechs manuell steuerbaren Robotern nimmt Deine Befehle entgegen und führt diese aus. So erlebst Du Technik hautnah und bestimmst selbst, was der Roboter als nächstes tut.
LifeScienceArea Stand: LA-08

Ursprung des Lebens -Deine DNA zum Anfassen

DNA befindet sich in jeder einzelnen Zelle und enthält alle Baupläne eines Lebewesens (Pflanze, Tier, Mensch). Ohne DNA würde nichts so funktionieren wie es soll. Aber wie sieht DNA aus? Kann man DNA essen? Hier könnt Ihr aus Obst und Gemüse DNA, den Bauplan des Lebens, isolieren und sichtbar machen. Und wer möchte, kann die DNA auch mit nach Hause nehmen.
MobilitätsMeile Stand: MM-17

Use it or lose it - Faszientraining für jedermann! Mitmach-Sportecke

In unserer Mitmach-Sportecke kannst du echtes Astronautentraining ausprobieren. Mit solchen Profi-Rüttelplatten bereiten sich die Astronauten auf ihre Mission vor! Aber auch im Alltag und bei deinen Hobbys hilft dir Faszientraining enorm, wie zum Beispiel bei allen Kampfsportarten, Ballsportarten (auch Fußball), beim Schwimmen, beim Ballett und sogar beim Klavier spielen. Warum? Das erfährst du bei uns!

Wir zeigen dir, wie du deine Faszien mit einem zweiminütigen Training topfit halten kannst. Das geht selbst ohne teure Trainingsgeräte! Wie beim Zähneputzen gilt: Faszien wollen täglich gepflegt werden. Sonst baut der Körper sie ab - nach dem Motto: Use it or lose it!

Übrigens: Ausdauersport wie Schwimmen, Joggen oder Radfahren trainiert die Faszien nicht.
MobilitätsMeile Stand: MM-05

V2500 Mantelstromtriebwerk

Es handelt sich hierbei um ein V2500 Triebwerk, das ehemals an einem Airbus A321 oder Flugzeugen ähnlicher Größenordnung betrieben wurde. Von Auszubildenden in einer Projektarbeit aufbereitet, dient es heute zur Veranschaulichung von Mantelstromtriebwerken und steht bei der MTU Maintenance Hannover im Foyer.
MobilitätsMeile Stand: MM-20

Verkehrssicherheit im Fahrsimulator

In einem Fahrsimulator kann man verschiedene Verkehrssituationen selbst "erfahren".
LebensRaum Stand: LR-07

Vermessung der Welt – Geodäsie in 3D

Virtuell die Welt entdecken. Mit Hilfe einer 3D-Brille und einer Microsoft Kinect könnt ihr euch bei uns virtuell durch Hannover bewegen.
In der modernen Geodäsie können heute in kurzer Zeit ganze Gebäude und Straßenzüge schnell und hochgenau aufgenommen werden. Hierfür werden unter
anderem sogenannte Laserscanner oder Kameras benutzt. Aus den großen Datenmengen entstehen bspw. 3D-Stadtmodelle. Durch diese könnt ihr mithilfe eurer Körperbewegungen selbstständig navigieren. Zusätzlich wird über einen Laserscanner die Aufnahme solcher 3D-Daten live demonstriert.
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Verpackung, wozu denn?

Diese und andere Fragen begegnen unseren Studierenden oft. Die Verpackung, egal aus welchem Werkstoff und für welches Produkt, ist mittlerweile so allgegenwärtig und selbstverständlich geworden, dass den wenigsten bewusst ist, was sie für kleine technische Wunderwerke da in den Händen halten und wieviel Knowhow dahinter steckt.
ProduktionsKosmos Stand: PK-18

Verschmelzung der virtuellen und realen Welt des Elektrolichtbogenofens

Du wolltest schon immer mal schauen, wie die reale und die virtuelle Stahlwelt miteinander verschmelzen? Dann nichts wie hin zu unserem Deep Frame – einer gigantisch großen Linse auf dem Stand der GMH Gruppe. Beim Blick durch die Linse wirst Du Zeuge unserer atemberaubenden digitalen E-Ofen-Visualisierung, die mit Hologrammen ein echter Hingucker ist. Drück auf den Button davor, dann erklärt Dir ein Kollege von uns, wie groß der E-Ofen wirklich ist und wie er funktioniert.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Versilbern und Vergolden von Schlüsselanhängern

Galvanisch werden verschieden Schlüsselanhängerformen mit einer dauerhaften Gold- oder Silberschicht überzogen. Anschließend kann noch ein kurzer Text (zum Beispiel der Name) eingraviert werden. Versehen mit einem Schlüsselband kann der Schlüsselanhänger mitgenommen werden.
LifeScienceArea Stand: LA-06

Virtual Reality Neutrinosuche

Fernab jeglicher Zivilisation, mitten in der Antarktis befindet sich IceCube. Mit über 5.000 unterirdischen Sensoren spürt dieser Detektor unsichtbare Teilchen aus fernen Galaxien auf. Erlebe die Forschungsstation der Extreme und begib dich auf die Suche nach den rätselhaften Neutrinos.
MobilitätsMeile Stand: MM-12

Virtual Wings - Flugzeugentwurf der Zukunft

Mit der App „Virtual Wings“ kannst du als Ingenieur und Testpilot dein eigenes Flugzeug entwerfen und ausprobieren. Wie in der echten Forschung erstellst du zuerst ein digitales Flugzeugmodell. Der anschließende Testflug funktioniert über „Augmented Reality“. Dabei musst du deinen Flieger durch einen Parcours steuern – und zwar auf Zeit! Also: Konstruiere aus verschiedenen Komponenten dein eigenes Flugzeug, starte danach zum virtuellen Testflug. Übrigens: Wenn du ein treibstoffsparendes und leises Flugzeugmodell entwirfst, gibt’s Bonuspunkte!
ExpoPlaza Stand: EP-01

Virtueller Passagierflug

Das Thema des Flying Displays wird die luftgestützte, visuelle Inspektion von Windkraftanlagen-Rotorblättern darstellen. Das Exponat ist eine 3,1m lange Rotorblattspitze, welche von dem laboreigenen Hexacopter abgeflogen wird. Eine FPV Kamera (First Person View) an Bord des Hexacopters überträgt die Bilddaten an fünf FPV-Brillen. Diese werden an interessierte Zuschauer ausgegeben, welche dann einen Flug live verfolgen können („virtueller Passagierflug“). Der laboreigene Hexacopter wird dieses Standard-Flugprogramm (Dauer ca. acht Minuten), jeweils alle 30 Min absolvieren. Die Partner „Kopterzentrale“ und „En-Tra“ werden ein ergänzendes Flugprogramm um das Standardprogramm herum durchführen.
LebensRaum Stand: LR-13

Virtueller Polizeieinsatz

Hier kannst Du durch eine VR-Brille hautnah an einem Polizeieinsatz teilnehmen. Begib Dich mit uns in eine virtuelle Umgebung und erlebe einen spannenden Polizeieinsatz hautnah.
MobilitätsMeile Stand: MM-20

Virtuelles Fahrsicherheitstraining

Hier kann man mit einer VR Brille virtuell an einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen.
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Virtuelles Schweißen

"Einfach kurz was Schweißen" ist schnell gesagt, aber hier wird schnell klar, dass Schweißen nicht nur handwerklich anspruchsvoll, sondern auch eine Konzentrationsfrage ist. Mit virtuellem Schweißen kann man die Grundlagen gut trainieren bevor es an die richtigen Schweißgeräte geht.
ProduktionsKosmos Stand: PK-18

Virtuelles Walzen im Stahlwerk

Stahl ist einer der innovativsten Werkstoffe unserer Zeit und bewegt, im wahrsten Sinne des Wortes, die Welt. Doch wie wird dieser Werkstoff, der aus Schrott gewonnen wird, in die richtige Form gebracht, damit er auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen kann? Das geht gar nicht, weil Stahl zu schwer, zu unbeweglich oder noch am Glühen ist? Denkste! Auf der IdeenExpo kannst Du am Stand der GMH Gruppe durch virtuelles Walzen das in Form bringen des Stahls sprichwörtlich selbst in die Hand nehmen. Dich erwartet ein wahres handwerkliches und virtuelles Erlebnis – von dem Moment an, an dem der Stahl aus dem Ofen kommt bis hin zur finalen Form des Stabstahls.
ProduktionsKosmos Stand: PK-05

Vision und Visualisierung in der kollaborativen Robotik

An einem Roboter der Firma Yuanda Robotics werden Möglichkeiten und Mehrwehrt von Bildverarbeitung und grafischer Visualisierung in der kollaborativen Robotik erlebbar demonstriert. Beispielobjekte aus der Industrie sowie alltägliche Dinge, wie ein Kartenspiel können durch die Besucher/innen Hand in Hand mit dem Roboter angelernt und anschließend gegriffen, bewegt, verpackt und übergeben werden.
MobilitätsMeile Stand: MM-05

Visualisierung eines Reparaturprozesses

Bei diesem Exponat soll der Messebesucher einen Einblick bekommen, wie Bauteile mit Hilfe galvanischer Prozesse instandgesetzt werden können.
ProduktionsKosmos Stand: PK-05

ViTRo – Virtual Twins in Robotics: Training, Planung und Inbetriebnahme von Robotern in der virtuellen Realität

Durch Verbindung einer realen Robotersteuerung mit einem Virtual Reality-System kann mit einem digitalen Zwilling eines Yuanda-Roboters in Interaktion getreten werden. Robotik wird erlebt und praktisch angewendet. Die Mitmachaktion beginnt mit der interaktiven Vermittlung von Robotikgrundlagen und dem Lösen kleiner Aufgaben in der virtuellen Realität. Das Training geht nahtlos über in die Planung, Inbetriebnahme und abschließende Ausführung einer realen Roboteranwendung, sodass praktisch alle Stationen von der Schulung bis zur finalen Ausführung durchlaufen werden. Visualisierung und Interaktion werden dabei durch die VR so simuliert, dass der Eindruck entsteht, vor einem realen System zu stehen und dieses zu bedienen.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Vollgas als virtuelles Fahrerlebnis!

Du möchtest mal so richtig Gas geben? Dann teste unseren Rennsimulator und gib so viel Gas wie Du möchtest. Fahre ein spannendes Rennen auf den Strecken, schaue wie Du in den Kurven liegst und nutze den Vollspeed, um mal so richtig abzuheben!
LifeScienceArea Stand: LA-07

Vom Latex zum Gummi im Kautschuklabor

Im Kautschuklabor lernt der Besucher anhand von unterschiedlichen Experimenten, was Kautschuk alles kann. Warum ist Gummi so elastisch? Kann man Flummis auch selber herstellen? Wie gelingt es aus flüssigem Latex festen Kautschuk zu gewinnen, der dann in der Automobilindustrie weiterverarbeitet wird? Mit Kittel und Schutzbrille wird der Besucher zum Labor-Mitarbeiter. Was ist der Unterschied zwischen synthetischem und natürlichem Kautschuk? Wie wird natürlicher Kautschuk gewonnen? Welche Bestandteile sind im synthetischen Kautschuk? All diesen und vielen weiteren Fragen wird im Labor mit Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Deutschen Institutes für Kautschuktechnologie auf den Grund gegangen.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Vom Rohstoff zum Produkt - die Kautschukfertigungsstraße

Die Verarbeitung von Kautschuk ist ein wenig vergleichbar mit der Herstellung von Kuchen bzw. Keksen. Das soll an dieser Fertigungsstraße verdeutlicht werden. Vom Rohkautschuk zum fertigen Produkt werden die einzelnen Schritte dargestellt: Rohkautschuk und Füllstoffe werden in einer Walze zu einer homogenen Masse vermengt. Diese Masse wird entweder in einem Modellextruder oder in einem Werkzeug in Form gebracht und dann vulkanisiert - also erhitzt - bis am Ende des Prozesses das fertige Produkt zur Verfügung steht.
LifeScienceArea Stand: LA-04

Vom Sehtest bis Brillenschleifen

"Autorefraktion und Sehteste" - Augenoptik live Sehtest -

Hast Du Adleraugen?
- Autorefraktometer
- Sehtest „Landolt Ringe“
- iProfiler
- Stereotest
"Sehtest" im Vorbeigehen"
„Optisches Labyrinth“ - Experimente mit Licht
- optische Medien und Laser
- Linsen
- Prismen
"Fehlsichtigkeien mit Demobrillen erleben"
"Optische Darstellung von Fehlsichtigkeiten"
- Simulationsbrillen
- Augenkrankheiten
- Rausch
AgriFoodPark Stand: AP-04

Von der Kuh bis ins Glas

Ayran, Zaziki, Cappuccino oder Chai Latte – überall steckt Milch dahinter.
Auf unserer „Mega- Milchtüte“ kannst du der Milch auf die Spur kommen: Verfolge, wie viele interessante Technologien hinter Milch und Milchprodukten – von der Kuh bis ins Glas – stecken.
In der Milchwirtschaft ist Vieles möglich: Naturwissenschaft, Technik, Umwelt, Betriebswirtschaft oder Qualitätsmanagement. Klick dich durch die spannenden Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten rund um die Milch.
AgriFoodPark Stand: AP-08

Von der Rübe bis zum Zucker

Ein spannendes Modell einer Miniatur-Zuckerfabrik zeigt die Herstellung von Zucker aus Rüben. DieZuckergewinnung wird von der Anlieferung der Rüben bis zur Zuckereinlagerung in Silos an 7 Modellen erklärt und gezeigt.
LebensRaum Stand: LR-07

Von Fußbällen und Seifenblasen

Was haben Seifenblasen mit Mathematik zu tun? Mit einfachen Drahtmodellen und Seifenlauge lassen sich sogenannte Minimalflächen herstellen. Diese begegnen uns auch im Alltag, etwa am Dach des Münchener Olympiastadions oder an der Hülle eines Gastanks.

Die Mathematik beschreibt Fußbälle und Würfel mittels Polyedern. Wie bei Bastelbögen kann man bei vielen Polyedern alle Seiten flach in eine Ebene auseinanderfalten. Erleben Sie an unserer Slot Machine, die Vielfalt dieser Objekte und versuchen Sie, Paare zu bilden – von „kinderleicht“ bis „nur für Profis“!
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Vorbereitungsarea

Hier kannst du deine Flugobjekte und Fahrzeuge vorbereiten, laden oder reparieren, die Du auf unserer Fly- und DriveArea ausprobieren möchtest.
KlimaZone Stand: KL-07

Vorstellung des Schutzgebietes Lüneburger Heide

Die Tier- und Pflanzenwelt der Lüneburger Heide wird vorgestellt und kann unter einem Binokular betrachtet werden.
KlimaZone Stand: KL-07

Vorstellung von Frettchen und Iltis

Das Otterzentrum Hankensbüttel wird an einem Tag einige seiner Frettchen mitbringen und sie den Besuchern vorstellen. Das Frettchen ist die domestizierte Form des Europäischen Iltis. Früher fast ausschließlich zur Jagd eingesetzt, erfreut es sich inzwischen großer Beliebtheit als Haustier. Durch die Züchtung sind die intelligenten und verspielten Räuber Gruppentiere geworden, so dass eine Einzelhaltung nicht artgerecht ist. Du erfährst hier etwas über die Themen Lebensweise, Haltung und Ernährung. Zudem wird die Wildform, der Iltis, dargestellt.
MobilitätsMeile Stand: Mission:Moon

VR 360° Game Station

Hier kannst du dich für ein beliebiges Spiel deiner Wahl entscheiden um das perfekte VR-Erlebnis für dich rauszuholen. Garantiert wird dir auf jeden Fall Riesenspaß mit brandneuer VR-Brille und OLED-Display in brillanter Auflösung und 360° Rundumsicht.

Virtual Reality ist wohl das heißeste Thema der Spielebranche und so kannst du bei uns verschiedene Spiele und Programme testen. Zum Beispiel: VR Painting, VR Skiing, Achterbahnsimulator uvm.
MobilitätsMeile Stand: Mission:Moon

VR 360° Space Adventures

Hier kannst du dich auf einen Interaktiven Spaziergang auf dem Mond freuen. Lande selber mit einer Mondlandefähre auf dem Mond und mache es Neil Armstrong nach. Du kannst dich aber auch für ein anderes Erlebnis entscheiden. Möchtest du eine Erkundungstour durch das Weltall oder an Bord der Forschungsstation ISS gehen und von dort aus einen Blick auf die Erde wagen?
MobilitätsMeile Stand: Mission:Moon

VR Plank Experience

Du stehst auf einem Holzbrett in 80 m Höhe auf einem Dach. Deine Knie wackeln und du fängst an zu schwitzen. Du hast nur eine Wahl. Gehst du oder bleibst du einfach stehen? VR Plank Experience ist das einzige Erlebnis, bei dem Du Objekte aus der realen Welt in die virtuelle Welt integrieren kannst, um eine täuschend echte Erfahrung zu machen. Das ist kein Spiel. Es ist eine psychologische Erfahrung, auf die Du mit Erheiterung, Angst oder Lachen reagieren wirst. Für den VR-Profi unter euch, gibt es natürlich noch mehr Unterhaltung, da er die Reaktionen der anderen beobachten kann.
LifeScienceArea Stand: LA-10

VR-Brille

Eintauchen in die Welt der chemischen Industrie.
Covestros jüngstes technologisches Wunder selbst entdecken – die cardyon-Technologie.
Mithilfe von Virtuell Reality kann nun jeder die stoffliche Nutzung von CO2 in der chemischen Synthese durchführen.
Man hat die Möglichkeit sich zwischen verschiedenen Videos und Anwendungen zu entscheiden.
Ganz egal ob Labortisch oder Produktion, der Anwender wählt den Ablauf selber aus.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

VR-Brille auf und los geht's!

Hier kannst Du mit einer VR-Brille spielerisch Handgriffe und Arbeitsschritte üben, die für Abläufe in der Logistik wichtig sind.
EnergieFeld Stand: EF-06

VR-Holocafé

Es können 2-4 Spieler in verschiedenen Modi gefordert werden. Man kann eine virtuelle Raumstation steuern, Minispiele im Wettkampfmodus, Lichtpuzzle lösen oder Arenen verteidigen – abwechslungsreiche und spannende Aufgaben.
LifeScienceArea Stand: LA-11

VR-Säulen

An zwei VR-Säulen können die Besucher Projektfilme erleben.
EnergieFeld Stand: EF-06

VR-Simulation enercity Ausbildung

Ausbildungsberufe/ Duale Studiengänge und Ausbildungsorte werden in einer VR-Simulation Schüler/innen in 1-2 Minuten in einem virtuellen 360 Grad Rundgang näher gebracht.
DigitaleWelten Stand: DW-12

VR-Windrad Demo

Training für die Offshore Branche.
In dieser Demo Version kannst du dich in die Ostsee beamen. Deine Aufgabe ist es ein Windrad zu reparieren, ganz ohne technische Vorbildung.
Geht nicht? Probiere es selbst aus!
Die Anwendung wurde von Salt and Pepper, einer Softwarefirma aus Osnabrück entwickelt und im Rahmen eines APITs Lab Workshops in Emden präsentiert.
LifeScienceArea Stand: LA-10

VT-Modell

Maschinenbau und Naturwissenschaft im Einklang.
Das Verfahrenstechnische Modell umfasst Vorgänge bei denen sich die Stoffe in ihrer Art, Eigenschaft oder Zusammensetzung verändern.
Bei unserem VT-Modell werden zwei verschiedenfarbige Flüssigkeiten in zwei unterschiedliche Vorlagenbehälter gepumpt.
Eine dieser Flüssigkeiten wird in einen Rührwerksbehälter abgelassen, erwärmt und gerührt… nicht geschüttelt.
Daraufhin wird die zweite farbige Flüssigkeit, aus dem anderen Vorlagenbehälter, hinzugegeben. Es entsteht nach dem Erreichen der Mindesttemperatur das fertige Produkt für die Weiterverarbeitung.
Ein chemisches Farbenspektakel!
MobilitätsMeile Stand: MM-04

WABCO E-Drift Trike

Elektromobilität mit Spaßfaktor!
So lässt sich das WABCO E-Drift Trike am besten beschreiben. Ein "Trike" mit einem Elektroantrieb über das Vorderrad verspricht strahlende Gesichter und den ultimativen Wow Effekt. Mit dem WABCO E-Drift Trike kannst Du Deine Geschicklichkeit in der MobilitätsArena in Halle 6 ausprobieren oder einfach mal driften!
MobilitätsMeile Stand: MM-04

WABCO Fahrsimulator

Auf drei Flachbildschirmen wird die Fahrstrecke projiziert. Neben der geradeaus Sicht durch die Windschutzscheibe ist auch die Sicht aus den Seitenfenstern (rechts und links) realitätsnah abgebildet. Das Lenkrad, die Cockpitinstrumente und die Pedale für Gas und Bremse sind ebenso wie der Fahrersitz auf einer Aluminiumkonstruktion montiert. Das Highlight des Fahrsimulators besteht darin, dass durch ein ausgeklügeltes Gestänge auch Bewegungen des Fahrzeugs bei Fahrmanövern an den Fahrersitz übertragen werden. So neigt sich der Sitz bei Kurvenfahrten gemäß den realistischen Wirkungen der Fliehkräfte. Ein ordentliches Soundsystem macht das Erlebnis perfekt.
Hier können die Besucher alltägliche Fahrsituationen auf der Straße, in der Stadt und auf Land erfahren.
MobilitätsMeile Stand: MM-04

WABCO LKW Fertigungslinie

Unser zweites Exponat ist eine Fertigungslinie für ein LKW Modell im Maßstab 1:87. An den Arbeitsstationen, können die Besucher ein LKW Modell aus ca. 15 Einzelteilen zusammen bauen. Die Fertigungslinie ist den Original Value Streams in unserer Fertigungshalle in Hannover nachempfunden und wird in Originalgröße mit Komponenten der Firma Item aufgebaut. Das zusammen gebaute LKW Modell können die Besucher nach erfolgreicher Fertigung als Geschenk mitnehmen. Dieses Exponat soll einen Eindruck der Fertigung, insbesondere der Tätigkeiten als AZUBI zum Mechatroniker oder Fertigungsmechaniker vermitteln.
MobilitätsMeile Stand: MM-04

WABCO Miniatur LKW Testbahn

Als zentrales Exponat entsteht ein Modell der WABCO Testbahn in Jeversen. Hier werden von den Besuchern 3 ferngesteuerte LKW Modelle im Maßstab 1:14 gleichzeitig originalgetreue Fahrsimulationen und Bremstests fahren. Die LKW Modelle sind mit Kameras ausgestattet und werden aus einer Führerhaus Kulisse per iPad mit einer entsprechenden Software Applikation von den Besuchern gesteuert. Die Führerhauskulisse hat eine Fensteröffnung nach vorn und gibt den Blick auf die „Testbahn“ frei. Die Modell-LKW´s sind mit Sensoren und einem Emergency Braking System aus dem Hause WABCO ausgestattet. Ziel ist es bei den Fahrmanövern der Besucher Situationen einer drohenden Kollision herbeizuführen um die Funktion des automatischen Notbremssystems zu zeigen.
Platz der Ideen Stand: PI-05

WACKER NEUSON-Minibagger ET20

Wir präsentieren Euch auf unserem Stand folgende Maschine, die ihr vom nahen betrachten und Fotos mit machen könnt:
WACKER NEUSON-Minibagger ET20; ein 2 to. Minibagger, der gerne im Garten- und Landschaftsbau genutzt wird.
LifeScienceArea Stand: LA-10

Wärmedämmeigenschaften sichtbar machen

Azubi-Projekt zu Polyurethan als Dämmmaterial, an dem man beispielhaft gut das Thema Nachhaltigkeit durch chemische Produkte erklären kann.
Die eigentliche Aufgabe besteht darin, durch „Begreifen, Vergleichen und Messen“ die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit von verschiedenen Materialien erfassen kann.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Was ein Schnuller alles aushält - Reißtest für Babys besten Freund

Ob Schnuller, Nuckel oder Nuggi - Babys bester Freund muss eine Menge mitbringen und aushalten. Weich sollte er sein, anpassungsfähig und elastisch. Für den Hersteller - die Firma MAPA - ist eine Zufriedenheit der kleinen Kunden und damit eine intensive Qualitätsprüfung unerlässlich. Eine der Prüfungen, die sich so ein Schnuller unterziehen muss, ist der Reißtest. Laut Norm sollte er 10 Sekunden 90 Newton aushalten können. Hier kann der Besucher selbst Hand anlegen und Mittels einer kleinen Maschine, die so ähnlich auch in der Qualitätssicherung im Unternehmen eingesetzt wird, seine Kräfte mit einem Schnuller messen.
MobilitätsMeile Stand: MM-07

Was frisst eigenlch eine Giraffe?

Mehlwürmer zum Frühstück, Haferflocken am Nachmittag? Wer isst den so etwas? Zum Beispiel die Tiere im Erlebniszoo Hannover! Das Zoo-Team bringt zur Ideen-Expo verschiedene Tierschädel mit und erklärt, um welche Tiere es ich handelt und was diese Tiere fressen. Aber vorher darf geraten werden, welches Futter zu welchem Vierbeiner gehört. Dafür gibt es einen Stempel im Regions-Reisepass.
AgriFoodPark Stand: AP-05

Was ist wann dran? Wir sortieren Obst und Gemüse nach Saison

Wir schauen bei verschiedenen Obst- und Gemüsesorten genau hin: Wann sind sie eigentlich reif und haben bei uns Saison? Wann kann ich sie am besten frisch und regional, und damit auch kostengünstig einkaufen?
LebensRaum Stand: LR-17

Was macht dich glücklich und was braucht es, um in deinem Ort, deiner Stadt, deinem Land oder deinem Europa noch besser leben zu können? – wir wollen es wissen!

Wir wollen von dir erfahren: Wie gerne lebst du in Niedersachsen, Schleswig-Holstein etc.? Wie zufrieden bist du mit der Schule oder der Universität? Fühlst du dich von der Politik gesehen, ist der öffentliche Nahverkehr so gestaltet, dass du deine Freund-inn-e-n problemlos treffen kannst? Wie ist es mit schnellem Internet bestellt? Finde deinen Standpunkt auf unserer map! Sag uns, wie wohl du dich fühlst und was sich ändern muss für eine jugendgerechte Zukunft.
ProduktionsKosmos Stand: PK-17

Was passiert mit uns auf der Achterbahn?

Was fühlt unser Körper, wenn wir Achterbahn fahren? Verschiedene Beschleunigungen und Kräfte wirken an unterschiedlichen Stellen während der Fahrt und lösen beim menschlichen Körper auch unterschiedliche Gefühle aus. An dem Achterbahnmodell werden diese Kräfte und Gefühle diskutiert und gezeigt. Dabei treffen sich Physik, Mathematik, Informatik, Technik und Sensorik.
GirlsMINTCamp Stand: GC-04

Wasserklangschale

Heulende Stürme mit der Wasserklangschale. Durch das reiben der Griffe wird die Schale in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen übertragen sich auf das Wasser, das daraufhin zu schwingen beginnt und Wellen bildet. Es entstehen sogenannte "Wellenberge" und "Wellentäler".
Die schwingende Schale regt zudem die Luft zum Schwingen an, wodurch stehende Schallwellen enstehen. Je größer die Frequenz, umso höher erklingt der Ton.
MobilitätsMeile Stand: MM-21

Web Development lernen im Wettbewerb

Das Bundesleistungszentrum für Web Design and Development der MMBbS demonstriert in einem internationalen Testtraining, wie junge Auszubildende für Berufswettbewerbe vorbereitet werden.
Die Fachrichtung Web Design and Development ist hier Programm. Angehende Webentwickler aus Deutschland, Schweiz und Niederlanden zeigen, wie modernes Web Design funktioniert und entwickeln dazu Apps für den Browser.
Vor- und nach den Trainings können die programmierten Apps und Spiele gerne ausprobiert werden.
AgriFoodPark Stand: AP-10

Weltacker

Vielfältige Lebensmittel aus aller Welt sind heutzutage so leicht verfügbar wie nie zuvor. Doch welche Auswirkungen hat meine persönliche Ernährungsweise eigentlich? Wie viele Kilometer wurden die Zutaten meines Frühstücks um die Welt transportiert? Und wie viel Anbaufläche wurde für mein Mittagessen benötigt? Das kannst Du bei uns herausfinden!
LifeScienceArea Stand: LA-02

Wenn die Chemie zwischen Zellen stimmt: Chemische Mitmachexperimente aus Alltag und Forschung

Du experimentierst gerne und interessierst Dich für Chemie? Dann bist Du an unserem Stand genau richtig. Bei uns erfährst Du, wie die Zellen unseres Körpers aufgebaut sind, wie sie miteinander kommunizieren und wie Medikamente und Gifte auf sie wirken. Entdecke wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Sonderforschungsbereich 803 diese nanoskopisch kleinen Zellen mit Fluoreszenzmikroskopen sichtbar machen. Es warten zahlreiche spannende und leuchtende Mitmachexperimente und der Blick durch ein echtes Fluoreszenzmikroskop aus der Forschung.
LifeScienceArea Stand: LA-05

Werde eins mit der Natur in deinem individuellen Foto!

Kreiere deinen eigenen Hintergrund in der Natur und werde eins mit ihr in deinem eigenen Foto.
MobilitätsMeile Stand: MM-02

Werkmodell mit AR Rallye

Hier wird die Produktion eines VW Bullis im Miniaturformat simuliert. Durch Augmented Reality erhältst Du einen Einblick hinter die Kulissen einer Fertigsstraße bei Volkswagen Nutzfahrzeuge.
Platz der Ideen Stand: PI-05

WEYCOR-Radlader AR65e

Wir präsentieren Euch auf unserem Stand folgende Maschine, die ihr vom nahen betrachten und Fotos mit machen könnt:
WEYCOR-Radlader AR65e; ein 5 to. Radlader der mit seiner Schaufel bis zu 1 m³ Material bewegen kann.
DigitaleWelten Stand: DW-13

WhatsApp XXL – Teste deine Gruppenchat-Skills!

Beleidigungen, unnötige Kommentare oder Kettenbriefe – so manch einen bringt das auf die Palme. Nicht jeder bleibt hier cool!
An unserem XXL-Smartphone kannst du zeigen, wie Du auf lästige Nachrichten reagierst und Hater respektvoll in die Schranken weist!
ProduktionsKosmos Stand: PK-26

Wie bequem ist ein Flugzeugsitz?

In unseren Original-Flugzeugsitzen fühlst du dich wie in der Business Class mit extra viel Beinfreiheit. Probier es aus und mach eine kleine Pause!
LifeScienceArea Stand: LA-05

Wie entsteht eine neue Verpackung aus Papier? Von der Idee zum fertigen Produkt.

Vom Riesen-Umzugskarton bis zur kleinsten Papierschachtel - jede Verpackung hat den Weg der Produktentwicklung von der Idee zum fertigen Produkt hinter sich. Welche Maße braucht die Verpackung? Wo müssen die Faltkanten liegen, damit der Zusammenbau einfach ist? Was muss ausgeschnitten und wo soll genutet werden? Die Auszubildenden erklären hier, was am PC eingegeben werden muss, damit der Flachbett-Plotter den Papierbogen vor den Augen der Besucher konturgenau schneidet, nutet und rillt. Erst jetzt kann die gewünschte Verpackung selber zusammen gebaut werden. Wenn alles passt, wird aus einem Stück Papier eine selber gefertigte Verpackung.
LebensRaum Stand: LR-02

Wie fühlt sich das Gehen mit Prothesenfüßen an?

Mit der Konstruktion soll ansatzweise verdeutlicht werden, wie es ist, mit einer Prothese zu laufen. Die Schäfte der Walker sparen den Bereich des Vorfußes aus. Dies ist ein Bereich mit dem der Mensch sehr viel „arbeitet“, um z. B. im Stehen das Gleichgewicht zu halten. Die kann man gut verdeutlichen, indem man die Probanden ohne Walker bittet, den Körper im Stehen nach vorne zu neigen.
Durch das Aussparen des Vorfußes wird eine Amputation in Ansätzen simuliert.
AgriFoodPark Stand: AP-06

Wie ist deine Meinung?

Jeden Tag wird es an unserem Stand eine andere Frage zum Thema „Landwirtschaft, Ernährung, Kartoffel, Ei und Milch“ geben. Ihr habt dann die Möglichkeit, unter sechs unterschiedlichen Antworten auszuwählen und eure Meinung zu kundzutun. Wir freuen uns, eure Meinung kennenzulernen und mit euch ins Gespräch zu kommen.
So könnten mögliche Fragen lauten:
Wie isst du Kartoffeln am liebsten? (Kartoffelpüree, Bratkartoffeln, Pommes, Salzkartoffeln, Kartoffelspalten, Kroketten)
Was denkst du, wenn du den Beruf „Landwirt“ hörst? …
Wir sind gespannt!
ProduktionsKosmos Stand: PK-22

Wie riecht Holz?

Teste deinen Geruchssinn mit unseren Holzwesen. Diese sind aus verschiedenen Hölzern geschnitzt. Wie riecht Mooreiche, wie riecht Sanddorn oder Kiefer?
MobilitätsMeile Stand: MM-19

Wie simuliert man die Verteilung von Mikroplastik im Ozean?

Der einst so revolutionäre, vielseitige und unendlich hilfreiche Kunststoff beginnt, die Ozeane der Erde zu füllen. Der Vorteil seiner Haltbarkeit ist auch gleichzeitig der größte Nachteil. Die meist großen Kunststoffteile lösen sich in den so genannten Mikrokunststoff auf, der für Organismen an Land und im Wasser schädlich sein kann. Die Hauptbewegung in den Ozeanen und in Sedimenten dieser Partikel ist noch nicht vollständig nachvollzogen. Wir zeigen den aktuellen Stand unserer Forschungen anhand einer Computersimulation und erklären welchen Forschungsbedarf wir für die Zukunft sehen.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Wie von Zauberhand - moderne Kunststoffverarbeitung im Schnellverfahren

Eine kleine Maschine mit großer Wirkung. Der Minispritzgussautomat zeigt die moderne vollautomatisierte Kunststoffverarbeitung von heute. Ohne zusätzlichen menschlichen Eingriff werden so genannte Formteile in hoher Präzision und hoher Stückzahl hergestellt, fast wie von Zauberhand. Heraus kommen, je nach formgebendem Werkzeug, Kleinstteile aus Kunststoff, die in unterschiedlichster Art und Weise Anwendung finden – von der Industrie bis ins Kinderzimmer oder auf der IdeenExpo.
AgriFoodPark Stand: AP-04

Wie wird aus Milch Kakaopulver?

Fast wie Zauberei und doch steckt viel Technik dahinter: Erlebe am Gemeinschaftsstand Milchland Niedersachsen in Halle 9 wie aus Milch Milchpulver wird. Unser Miniatur-Sprühturm ist ein echtes Milchpulverwunder und steht natürlich viel viel größer in mancher Molkerei. Finde heraus, wie Flüssigkeit in Pulver verwandelt wird und wofür Milchpulver genutzt wird. Du wirst staunen!
LifeScienceArea Stand: LA-04

Wieder Sehen dank Augenhornhautspende und -transplantation

Rund 7.000 Augenhornhautransplantationen jährlich helfen Menschen allein in Deutschland wieder sehen zu können. An der Lernstation der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) kann man erfahren, welche Einschränkungen Menschen im Alltag erfahren, wenn die Augenhornhaut durch Krankheit oder Unfälle getrübt ist. An Quizrad und Anatomiemodellen lernen Interessierte die Gewebespende als Voraussetzung für die Augenhornhauttransplantation kennen.
LifeScienceArea Stand: LA-07

Wieviel Luft passt in ein Kondom? Der Reißtest mit Pumpe

Wieviel sind 18 Liter Luft? Um eine Idee davon zu bekommen, können die Besucher der IdeenExpo per Luftpumpe mindestens 18 Liter in ein Kondom pumpen. Hinter diesem spaßigen Wettbewerb verbirgt sich ein durchaus ernster Hintergrund mit europäischer Norm. Die besagt nämlich, dass der Latex eines Kondoms so dehnbar sein muss, dass es eben mindestens diese 18 Liter fasst. Also ran an die Pumpen und „Wer zuerst platzt, pumpt am besten!“
LifeScienceArea Stand: LA-10

Wir können Lacke!

Erlebe die Vielfalt der Lacke und Farben: Male und teste aus, wie widerstandsfähig verschiedene Lacke sind.
Schaffst Du es, Deinen Namen in unsere Kratzwand zu ritzen?
LifeScienceArea Stand: LA-16

Wir löten eine Kugelbahn

„Kinder jeden Alters“ sind fasziniert von den rollenden Kugeln einer Kugelbahn. Kugeln rollen auf schrägen Bahnen ständig abwärts. Die meisten dieser Modelle dienen als Spielzeug, eignen sich aber auch gut für eine spielerische Erforschung physikalischer Gesetzmäßigkeiten.
Hier kannst Du sehen, wie Kugeln mit einer motorbetriebenen Hebevorrichtung in die Höhe transportiert werden, von wo sie dann auf gebogenen Bahnen aus Kupferdraht wieder abwärts rollen.
Mit einer von uns fertig gebauten Hebevorrichtung als Basis kannst Du Deine eigene Idee für einen Bahnverlauf aus Draht biegen und zusammenlöten. Abhängig von der eingestellten Neigung rollt die Kugel dann schneller oder sehr langsam über die Bahn und wird, unten angekommen, wieder nach oben transportiert.
ProduktionsKosmos Stand: PK-19

Wirbelkanone

Die Wirbelkanone dient als Mitmach-Experiment. Sie besteht aus einer Tonne, die auf einem drehbar gelagerten Gestell montiert ist. An der Tonne befinden sich ein kreisrundes Loch für den Luftaustritt und eine Membran auf der gegenüberliegenden Seite.
Schlägt man die Membran mit der Hand an, strömt Luft aus dem Loch der Tonne und erzeugt einen nicht sichtbaren Ringwirbel. Der stabile Ringwirbel pflanzt sich durch den Raum fort und wird genutzt, um ein Ziel in einiger Entfernung zu treffen.
Platz der Ideen Stand: PI-04

Wischmopp-Hockeyfeld

Das Thema:
Hier geht's genauso rund wie im Gebäudereiniger-Handwerk:
Geschicklichkeit, Dynamik, Teamgeist

Die Idee:
Erlebe einen Beruf mit Kommunikation und Karriere!
Die qualifizierte Ausbildung in der Gebäudereinigung ist wie ein 3:0 Sieg auf dem Wischmopp-Hockeyfeld.
Es winken: Herausragende Bezahlung, krisenfester Arbeitsplatz, vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten - auch zur schnellen Selbständigkeit.
Erfolgreiche Gebäudereiniger*innen: Die Sieger gegen Vorurteile ...
LifeScienceArea Stand: LA-04

Wissen rettet Gesundheit

Bakterien, Pilze und Viren – ohne sie könnten wir nicht leben. Doch einige von ihnen können
empfindliche Menschen sehr krank machen. Damit dies nicht passiert, erforschen Wissenschaftler diese Winzlinge sehr genau. Und auch Du kannst helfen…
LifeScienceArea Stand: LA-06

Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) – das sind Softwaresysteme, die selbstständig lernen und Entscheidungen fällen können wie Sprachassistenten, autonome Fahrzeuge und Bilderkennungssysteme. Im Wissenschaftsjahr diskutieren Bürgerinnen und Bürger mit Wissenschaft, Forschung, Politik und Wirtschaft über Chancen und Risiken dieser spannenden Zukunftstechnologie.
MobilitätsMeile Stand: MM-21

WorkingStation JeT-Challenge

Die WorkingStation dient dazu, die von Schülerteams im Rahmen der JeT-Challenge entwickelten Elektroautos weiter zu optimieren und zu reparieren, falls es beim Rennen zu Unfällen oder Beschädigungen kommt. Die Besucher erhalten dabei vertieften Einblick in den Aufbau der einzelnen Wagen. (in Kooperation mit dem VDI Bezirksverein Hannover und der Eugen-Reintjes-Schule Hameln)
ClubZukunft Stand: CZ-06

XVR-Einsatz-Simulation

Du bist im Einsatz! Als Juniorsanitäter sollst du in einem Bahnhof eine verletzte, ältere Dame finden. Viele Menschen sind unterwegs, es ist laut. Mit Hilfe einer VR-Brille und zwei Joysticks bist du mittendrin und machst dich in der virtuellen Welt auf den Weg zu der Patientin.

In der Ausbildung zum Notfallsanitäter kommen Lerneinheiten in der Virtual Reality inzwischen häufig zum Einsatz. Seltene Notfälle, unvorhergesehene Situationen, überraschende Reaktionen von Patienten oder Angehörigen... vieles lässt sich am Tablet oder durch eine VR-Brille simulieren und trainieren.
MobilitätsMeile Stand: MM-01

Zahnradspiel

Stecke auf eine Zahnradwand alle Zahnräder so auf, dass sich das letzte Zahnrad in die richtige Richtung dreht. Hilfe bekommst du bei diesem Spiel durch eine Augmented-Reality-Brille. Diese hilft dir, schnell die richtige Reihenfolge zu finden - probiere es selbst aus.
LifeScienceArea Stand: LA-14

Zaubertrank

Du glaubst, du hast guten Geschmack? Dann tauch mit uns in die Welt der Aromen ein und kreiere dein eigenes spritziges Erfrischungsgetränk. Teste und verfeinere deine Kreation, suche deine Lieblings-Komponenten aus und mische sie zu einer einzigartigen Kombination. Auf den Geschmack gekommen?
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Zeig dem Roboter wo es lang geht!

Programmiere den Roboter einfach so wie du denkst. Mit Fernsteuerung oder einfach in dem du ihm die Bewegungen beibringst!
ProduktionsKosmos Stand: PK-20

Zieh dir Sicherheit an mit unserer Sicherheitsjacke

Sicherheit auf der Arbeit und im Straßenverkehr wird bei uns groß geschrieben. Hiervon könnt ihr euch an unserer prämierten "Jugend forscht"-Sicherheitsjacke überzeugen und informieren, wie Sicherheit in Zukunft besser gemacht werden kann.
EnergieFeld Stand: EF-04

Zielsicher unter Belastung – in Sport und Studium

Biathlon erfordert körperliche Höchstleistungen und - von einem auf den anderen Moment - Ruhe und Konzentration. Biathlon bietet aber nicht nur eine Vielzahl von sportlichen und sportwissenschaftlichen Herausforderungen, sondern auch ingenieurwissenschaftliche Fragestellung. Neben der Weiterentwicklung der Skibeläge für unterschiedliche Schneeverhältnisse sei hier die Optimierung der Handhabung und der Ergonomie des Gewehrs genannt, eine Frage die vom Niedersächsischen Ski-Verband (NSV) an das Sportinstitut der TU Clausthal herangetragen wurde. Bei all dem ist zu beachten, dass die Bedienung des Geräts nach extremer körperlicher Belastung erfolgt. Das Exponat vermittelt den Jugendlichen einen Eindruck von der Koordination und der Präzision der eigenen Bewegungen nach körperlicher Anstrengung. Vor und nach einer kurzen Belastungsübung wird bei den Testpersonen mit Hilfe der Pulsoximetrie der Sauerstoffgehalt des Blutes sowie die Herzfrequenz gemessen. Im unmittelbaren Anschluss soll mit einem Lasergewehr ein Ziel getroffen werden. Dadurch wird erfahrbar und durch Messung belegt, wie körperliche Anstrengung die Bewegungskoordination beeinträchtigt.
AgriFoodPark Stand: AP-08

Zucker ist Energie

Der menschliche Körper benötigt Energie in Form von Zucker.
Dieses Exponat soll den Energieaufwand darstellen, den der Mensch verbraucht, um eine bestimmte Menge Wasser zu bewegen.
Das Exponat steht in Verbindung mit einem Gewinnspiel und wenn man Glück hat und den richtigen Leistung erbringt, kann man einen tollen Preis gewinnen!
LebensRaum Stand: LR-19

Zugemüllt!

Wir, die Schüler der Pestalozzi-Grundschule in Misburg, haben festgestellt, dass wir täglich einen ganz schön großen Haufen Müll produzieren. Am Ende eines Schultages sind die Mülleimer voll und alles wandert in die große Tonne. Das muss doch nicht sein! Denn gut für die Umwelt kann das ja wohl nicht sein.
„Wie können wir diese Berge von Müll vermeiden?“, haben wir uns gefragt und uns auf Spurensuche begeben. Krass, wo überall Müll anfällt! Wir haben schnell festgestellt, dass man die meisten Verpackungen eigentlich gar nicht braucht. Das Brot in Alufolie einwickeln? Wasser aus der Plastikflasche? Braucht keiner! Wir haben uns Gedanken darüber gemacht, welche Alternativen es gibt. Die wollen wir auf der IdeenExpo zeigen und auch die Großen wachrütteln. Denn wir haben nur diese eine Erde!
Platz der Ideen Stand: PI-20

Zukunftsmobil

Das Zukunftsmobil zeigt Technik und Versuche zur Elektrotechnik und Informatik. Von Dinosaurier-Robotern, eigenen Videospielen, Bluetooth-Fernsteuerautos, Digitalverstärkertechnik, Echtzeitbildverarbeitung, Wärmebildkameras bis zu Medizintechnik und Fahrerassistenzsystemen werden zahlreiche Experimente zum Mitmachen angeboten.
DigitaleWelten Stand: DW-13

„Dein On- und Offline Fitnesstest – Memory zocken und gewinnen“

Als Kind hast du Memory oft gespielt, klar. Aber kannst du auch unser Online meets Offline - Memory gewinnen? Die Zeit läuft! Finde alle passenden Paare – immer eine Karte aus der realen Welt, eine aus der digitalen Welt. Wenn du es innerhalb von 20 Sekunden schaffst, gewinnst du einen der Hauptpreise. Also halte dich ran und schau ganz genau hin … Die Zeit läuft!

Deine Merkliste


Merkliste leer

Du hast noch keine Einträge
 in Deiner Merkliste.

zur Übersicht